Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Felsengartenkellerei Besigheim eG (Institution)

Inmitten des idyllischen Neckartales liegt die Felsengartenkellerei Besigheim am Rande Hessigheims. Steil empor ragen die Muschelkalkfelsen der klimatisch begünstigten Felsengärten. Tradition und Passion verpflichten die zahlreichen Weingärtner bei ihrer täglichen Arbeit in den meist terrassierten Steillagen. Dies zeigt sich in der naturgerechten sorgfältigen Pflege der Weinberge für...


Relevanz: 3%

Futtertrocknung Lamerdingen eG (Institution)

Gras, Luzerne, Mais, Sojabohnen, GPS, Lupinen, Ackerbohnen ... egal, was Sie auf Ihren Wiesen und Äckern anbauen, wir veredeln es in unserer Trocknungsanlage. Ihre Ernte kommt in Form von Cobs oder Ballen zurück auf Ihren Hof. Jetzt ist die geballte Kraft Ihrer Ernte konserviert und für rund zwölf Monate haltbar gemacht. Sie haben einen Futtermittelvorrat für das ganze Jahr und können Ihr Vieh...


Relevanz: 3%

Interaktion des Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) mit dem Auxinsignalweg in Beta vulgaris – Aufklärung der molekularen Ursachen und Bedeutung für die virale Pathogenität, Symptomausbildung und Verbreitung (Projekt)

...In Vorarbeiten konnte gezeigt werden, dass der Pathogenitätsfaktor (P25) mit dem Transkriptionsfaktor „auxin/indole-3-acetic acid“ (Aux/IAA) aus B. vulgaris interagiert. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 3%

Weiterentwicklung der internetgestützten FIS FFH-Verträglichkeitsprüfungen - Stickstoffmodul (Projekt)

...Die Dokumentation der Prüfergebnisse von FFH-VP in einem standardisierten Protokoll dient der Überprüfung von kumulativen Wirkungen mit anderen Vorhaben gem. Art. 6 Abs. 3 der FFH-RL sowie den Anforderungen des Berichtswesens nach Art. 17 FFH-RL über die Dokumentation von Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Genehmigung von Plänen oder Projekten ergriffen wurden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 3%

WeGa - Arbeitspaket 4.8 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 3%

Verpackungsmaterial für Hochdruckbehandlung (HiPP) (Projekt)

...Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit sowie an die Produktqualität finden zunehmend auch nichtthermische Verfahren, wie eine Behandlung mittels hydrostatischem Hochdruck, Anwendung. CORNET AiF 26 EN 2 Um die Sicherheitsstandards für Lebensmittel zu gewährleisten, ist die mechanische und die thermische Stabilität der Packstoffmaterialien während der Haltbarmachung zwingend erforderlich. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 3%

Polyphenolangereichertes Deodestillat zur Erhöhung der Oxidationsstabilität von speiseölhaltigen Nahrungsmitteln (Projekt)

...Zur Überprüfung des Erfolges der Aufkonzentrierung war sowohl die Zusammensetzung der gewonnenen Fraktionen zu analysieren als auch die Oxidationsstabilität von mit den erhaltenen Frak- AiF 15216 N 2 tionen angereicherten Speiseölen mit praxisrelevanten Methoden zu untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 3%

Beitrag des Peptid- und Aminosäurestoffwechsels von Starterkulturen zur Bildung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe bei der Rohwurstreifung (Projekt)

...Lactobacillus-Arten wie L. sakei, L. curvatus oder L. plantarum, Pediococcus- AiF 15458 N 2 Arten wie P. pentosaceus sowie die Staphylococcus- Arten S. carnosus und S. xylosus beteiligt. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 3%

Entwicklung eines Niedertemperatur-Vakuumtrocknungsverfahrens zur Herstellung von Starterkulturen (Projekt)

...Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, die Vakuumtrocknung für die Herstellung von Starterorganismen und probiotischen Kulturen nutzbar zu machen und durch eine geeignete Anzucht, Vorkonditionierung, Prozessführung AiF 15616 N 2 sowie Schutzstoffzugabe eine hohe Überlebensrate sowie Lagerstabilität der Kulturen zu erreichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010