Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
6 von 24816 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg (Institution)
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg wurde 1995 errichtet, um die Natur in Brandenburg zu schützen. Als Landesstiftung ist unser Auftrag ist im Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetz bestimmt: der praktische Naturschutz. Wir fördern und realisieren Projekte in ganz Brandenburg und sichern Flächen für den Biotop- und Artenschutz. Dabei suchen wir mit unseren Partner*innen nach...
Relevanz: 100%
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität (Institution)
Die Stabsstelle unterstützt die Leitung des Thünen-Instituts bei der Koordination der Aktivitäten der verschiedenen Thünen-Institute zu Fragen des Klima- und Bodenschutzes in Land- und Forstwirtschaft, zu Fragen der Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie zu Fragen der biologischen Vielfalt und fungiert als Kontaktstelle für die Politik. Wir...
Relevanz: 100%
Entwicklung von Modellen zur Unkrautpopulationsdynamik mit mehreren Arten zur Simulation von Unkraut-Pflanzen-Interaktionen und Bewirtschaftungsergebnissen (Projekt)
Die Fokussierung der Unkrautkontrolle auf chemische Maßnahmen hat zur weltweiten Entwicklung von Herbizidresistenzen bei Unkräutern geführt. Mit Hilfe von Simulationsmodellen wurden die Ursachen für Entwicklung und Verbreitung dieser Resistenzen analysiert. Allerdings haben diese Modelle die Schwachstelle, dass nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Kultur-Unkraut-Interaktion abgebildet werden kann....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Herzglykoside aus Erysimum cheiranthoides gegen den Rapsglanzkäfer (Projekt)
Der Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aneaus) ist einer der wichtigsten Schädlinge im Rapsanbau. Da der Rapsglanzkäfer hoch spezialisiert auf die Inhaltstoffe von Raps und deren nahen Verwandten ist, müssen neue pflanzliche Inhaltsstoffe in weiter verwandten Kreuzblütlern zur pflanzlichen Abwehr gegen den Rapsglanzkäfer identifiziert werden. In diesem Projekt wird das Fraßverhalten des...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Etablierung und Validierung von in vitro Systemen für pestizidinduzierte Modulierung hepatischer Prozesse (Projekt)
Ein Arbeitsschwerpunkt des BfRs umfasst die gesundheitliche Bewertung von Bioziden und Pflanzenschutzmitteln basierend auf den entsprechenden Datenanforderungen. Letztere beziehen sich derzeit noch vor allem auf in vivo Studien in Labortieren. Diese Tierversuche zu ersetze (3R) hat sich die EU-Kommission zum Ziel gesetzt, außerdem muss die Humanrelevanz mehr in den Fokus der gesundheitlichen...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
BiodivKI-2: Biodiversitätsfaktormessung mit Intelligenten Akustischen Sensoren (BioIntAkt) - Evaluierung der Potentiale akustischer Sensoren zum Insektenmonitoring (Projekt)
Die Entwicklung eines Gesamtsystems basierend auf einem Sensor und einem KI-Modell für die Identifikation der von Insekten abgegebenen Geräusche ermöglicht es, die Vorkommen und Populationen von für die Biodiversität relevanten Indikatorarten abschätzen zu können. Somit kann ein besseres Verständnis der vorherrschenden Biodiversität gewonnen sowie deren Veränderung durch die Korrelation mit...
Förderzeitraum: 2025 - 2027