Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen Umweltwirkungen verringern, gleichzeitig aber auch die arbeitswirtschaftliche Situation sowie die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zu entwickelnden Konzepte einbeziehen. ...Schwerpunktthemen des geplanten Innovationsnetzwerks sind unter anderem die kuhgebundene Kälberaufzucht, alternative Mast- und Vermarktungsverfahren zur Adressierung der Absatzproblematik männlicher Milchviehkälber sowie die Transitperiode und die Bilanzierung von Umweltwirkungen im Milchviehstall. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 3%

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (Netzwerk Fokus Tierwohl) - Teilvorhaben 7 (Projekt)

...Diese Ergebnisse sollen durch die Geschäftsstellen Rind, Schwein und Geflügel gebündelt und durch die Projektbeteiligten zielgruppengerecht aufbereitet werden. ...Die Landwirte der Impulsbetriebe sollen im Rahmen einer 'Bottom-up Strategie' stärker in die Themenfindung und den Wissenstransfer mit einbezogen werden. Auf diesem Wege kann Wissen zeit- und praxisnah in die breite landwirtschaftliche Praxis getragen werden. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 3%

FOR 948 P7: Senescence and nitrogen remobilization at plant level as affected by carbon and nitrogen source variation (Projekt)

Atmospheric carbon dioxide enrichment has been shown to reduce nitrogen concentrations in green tissues of C3 species via optimisation of nitrogen allocation within the photosynthetic apparatus with less investment in ribulose-1,5-bisphosphate-carboxylase/oxygenase (RubisCO) and the photorespiratory pathway. This leads to changed patterns of nitrogen redistribution as well as nitrogen...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 3%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 7 (Projekt)

...Der Vergleich beider Systeme ist mit jeweils 18 Sauen je Variante mit fünf Versuchsdurchgängen durchzuführen. Dabei findet die Abferkelung und anschließende erste Säugephase in Einzelhaltung statt. ...Voraussetzung dabei ist, dass der Altersunterschied der Ferkel einer Dreiergruppe maximal fünf Tage beträgt. Die Säugezeit beträgt für beide Varianten 49 Tage. ...Um den Effekt der Haltungsvarianten auf die Gesundheit und Leistung der Ferkel nach dem Absetzen prüfen zu können, sind diese bis zu ihrem 63. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 3%

BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 7: Klimaabhängige Steuerung des Wasserverlustes in Blättern (Projekt)

...Mit diesem Projekt soll die Frage beantwortet werden, wie Gerste im Zuge der Klimaveränderung steigendem Stress und damit verbunden Ertragseinbußen durch Hitze und Trockenheit begegnen kann und wie die bayerischen Züchter diese Erkenntnisse in ertragreiche und tolerante Gerstensorten umsetzen können. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste. Teilprojekt 7 (Projekt)

..."Im Projekt RGS Gerste wurden Resistenzen gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus sowie gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste aus schlecht adaptierten Resistenzdonoren in Elitegerstenlinien eingekreuzt und doppelthaploide (DH) Linien erzeugt, die in die Zuchtprogramme der beteiligten Züchterhäuser integriert werden können. Die Kreuzungsplanung und Selektion erfolgten mittels rekurrenter genomischer Selektion. Hierzu wurden neue Methoden und Selektionsstrategien entwickelt: Das Kriterium MAX-G beurteilt das Potenzial einer Kreuzung, die bestmögliche DH-Linie hervorzubringen, während das Kriterium MSD neben dem Mittelwert der Kreuzung auch die Aufspaltungsvarianz berücksichtigt. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Für die Organisation der Logistik und die Berechnung der Bestellmengen im Handel sind die digitalen Instrumente hilfreich. Bei Arbeitgebern und –nehmern wird die Digitalisierung und Automatisierung im Gartenbau positiv gesehen. Die Daten der Betriebe wurden in ein entwickeltes Dashboard eingebracht, das den Daten-Umgang und die Auswertung erleichtert. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 3%

Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den kenianischen Waldbesitzerverbänden und dem Deutschen Forstverein e.V. Eruieren von Lösungsansätze für waldbauliche Schulungen von Kleinwaldbesitzenden in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und im Aufbau von neuen Anschauungs- und Lehrwäldern (Projekt)

...Das SPFM II Projekt dient dem Zweck, die Ziele des SPFM I Projektes fortzuführen. Diese spezifischen Aktivitäten und Maßnahmen zur Entwicklung und Fortführung einer zukünftigen Kooperation zwischen den deutschen und kenianischen Verbänden wurden in den Empfehlungen des Berichtes über die Kurzzeiteinsätze der AGDW Expert*innen während des SPFM I Projektes reflektiert. Es soll an den Erfolgen des SPFM I Projektes angeknüpft und die weitere Entwicklung der jungen Waldbesitzervereinigungen (TGA) in Kericho und Nyandarua unterstützt werden. ...Demzufolge dient dieses Kurzzeitprojekt der Anbahnung weiterführender Projekte im Bereich 'sustainable private forest management' SPFM, um die kenianischen Privatwaldwirtschaft durch weiteren Erfahrungsaustausch in der Verbandsarbeit, durch umfassende theoretische und praktische waldbauliche Schulungen wie auch durch Anlegen von Wäldern als Lernforste für die Privatwaldbesitzenden in Form von Erstaufforstung von Offenlandflächen und durch Wiederaufforstung von devastierten Wäldern zu unterstützen....


Förderzeitraum: 2023 - 2024