Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 6 (Projekt)

Hybridsaatgutproduktion über cytoplasmatisch-männliche Sterilität (CMS) ist in vielen Fruchtarten erfolgreich etabliert. In Weizen liegt mit dem Cytoplasma aus Triticum timopheevii ein solches CMS-System vor. Allerdings müssen noch stark wirkende Restorergene identifiziert werde, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellt. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

FOR 948 P9: The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed (Projekt)

Decreasing the high nitrogen (N) balance surpluses in winter oilseed-rape production requires the breeding and cultivation of N-efficient cultivars. The overall objective of the project is the clarification of the role of leaf senescence and N mobilization from leaves in grain yield formation of rapeseed genotypes at limited N supply (N efficiency). The project thus represents the bridge between...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 1%

FOR 948 P5: Forms of retranslocated nitrogen during leaf senescence and nitrogen deficiency (Projekt)

Nitrogen retranslocation from senescing leaves to the grains is one of the limiting factors for an efficient recovery of fertilizer nitrogen supplied to crop plants. Although molecular and physiological approaches have described enzymes, transporters and nitrogenous compounds available for nitrogen retranslocation, experimental evidence on the significance and efficiency of different nitrogen...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 1%

SFB 670 TP5: Characterization and modulation of the Osteoblasts-specific Staphylococcus aureus phagosome (Projekt)

As the most frequent cause of chronic osteomyelitis, S. aureus is able to infect osteoblasts and to persist inside a specific intracellular phagosomal compartment. The aim of this project is the characterization of the osteoblast-specific phagosome, which is the key to the development of persistence. The maturation state and the kinetics of formation of the S. aureus-containing phagosome will be...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 1%

Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 5 (Projekt)

Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen. Darüber hinaus soll eine nachhaltige Aquakultur zur Produktion von ernährungsphysiologisch hochwertigen und gesunden Fischen sichergestellt werden. Die Fischfuttertrockenpräparate zeichnen sich durch eine optimierte bioaktive Wirkung aus. Um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 5: Entscheidungsunterstützungssystem (GIS und webbasiertes DSS) (Projekt)

Die Entwicklung eines webbasierten raumorientierten Entscheidungsunter­stützungssystems („SDSS „Spatial Decision Support System“) als grundlegendes Beratungstool für die Entscheidungsträger in der Modellregion Vorpommern. So können die Entscheidungsfindungsprozesse der Nutzer wiedervernässter Moorstandorte so transparent und nachvollziehbar wie möglich gestaltet werden. Damit entsteht eine große...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 5 (Projekt)

Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...


Förderzeitraum: 2016 - 2019