Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Quantifizierung der Wassernutzung bei Energiepflanzen (Projekt)
Angesichts einer erwarteten allgemeinen Erwärmung und zunehmenden Sommertrockenheit werden Kulturpflanzen mit einer hohen Wassernutzungseffizienz an Bedeutung gewinnen. In dem vorliegenden Projekt wird die Wassernutungseffizienz von Sudangrashybriden, Futterhirse und Silomais verglichen. Der Versuch wird bei unterschiedlichen Bodenfeuchten in einem Folientunnel durchgeführt und soll die Frage...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 100%
Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.) (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist es, Daten aus drei verschiedenen Umwelten (JKI Braunschweig, Universität Rostock und LfL Bayern) für die Zuverlässigkeit und für eine Empfehlung zum Anbau von CMS-Mais als biologische Confinement-Methode zu gewinnen. Da eine 100 % Stabilität in biologischen Systemen nicht immer gewährleistet sein kann (z. B. Berechnung der Sterilität durch extreme Klimabedingungen wie...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Reaktionen bodenbiologischer und bodenchemischer Parameter eines Ackerbodens auf eine Erhöhung der atmosphärischen CO2-Konzentration (FACE) (Projekt)
Ein Ziel des BRAUNSCHWEIGER KOHLENSTOFF PROJEKTES (FACE) ist, den (unvollständigen) Kenntnisstand zum globalen Kohlenstoffhaushalt unter der Zunahme der Konzentration des Kohlenstoffdioxides in der Atmosphäre zu verbessern. Ganz besonders im Hinblick auf die Kohlenstoffflüsse im System Atmosphäre-Pflanze-Boden in Agrarsystemen besteht Wissensbedarf. Ein Teilziel von FACE behandelt die Frage,...
Förderzeitraum: 1998 - 2009
Relevanz: 100%
Regulation der Holz- und Zellwandbildung an klimatischen Grenzstandorten sowie bei tropischen und transgenen Forstpflanzen (Projekt)
An klimatischen Grenzstandorten in Skandinavien und im Alpenraum wachsen Bäume unter Extrembedingungen und reagieren gegenüber klimatischen Einflüssen besonders empfindlich. Mit Hilfe wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Kambiumverletzungen (?pinning?-Technik) während der Vegetationsperiode werden engräumig histologisch erkennbare Veränderungen induziert, die die Verletzungsreaktion zeitlich...
Förderzeitraum: 1998 - 2009
Relevanz: 100%
Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland (Projekt)
Hintergrund des Projekts ist, dass sich ökologische Betriebe durch die Betriebsstruktur und die vergleichsweise große Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten gut für die Integration von landwirtschaftsfremden Menschen eignen können. Innerhalb des EU-SoFar Projekts und des Projekts 08OE223 wurde gezeigt, dass es bereits einige ökologische Betriebe mit sozialer Ausrichtung in Europa und auch in...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 100%
Identifizierung von Holzherkünften (Projekt)
Ziel des Vorhabens: (A) Durchführung von Pilotstudien zur genetischen Herkunftsidentifizierung bei den drei Merbau-Arten Intsia palembanica, I. bijuga, und I. moeleri. - (A 1) Aufbau einer genetischen Referenzkarte für jede der genannten Baumarten - (A 2) Genetische Inventuren am Probenmaterial mit artspezifischen Markern, - (A 3) Praxistest zur Kontrolle der Effektivität des Verfahrens - (A 4)...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Einfluss der Düngung von Kulturpflanzen auf die Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen (Projekt)
Mit Einführung der Rauchgasentschwefelung Mitte der achtziger Jahre haben sich die Schwefel (S)-Depositionen in der Landwirtschaft drastisch verringert und S-Mangel stellte insbesondere in den neunziger Jahren aber auch heute noch für viele Kulturen ein Problem dar. Die S-Versorgung ist nicht nur im Hinblick auf Erträge und die Qualität von landwirtschaftlichen Produkten von Bedeutung, sondern...
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 100%
Einfluss der Temperatur und der Tiefenverteilung von Heterodera schachtii auf die Nematodenpopulation und Schädigung von Zuckerrüben (Projekt)
Die Auswirkungen von Temperaturveränderungen (Klimawandel) auf die Populationsdynamik und schädigende Wirkung der Nematoden werden untersucht
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Einfluss von abiotischem Stress und Klimaveränderungen auf die Qualitätseigenschaften landwirtschaftlicher Produkte (Projekt)
Der Einfluss abiotischer Stressfaktoren (hohe bzw. niedrige Temperaturen, Trockenheit etc.) ist unter mitteleuropäischen Bedingungen schon heute von Relevanz für Ertrag und Qualität landwirtschaftlicher Kulturen. Sich abzeichnende Klimaänderungen, die u. a. zu mehr Extremwetterlagen führen, werden diese Problematik in Zukunft noch verschärfen. Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, ob und in...
Förderzeitraum: 2003 - 2013
Relevanz: 100%
Europäische Forschung zur Energiebilanz zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen (Projekt)
Das EU-Projekt startete bereits im Februar 2009. Es ist in 10 Workpackages gegliedert. Der Beitrag des MRI umfasst Mitarbeit in den Workpackages 8 (Entwicklung einer Intervention), 9 (Wirkungsevaluation) und 10 (Dissemination/ Verbreitung der Ergebnisse und der Intervention). Die substantielle Arbeit beginnt im Mai 2010 mit Ausweitung ab August 2010.
Förderzeitraum: 2009 - 2012