Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung gGmbH (Institution)
ECOLOG wurde 1991 von WissenschaftlerInnen der Universität Hannover sowie MitarbeiterInnen des Wissenschaftsladens Hannover gegründet, um in Norddeutschland einen institutionellen Rahmen für eine gesellschaftlich engagierte, interdisziplinäre Forschung zu schaffen
Relevanz: 2%
Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - gGmbH (Institution)
Als hochspezialisierter Labor- und Entwicklungsdienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen dominiert ein primäres Unternehmensziel die Philosophie des FGK: Die wissenschaftliche Kompetenz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Entwicklungsprojekte der Kunden so einzusetzen, dass die Ergebnisse den Produktionsprozess vor Ort optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern....
Relevanz: 2%
Inventarisierung der potentiellen ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarealen in Agrarlandschaften als Komponente des Risikomanagements bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Projekt)
...Basierend auf multitemporalen hochaufgelösten RapidEye Daten wird eine modulare Prozesskette unter Verwendung von eCognition entwickelt, welche auf die zukünftige Sentinel 2 Mission in einem zweiten Schritt übertragen wird. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 2%
Untersuchungen zu Struktur-Eigenschaftskorrelationen für zerkleinerte Getreide (Projekt)
...Ein Maximum der Zielfraktion 500-2.000 μm bei gleichzeitig relativ geringem Feinanteil kann vorzugsweise mittels Walzenmühle erzielt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 2%
Ableitung der dermalen Absorption von Pestiziden (DA Ableitung) (Projekt)
...Als das momentan am ehesten geeignete Modell erwies sich IH Skin Perm (38% der Vorhersagen wichen um weniger als Faktor 10 vom Meßwert ab, 2% bzw. 15% der Vorhersagen stellten Unterschätzungen bzw. besonders schwere Überschätzungen dar). ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 2%
Biozidtoleranzen und Antibiotikakreuzresistenzen in humanpathogenen Bakterien (Projekt)
...Mit 162.000 Tonnen stellt der Produkttyp 2 (Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel, die nicht für eine direkte Anwendung bei Menschen und Tieren bestimmt sind) die größte Gruppe dar. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 2%
Umweltauswirkungen von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen (Projekt)
...Um die 2-Grad-Obergrenze als Ziel der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) noch einzuhalten, genügt es nicht, Emissionen aus der Industrie und der Energiewirtschaft zu vermindern. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 2%
Aufklärung des Mechanismus der Baculovirus-Resistenz (Typ I) beim Apfelwickler durch Identifizierung des PE38-Bindungskomplexes während der CpGV-Infektion in Cp14R-Zellen (Projekt)
...CpGV-Isolate, die ein pe38-Gen ohne eine 2×12 bp Wiederholungssequenz besitzen, sind in der Lage, den Resistenztyp I zu brechen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 2%
Untersuchungen zur anaeroben Deammonifikation im Hauptstrom von Kläranlagen (ANAMMOSTROM) (Projekt)
...Die anaerobe Deammonifikation, bezeichnet den mikrobiellen Umsatz von Nitrit und Ammonium zu N2, Wasser und Energie. Sauerstoff stört die Reaktion. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 2%
SafeGuard. Arbeitspaket 1.7 Minimalisierung der wirtschaftlichen Folgen von Ausbrüchen der Aujeszky Krankheit (Euregio Niederlande - Nordrhein-Westfalen - Niedersachsen) (Projekt)
Das Euregiogebiet der Niederlande, Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens produziert und verbraucht in überdurchschnittlich großen Mengen Schweine und Schweinefleisch. Dies betrifft sowohl Schlachtschweine, Fleisch als auch Ferkel. Zwischen den Niederlanden und NRW/Niedersachsen besteht zurzeit ein Unterschied im Aujeszky-Status. Sollte nun in den Niederlanden ein neuer Fall von AjK auftreten,...
Förderzeitraum: 2008 - 2013