Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

FACE - 1. Anbau – abiotische Interaktionen (Wasser und Temperatur) (Projekt)

In diesem Teilbereich sollen die Effekte der Kombination einer erhöhten CO2-Konzentration und einer stärkeren Trockenheit auf die Physiologie und die Qualitäts- und Ertragsbildung der Pflanze untersucht werden. Hierbei werden die durch verschiedene Klimamodelle prognostizierten 20-25 % (2050) geringeren Sommerniederschläge als experimentelle Basis verwendet. Hier wird auch überprüft, ob die...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

FACE - 2. Biotische Interaktionen (Mikroorganismen, Pflanzenpathogene, herbivore Insekten) (Projekt)

Pflanzen stehen in der belebten Natur in vielfältigen, äußerst komplexen und dynamischen Wechselbeziehungen zu einer Vielzahl von Organismen, zu denen u.a. Mikroorganismen und herbivore Insekten gehören. Unter veränderten Umweltbedingungen ist zu erwarten, dass sich diese biotischen Interaktionen ändern und damit möglicherweise Auswirkungen auf den Schaderregerdruck und die Produktqualität haben...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

FACE - 3. Produktqualität (Inhaltsstoffe und Sensorik) und Prozessqualität (Projekt)

Es ist zu erwarten, dass die CO2 -Anreicherung unter gleichzeitiger Berücksichtigung von abiotischen Faktoren weitreichende Konsequenzen für Früchte und Gemüse hat. Diese zeigen sich in der ernährungsphysiologischen Beurteilung der Produkte selbst (Obst und Gemüse), aber auch in ihren Verarbeitungsprodukten (Frucht- und Gemüsesäfte, Konzentrate, Weine, fermentierte Säfte u.ä.). Im Fokus für den...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

FACE - 4. Modellierung – Bilanzierung (Projekt)

Die Komplexität der Interaktionen von geänderten Klimavariablen, variierter Wasserversorgung und CO2-Gehalt der Umgebungsluft erfordert die Nutzung von Modellen als Werkzeug zur Entwicklung von Hypothesen und deren Überprüfung. So kann man zurzeit zwar entweder die Reaktionen der Pflanzen auf unterschiedliche Wasserversorgung oder aber die Photosyntheseleistungen modellieren, die Interaktionen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Absatzanalyse für regionale und fair gehandelte Öko-Lebensmittel (Projekt)

'Der Markt für Öko-Lebensmittel differenziert sich in jüngster Zeit zunehmend aus in ein Segment, in dem Öko-Lebensmittel sehr preisgünstig unter Handelsmarken angeboten werden und in ein Premiumpreis-Segment. Das vorliegende Forschungsvorhaben soll Informationen bereitstellen, ob und wie regionale und Fairpreis-Öko-Produkte erfolgreich im Premiumpreis-Segment platziert werden können. Damit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau - Nährstoffaufnahme, Unkrautunterdrückung, Schaderregerbefall und Produktqualitäten (Projekt)

Es sollen bisher nicht im Exaktversuch quantifizierte Größen des Mischanbaus von Ölpflanzen mit anderen Körnerfrüchten im ökologischen Landbau erhoben werden. Dazu werden neben den Erträgen erstmalig Nährstoffaufnahme, Beschattungsleistung, Unkrautvorkommen, Krankheits- und Schädlingsbefall und Produktqualitäten verschiedener Mischanbausysteme mit Ölpflanzen systematisch ermittelt. Bestehende...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Anbausysteme und Kulturführung im ökologischen Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erhöhung der Bestandessicherheit (incl. Strategien gegen Verunkrautung)-Verlängerung (Projekt)

Das Vorhaben soll Problemlösungen für den Ökologischen Erdbeer-, Himbeer- und Strauchbeerenanbau finden. Durch verschiedene Einzelversuche soll überprüft werden, inwieweit durch neue Anbausysteme und Kulturmaßnahmen die Ertragssicherheit erhöht werden kann. Dadurch wird ein positiver Einfluss auf die wirtschaftliche Situation der Beerenobstbetriebe erwartet. Durch eine enge Einbindung der...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Argumentationsleitfaden zum Ökologischen Landbau für Multiplikatoren (Projekt)

Bisher wurde noch kein für den ökologischen Landbau relevanter Leitfaden erstellt. Um jedoch den allgemein bestehenden und schon länger vorhandenen Fragen gerecht zu werden und somit eventuell vorhandene Miss- und Unverständnisse auszuräumen, ist ein Argumentationsleitfaden von großem Interesse. Allgemein gültige Fragen, die immer wieder in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die...


Förderzeitraum: 2005 - 2006