Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Lückenschaltung am Sprühgerät als Voraussetzung für eine präzise Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist das Ziel Pflanzenschutzmittel im intensiven Obstanbau einzusparen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Verbesserungen zu erreichen. Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung von Sprühgeräte-Protoptypen, welche mit einer verbesserten, sensorgestützten Lückenschaltung ausgestattet sind, erfolgreich erreicht. Dazu wurden innerhalb des Projekts drei Sprühgeräte mit...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Messsystem zur automatisierte Frühdiagnostik von Klauenerkrankungen mittels akustischer Analyse des Körperschalls der Bewegungsabläufe von Rindern - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Tierwohl in der Nutztierhaltung ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren für viele Verbraucher und von stark wachsender gesellschaftlicher Relevanz. Dabei lässt sich das Tierwohl messtechnisch nur schwer erfassen. Ein wichtiger Indikator für das Tierwohl in der Rinderhaltung ist die Erkennung von Lahmheiten, welche durch Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen entstehen. Ziel dieses...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion - Teilprojekt 1 (Projekt)

Riegelahorn ist eines der teuersten Laubhölzer in Mitteleuropa. Im Rahmen dieses Projektes sollen biotechnologische Methoden für die Vermehrung von wertvollem Riegelahorn-Material und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Zudem sollen Untersuchungen zur Heritabilität und Erkennbarkeit der Riegelung durchgeführt werden. Ein weiteres Ziel ist die...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Technologie zur Beizung von Getreidesaatgut ohne Wirkstoffabrieb zur Risikominderung für Naturhaushalt und Anwender. Teilprojekt 1 (Projekt)

Bei der Beizung von Saatgut handelt es sich grundsätzlich um die Applikation von Pflanzenschutzmitteln vor der Aussaat auf das Saatkorn als Wirkungsort. Die wirkstoffhaltige Beizschicht schützt das Saatkorn und die keimende Pflanze im Boden und ist im Vergleich zu einer Pflanzenschutzapplikation mit der Feldspritze sehr präzise und bietet viele Vorteile. Von Nachteil ist jedoch, dass bei...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines systematischen physikalisch-chemischen Verständnisses für die Zuckerreduktion in Lebensmitteln mit Erythritol auf molekularer Basis. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Einsatz des gut verträglichen und zahnfreundlichen Zuckeraustauschstoffs Erythritol zur Zuckerreduktion erweist sich aus physikalischen Gründen schwierig, denn in höheren Konzentrationen, bei Konfitüre, Pudding oder Dessertcreme, neigt Erythritol zur Kristallisation. Die größeren Kristalle sorgen für ein knirschendes, sandiges und damit störendes Mundgefühl. In diesem Projekt wurden...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 1 (Projekt)

Apfeltriebsucht und Birnenverfall sind wirtschaftlich bedeutende Phytoplasma-Krankheiten von Apfel und Birne. Für diese im europäischen Obstanbau weit verbreiteten Quarantänekrankheiten gibt es jedoch keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Um eine weitere Ausbreitung dieser Phytoplasmosen zu verhindern, helfen nur prophylaktische Maßnahmen, wie eine Bekämpfung der übertragenden Insekten mit...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erzeugung von rezessiver Resistenz gegenüber Blattlaus-übertragbaren Vergilbungsviren der Zuckerrübe als Alternative zur chemischen Vektorkontrolle - Teilprojekt 1 (Projekt)

Seit dem Verlust der neonikotinoiden Saatgutbeizung ist der Zuckerrübenanbau in Deutschland durch Blattlaus übertragbare Vergilbungsviren mit hohem Ertragsverlustpotential in seiner Wirtschaftlichkeit bedroht. Natürlich vorkommende Resistenzeigenschaften stehen dem Anbau nicht zur Verfügung, um die Viruskrankheiten zu kontrollieren. Hier gelang es im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben Nachwuchsgruppe: Transformation und Nachhaltigkeits-Governance in Bioökonomien Südamerikas, Teilvorhaben 1: Untersuchung der agrar- und umweltökonomischen Transformationsprozesse in ABU (Projekt)

Südamerika zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Regionen für die Produktion biobasierter Rohstoffe. Gleichzeitig unterliegen die Bioökonomien Südamerikas aktuell einem hohen Veränderungsdruck. Einerseits streben viele Staaten Südamerikas einen weiteren Ausbau ihrer dynamischen bioökonomischen Sektoren an, während anderseits immer deutlicher wird, dass ein solcher Ausbau ohne eine explizite...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität in Wäldern, Teilvorhaben 1: Expertenworkshops und Ableitung von Indikatoren für das Monitoringsystem (Projekt)

Das Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben WABIN erarbeitet eine aktuelle Synthese zu den wissenschaftlich belegbaren Auswirkungen der Waldbewirtschaftung bzw. der natürlichen Waldentwicklung nach Nutzungsaufgabe auf die Biodiversität. In Verbindung mit Methodentests und der Aufbereitung vorhandener Ergebnisse und Datenbestände entwickelt es auf dieser Grundlage Konzepte für ein...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger biobasierter Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich, Teilvorhaben 1: Rezepturentwicklung und Compoundherstellung (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen neuartige biobasierte Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich entwickelt werden. Die Highlights des Projekts liegen in seinem synergetischen Ansatz begründet, dessen Patentierbarkeit gerade geprüft wird. Die besondere Barrierewirkung der zu entwickelnden Folien soll durch Kopplung der thermischen Aushärtung...


Förderzeitraum: 2019 - 2022