Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 4 (Projekt)
Die Zielsetzung des Gesamtprojekts ist ein System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd. Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Persönlicher Helfer für Entscheidungen am Point of Sale (PerHEPS) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines IT-Systems, das dem Konsumenten am PoS den Abgleich zwischen seinen persönlichen Entscheidungskriterien und den Produkteigenschaften soweit möglich auf komfortable Art abnimmt und begründete Produktempfehlungen ausspricht. Der Konsument soll primär vor einer Informations- und Entscheidungsüberlastung bewahrt werden. Nicht die Bereitstellung aller...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
Verbreitung von Brucellose, Q-Fieber und Rickettsiosen beim Menschen in Kenia (Projekt)
Brucellosis, Q-Fieber und Rickettsiosen stellen in vielen Teilen der Welt einschließlich der Sub-Sahara-Region ein großes gesundheitliches Problem dar. Beim Menschen äußern sich diese Infektionskrankheiten als relativ unspezifische Grippe-ähnliche Erkrankungen. Intensive Tierhaltung sowie der internationale Tierhandel haben die Situation in den letzten Jahren verschärft. Ziel der Studie ist eine...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 100%
In-vitro-Test zur Risikoabschätzung von Nanopartikeln in Lebensmitteln (Projekt)
In diesem interdisziplinären Projekt werden Lebensmitteltoxikologie, Immunologie und Nanowissenschaften verbunden, um die Auswirkung von Nanopartikeln auf den Magen-Darm-Trakt zu untersuchen. Hintergrund Die zunehmende Anwendung von Nanotechnologien führt zur beabsichtigten oder unbeabsichtigten Beimengung von verschiedensten Nanopartikeln in Lebensmitteln. Dadurch steigt die Dringlichkeit, die...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Nanostrukturierte Eisenverbindungen in Lebensmitteln: Absorptionswege und potentielle Toxizität im Magen-Darm-Trakt (Projekt)
Der menschliche Körper kann Eisen aus nanostrukturierten Eisenverbindungen gut und schnell aufnehmen und verwerten. Diese sind daher für die Anreicherung von Eisen in Lebensmitteln interessant. In diesem Projekt untersuchen wir die Absorptionsmechanismen und die mögliche Toxizität dieser Verbindungen. Hintergrund In früheren Studien konnten wir zeigen, dass Eisen aus nanostrukturierten...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen, über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen, Handlungsbedarf zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung aufzuzeigen.Weiteres Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen, über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen, Handlungsbedarf zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel des...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 3 (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen und über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen. Die von der Universität Kassel zu bearbeitenden Projektteile des Verbundvorhabens umfassen eine systemanalytische...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Biochar Europe - Pflanzenkohle als Option für nachhaltiges Ressourcenmanagement (Projekt)
Diese COST Aktion wird die fragmentiere Pflanzenkohle-Forschung in Europa bündeln und Synergismen ausnutzen. Hierzu werden jährliche Biokohle-Workshops, Kurzzeit-Aufenthalte, Training- und Sommerschulen durchgeführt und eine Internetplattform eingerichtet. Vier thematische Arbeitsgruppen werden sich auf folgende Aufgaben konzentrieren: 1. Pflanzenkohle-Produktion und Charakterisierung 2....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
EuroChar - Pflanzenkohle für Kohlenstoffbindung und Beseitigung von Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre in großem Maßstab (Projekt)
Der Transfer von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in nützliche Kohleablagerungen ist derzeit eine zentrale Herausforderung. Biomasse in kohlenstoffreiche Materialien zu überführen, mit einer Anwendung in potenziell sehr großen Maßstab, ist eine Option, um Kohlenstoff aus pflanzlichem Material abzusondern, wobei er aus dem kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf entnommen wird und sogar CO2 effizient und...
Förderzeitraum: 2011 - 2013