Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Brandenburg (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Sachsen (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Thüringen (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen - Förderung (Förderprogramm)

Das BLV betreibt in kleinem Umfang eigene angewandte Forschung und vergibt Forschungsaufträge an andere Institutionen (v. a. Hochschulen). So beschafft sich das Amt die wissenschaftlichen Grundlagen, die es benötigt, um seinen Auftrag zu erfüllen.


Relevanz: 100%

BMBF - Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 (Förderprogramm)

Die Bioökonomie nutzt biologische Ressourcen wie Pflanzen und Mikroorganismen – nachhaltig und effizient. Die an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte Wirtschaft betrifft eine Vielzahl von Branchen, von der Landwirtschaft über Fischerei, Pflanzenzüchtung, Nahrungsmittelindustrie bis hin zu Pharmaindustrie und Energiewirtschaft.


Förderzeitraum: 2010 -

Relevanz: 100%

Interreg CENTRAL EUROPE (Förderprogramm)

keine Angaben


Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Bayern (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

Interreg B - Transnationale Zusammenarbeit im Nordseeraum 2014-2020 (Förderprogramm)

Das Interreg Nordseeprogramm 2014 – 2020 ist ein Förderprogramm der EU für die transnationale Zusammenarbeit mit einem Gesamtbudget in Höhe von 328,7 Mio. Euro. Der Titel „Interreg“ steht dabei für europäische territoriale Zusammenarbeit (ETZ) und ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik innerhalb der Europäischen Union. Interreg fördert die Zusammenarbeit in Kooperationsräumen über Grenzen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V. - Förderung (Förderprogramm)

Neben der Qualitätssicherung ist das Thema Nachhaltigkeit einer unserer Arbeitsschwerpunkte.


Relevanz: 100%

BMEL - Bundesprogramm Nutztierhaltung (Förderprogramm)

Das Förderprogramm Nutztierhaltung als Teil der Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt die konsequente Weiterentwicklung der Haltungsbedingungen zur Verbesserung des Tierwohls und der damit verbundenen Umweltauswirkungen. Das Bundesprogramm gliedert sich in sieben Module.


Förderzeitraum: 2018 - 2021