Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 41%
Herabsetzung der Nachweisgrenze bei der Bestimmung von Laktose und Galaktose in 'laktosefreien' Milcherzeugnissen (Projekt)
...Nach § 8 Milch- und Margarinegesetz wird bei 'laktosefreien' Milcherzeugnissen ein Rest-Laktosegehalt im Erezugnis 0,1 % toleriert. ...Schließlich wurde mit Ionenchromatographie (Austauschersäule) und gepulst amperometrischem Detektor (IC/PAD) der Firma Dionex eine nachweisempfindliche (1µg/ml) und reproduzierbare Analysenmethode gefunden. ...Eine Quantifizierung der Lactose im Bereich von 0,01 % gelang durch verschiedene Wiederfindungs- und Aufstockungsversuche, obwohl es sich um teils extrem protein- und fetthaltige Proben handelte. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 41%
Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor (Projekt)
...Veränderungen dieser Sequenzmotive führten z.T. zu deutlich veränderter Sekretion, Prozessierung und Dimerisierung des Erns Proteins. ...Tucakov AK, Yavuz S, Schürmann EM, Mischler M, Klingebeil A, and Meyers G 2018. Restoration of glycoprotein Erns dimerization via pseudoreversion partially restores virulence of classical swine fever virus. J Gen Virol. 99:86-96. doi: 10.1099/jgv.0.000990 Rechtsgrundlagen: TierGesGesetz §27...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 41%
Wirksamere Bekämpfung der Lungenseuche in afrikanischen Endemiegebieten mithilfe verbesserter Diagnostik und Impfstoffe (Projekt)
...Ein wichtiges Ziel stellt die Entwicklung eines „Gold-Standard-Assays“ dar, der alle infizierten Tiere nachweisen kann. Aktivität 1: Spezifizierung der Anforderungen für einen verbesserten diagnostischen Test (ILRI) Aktivität 2: Screening der potentiellen diagnostischen Antigene (ILRI) Aktivität 3: Entwicklung eines sensitiven Prototyps für einen diagnostischen Test (FLI Jena) Aktivität 4: Abschätzung des Infektionsstatus in ausgewählten Gebieten Namibias und Kenias (Kenya Agricultural Research Institute, Central Veterinary Laboratory Windhoek) Aktivität 5: Untersuchung des Potentials von Vor-Ort-Tests (ILRI) Aktivität 6: Herstellung monoklonaler und polyklonaler Antikörper gegen individuelle Erregerproteine (ILRI) Aktivität 7: Inhibitions-Tests mit MAk (ILRI) Aktivität 8: Vergleichende Analyse von dokumentierten in vivo und in vitro Proteomen des Erregers (ILRI, Tierärztliche Hochschule Hannover) Aktivität 9: Evaluierung der diagnostischen Werkzeuge mittels von Lungenseuche-Infektions-Modellen (ILRI). Heller M, Gicheru N, Tjipura-Zaire G, Muriuki C, Yu M, Botelho A, Naessens J, Jores J, Liljander A. 2016. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 41%
Etablierung von Weißtanne auf geeigneten Standorten zur Entwicklung zukunftsfähiger, klimastabiler Mischwälder und einer nachhaltigen Rohstoffversorgung mit Nadelweißholz (Projekt)
...Daher sind für Weißtanne 2.0 folgende Projektziele angestrebt: 1. Die Einrichtung einer zentralen Informations- und Koordinierungsstelle "Weißtanne" mit den Zielen: - Sammeln, Verbreiten und ständiges Aktualisieren von Praxis- und Fachwissen zur Weißtanne. - Beantworten von Fachfragen zur Waldwirtschaft mit Weißtanne. - Unterstützung und Koordinierung bei der betriebsübergreifenden Etablierung der WTa u. a. durch Entwicklung regionaler Einbringungsstrategien und Vermittlung standort-/regionsbezogenen Praxiswissens in den bundesweiten Pilotregionen. - Mitwirkung bei der Koordinierung der Pflanzen-/Saatbereitstellung (z. B. örtlich bewährte Vorkommen) und von Ausschreibungen forstlicher Dienstleistungen. - Auswahl örtlicher Sachverständiger in den Pilotregionen und deren Schulung - Die Durchführung weiterer bedarfsorientierter Informationsveranstaltungen in den Regionen. 2. Die Erstanlage von ca. 58 Dauerbeobachtungsflächen auf ca. 10 Standorttypen Die Projektergebnisse werden standortbezogen aufbereitet, um auch über die Projektdauer hinaus nachhaltiges Wissen um die WTa zu sichern....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 41%
Methodendokumentation zur großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
...Dieser ist rechtlich im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), im Landesbodenschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBodSchG), im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und im Baugesetzbuch (BauGB) verankert. Die Funktionen des Bodens sind nachhaltig zu sichern oder wiederherzustellen (§ 1 BBodSchG). Erweitert wird dies durch die Aufforderung aus § 1 Abs. 1 LBodSchG zum Schutz von Böden, die die Bodenfunktionen nach § 2 BBodSchG in besonderem Maß erfüllen. ...Zur Berücksichtigung von Bodenfunktionen im lokalen Planungsmaßstab wird empfohlen, großmaßstäbiger Bodenkarten (BK 5) des GD NRW oder Bodenfunktionskarten einzusetzen (siehe hierzu auch meinen Erlass zur Einführung der Karte der schutzwürdigen Böden vom 28.08.2019). ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 41%
Ad-libitum-Tränkverfahren für Tränkkälber in Einzelhaltung (Projekt)
...Projektergebnisse: Kälber, welche jederzeit die Möglichkeit hatten, Tränke abzurufen, nahmen in den ersten 14 Lebenstagen im Mittel 121 Liter Tränke auf im Gegensatz zu 78 Litern der restriktiv getränkten Kälber Innerhalb der ersten drei Lebenstage stieg die abgerufene Tränkmenge im Mittel der Kälber auf über 10 Liter pro Tag, welche die Kälber in 8 Mahlzeiten zu sich nahmen. Bezüglich Abrufmenge und –Häufigkeit traten sehr große tierindividuelle Unterschiede auf Es wurde kein Einfluss des Tränkverfahrens auf die Dauer von Ruhe- und Aktivitätsphasen pro Tag ermittelt Die höhere Tränkeaufnahme führte zu einem zügigerem Wachstumsverlauf, vor allem in der ersten Lebenswoche mit KMZ von im Mittel 1017g/Tag im Vergleich zu 821g/Tag der rationiert versorgten Kälber Der Abruf von Tränkmengen über 2 Liter pro Mahlzeit zeigte keinen negativen Effekt auf die Tiergesundheit. Die Dauer der Durchfallerkrankung war in der Ad libitum –Gruppe um einen Tag kürzer, als bei den rationiert getränkten Kälbern Ca. 1-2 Tage vor dem Auftreten von Durchfallerkrankungen schränken die Kälber die Tränkmenge deutlich ein Als Hauptdurchfallerreger mit einem Durchseuchungsgrad von nahezu 100% wurden Kryptosporidien identifiziert Das Vorliegen infektiöser Durchfallerkrankungen setzte die Nährstoffverwertung für das Wachstum deutlich herab Die Erhöhung der Tränkmenge über das bisher übliche Maß von 4 bis 6 Litern auf 8 bis 10 Litern ab dem ersten Lebenstag kann empfohlen werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 41%
Stabilisotopenanalytik: Erfassung und Bewertung von Isotopeneffekten bei der Produktion von Aromastoffen (Projekt)
...Forschungsergebnis: Themenrelevante natürliche Aromastoffe waren die Alkohole Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol, 2-Methylpropanol, 1-Butanol, 2- und 3-Methyl-1-butanol, 2-Phenylethanol, ferner die C6-Alkohole 1-Hexanol, Z-3-Hexen-1-ol, E-2-Hexen-1-ol und die C6-Aldehyde Hexanal, Z-3-Hexenal und E-2-Hexenal sowie die organischen Säuren Essigsäure, Propionsäure, 2-Methylpropionsäure, Buttersäure und 2- und 3-Methylbuttersäure. ...Multielement-Analytik mit dem Schwerpunkt auf dem aussagekräftigen P-IRMSModus betraf dabei alle Teilbereiche des Projekts. A1: Bei Lagerungsexperimenten (20/30 Tage, 4°C/25°C/50°C, Wasser/Ethanol/Wasser:1,2-Propandiol 1:1, pH 3/5/7) der Zielkomponenten sind bei Säuren Isotopeneffekte durch Wasserstoffaustausch beobachtet worden. ...A2: Erstmals sind umfassende 2H/1H-Daten von fermentativ aus C3- und C4-Quellen erzeugten Alkoholen erarbeitet worden. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2005
Relevanz: 41%
Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge (Projekt)
...Das für diese Fälle auslösende Blue Tongue Virus Serotyp 8 (BTV 8) wurde in einer einheimischen Gnitzenart nachgewiesen. ...Ziele des Vorhabens sind: 1. die Quantifizierung der Produktionseinbußen und -ausfälle in Pilotbetrieben (4 Milchkuhbetriebe, 4 Schafbetriebe, 1 Besamungsstation) vor dem Einsatz von Impfstoffen, Die Art, die Dauer und der Umfang der Ausfälle werden mittels Gesundheits/Krankheits-/Behandlungsdaten, Leistungsdaten/-kennziffern, produktions-technischer Daten und/oder Qualitätsparametern charakterisiert. ...Zur Beurteilung der Einbußen für Besamungsstationen wird die Spermaqualität der BTV-infizierten Bullen der RUW e.G. Münster kontinuierlich überprüft. 2. die Aufnahme der serologischen Veränderungen in Zusammenhang mit der anstehenden Impfung in den milchkuh- und schafhaltenden Betrieben. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt A (Projekt)
...Da sich die Brauwirtschaft in Deutschland durch einen vergleichsweise großen Anteil kleiner und mittlerer Brauereien auszeichnet (mit einem Produktionsanteil von etwa 30% der insgesamt 93,5 Mio. hl/Jahr), kann mit dieser innovativen Technik ein signifikanter Beitrag zur Ressourcenschonung, insbesondere landwirtschaftlicher Rohstoffe geleistet werden. Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 41%
Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt B (Projekt)
...Da sich die Brauwirtschaft in Deutschland durch einen vergleichsweise großen Anteil kleiner und mittlerer Brauereien auszeichnet (mit einem Produktionsanteil von etwa 30% der insgesamt 93,5 Mio. hl/Jahr), kann mit dieser innovativen Technik ein signifikanter Beitrag zur Ressourcenschonung, insbesondere landwirtschaftlicher Rohstoffe geleistet werden. Zur Erreichung der Projektziele sollen konsequent die Methoden der Industrie 4.0 verfolgt werden, bei denen modellbasierte, steuerungs- und regelungstechnische Ansätze sowie verfahrenstechnische Maßnahmen in einem komplexen cyber-physischen System gezielt durch vernetzte, echtzeitfähige Sensoren, Sensorfusion, innovative Datenanalyse und andere Methoden des maschinellen Lernens unterstützt werden (hybride Methoden). ...Damit soll gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2023