Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: ebCRWUnx8yBENYgURKGgYn0gRBMYVV14zDqpL3Y4Kw2ciVoQhXXjxglaEXQte9U1, 10 von 10176 Treffern

Sortierung

Relevanz: 63%

Untersuchungen zum Transfer von Antibiotika aus der Nutztierhaltung über den Boden in die Pflanze/ Lebensmittel (Projekt)

... 2009, doi: 10.1007/s00003-009-0316-5 3. Schwake-Anduschus C, Langenkämper G, Lindhauer MG: Antibiotika... A, Angewandte Wissenschaft. 524, 154-156, 2013 4. Chowdhury F, Langenkämper G, Grote M: Studies on... 10.1007/s00003-015-1008-y 5. Schwake-Anduschus C, Langenkämper G: Chlortetracycline and related tetracyclines: detection...


Förderzeitraum: 2002 - 2021

Relevanz: 63%

Weichkäse Typ Camembert aus PEF-behandelter Rohmilch (Vorversuche) (Projekt)

... keine Änderung (14.000 → 13.700 kbE/mL) bzw. eine Reduktion um eine halbe log-Stufe (13.000 → 8.400 kbE/mL... eine Reduktion um bis zu 2-log Stufen erreicht werden (13.800 → 2.100 kbE/mL und 5.500 → 840 kbE/mL in Charge 1... zur deutlichen Inaktivierung auf unter 0,7 U/L durch Pasteurisieren (72°C, 30 s) ist ALP nicht geeignet...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 63%

Verbundprojekt: Entwicklung und Prüfung von innovativen Freilaufabferkelbuchten unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit, Leistungen der Tiere sowie Arbeits- und Betriebswirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

... mit Ferkelschutzkorb (FSK) 350 Sauen und 4.879 lebend geborene Ferkel untersucht. In den FAB waren 16,9 % der lebend geborenen Ferkel bis zum Wurfausgleich abgegangen, in den FSK-Buchten 9,9 % (p < 0,001). Die häufigste Abgangsursache vor Wurfausgleich war mit 9,6 % in den FAB und 5,1 % in den FSK-Buchten das Erdrücken.Insgesamt...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 63%

Methodenvergleich von Isolierungsverfahren für Yersinia enterocolitica aus Tonsillen von Schlachtschweinen (Projekt)

... Yersinia-Isolationsmethoden etabliert und an verschiedenen Referenzstämmen (incl. Y. enterocolitica-Referenzstämmen) getestet. Für die Anreicherung wurde ein modifiziertes PBS-Medium genutzt: PMB (PBS mit 0,5 % Pepton, 1 % Mannitol, 0,15 %... Verfahren empfehlenswert. Es wurde sich für eine selektive Kälteanreicherung in PMB (7 bis 14 Tage)...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 65%

Einfluß von Hülsenfrüchten auf die Darmbarriere (Projekt)

... Wu W, McGillis L, Roberton K, Brummer Y, Tosh SM, Power KA. (2019): Cooked Red Lentils Dose-Dependently Modulate the Colonic Microenvironment in Healthy C57Bl/6 Male Mice. Nutrients. 2019 Aug 9;11(8...Eine gestörte Darmbarrierefunktion ist mit einer Reihe von Erkrankungen assoziiert, z...


Förderzeitraum: 2017 - 2023

Relevanz: 66%

Aspekte des Ernährungsverhaltens von Kindern mit Migrationshintergrund (Projekt)

... A, Schröder Y, Wenzler G, Eberhardt A, Hoffmann I: Ernährungsforschung aus Kinderperspektive -... mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Ländern gelegt. Walter C, Schröder Y, Goos-Balling E, Pfau C: Trinkhäufigkeit... Germ. Nutr. Soc. 20, 27, 2015 Heyer A, Vaas M, Wenzler G: Frühstücksverhalten von Grundschulkindern...


Förderzeitraum: 2013 - 2020

Relevanz: 66%

Expressionsuntersuchungen von fremdstoffmetabolisierenden Enzymen in humanen Keratinozyten nach Behandlung mit ausgewählten Fremdstoffen (Projekt)

... ausgewählter CYPs (CYP1A1, 1A2, 2A6, 3A4, 1B1, 2B6, 2C9, 2C8, 2D6, 2E1) in Keratinozyten bestimmt werden.... und in HepG2 Zellen unterscheiden. Diese Beobachtung ist insofern interessant, weil im Wesendlichen dieselben Enzyme (CYP1A1, 1B1, 3A4), BaP metabolisieren (Luch, 2004). Hinsichtlich des Expressionsniveaus...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 69%

Bestimmung metabolischer Profile von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Projekt)

... nur sehr wenig Taurin (MW: 4,7 mg/L, Min: 2,2 mg/L, Max: 8,8 mg/L). Die häufigsten freien Aminosäuren... g, Ino hingegen lag um eine Größenordnung höher im Bereich von 73,151 ± 0,263 – 157,950 ± 1... (n = 14)), Kuhmilch (Morgen- (n = 4) und Abendgemelk (n = 4) von jeweils drei Kühen) sowie...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 69%

Vitamin K in Roggenmehlen (Projekt)

... in den untersuchten Roggenmehlproben zwischen 0,9 und 2,0 µg/100 g Mehl. Die Menachinone MK-4 und MK-7 konnten im Mehl... zwischen 0,5 und 2,5 µg/100 g Mehl. Ein höherer Gehalt an Vitamin K1 wurde nur in der Dinkelkleie bestimmt.... Verfahren war eine Modifikation des Verfahrens L 00.00 86 - Bestimmung von Vitamin K1 mit HPLC -...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 70%

Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 4 (Projekt)

... wurden mit Pathotyp 1 und 18 Genotypen mit Pathotyp18 infiziert, das Keimlingsgewebe wurde nach 2, 7, 14... Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen die Pathotypen 1,2,6,18: Im JKI (AG Flath) wurden... Knollen auf Pathotyp 18 getestet und die Verteilung der Mittelwerte errechnet. AP 3+4 Identifizierung...


Förderzeitraum: 2013 - 2017