Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 38%

Untersuchung und Bewertung der Veränderung von Speisefetten und -ölen durch thermische Belastung beim Kochen, Braten, Backen und Frittieren. (Projekt)

...Während der Verarbeitung von Lebensmitteln bei höheren Temperaturen, insbesondere unter Beteiligung von Fetten und Ölen, entsteht eine Vielzahl von Abbau- und Folgeprodukten, die zum Teil toxikologisch relevant sind, z.B. Acrylamid oder 4-Hydroxy-2-trans-nonenal, und deren Gehalte daher minimiert werden sollten. ...Technol. 108 (2006), p. 200-211 Mariod, A.; Matthäus, B.: IAOCS 83 (2006), p. 529-538 Matthäus, B.; Haase, N. U.; Unbehend, G., Chemical and sensory characteristics of products fried in high-oleic, low-linolenic rapeseed oil. ...Soc. 2009, 86, 799-808. Brühl, L.; Unbehend, G.: Preparation of doughnuts using partially hydrogenated peanut oil and alternative products with reduced content of trans-fatty acids. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 38%

Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen in Abhängigkeit des Anbausystems (konventionell, ökologisch) sowie Erstellung einer Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. (Projekt)

...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5)....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 38%

Effizienzsteigerung der Züchtung schnellwachsender Baumarten über Chlorophyll-Fluoreszenzmessung als prädiagnostischer Leistungsparameter (Projekt)

...Ziele des Projekts sind: 1. Verlegung des Selektionszeitpunktes von Leistungsklonen in das Sämlingsstadium, 2. Verbesserung der Selektions-kriterien für eine zielgerichtetere Auswahl von Leistungsklonen, 3. Verkürzung der Feldprüfungszeit, 4. Bereitstellung eines Diagnosetools zur sicheren Detektion von Nährstoff- und Wassermangelsituationen 1. Kalibrierung des Messgerätes, 2. Erarbeitung eines Messprotokolls durch Anlage und Prüfung einer hoch standardisierten Pappel- und Weiden-Testfläche, 3. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 38%

Züchterische Evaluierung der Andenlupine (L. mutabilis) im Vergleich zur Weißen (L. albus) und zur Blauen Lupine (L. angustifolius) für die Bioenergienutzung (Projekt)

...Sowohl die höchsten mittleren Erträge der Gesamtversuche als auch die höchsten Maximalerträge wurden am Standort Groß Lüsewitz erreicht. ln der Serienverrechnung der Leistungsprüfungen über die ersten beiden Projektjahre wurden mit einem Prüfglied von L. mutabi/is im Mittel mit 160,0 dt/ha und 162,1 dt/ha in Aussaatvariante 1 bzw. 2 die höchsten Gesamttrockenmasseerträge (GTM) erreicht. Weitere Prüfglieder von L. albus erzielten in Aussaatvariante 1 und 2 mittlere GTM-Erträge von 90 bzw. 100 dt/ha. Der ermittelte Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) zum Schnittzeitpunkt lag bei Aussaatvariante 1 zwischen 19,8% und 35,6 %. Die Batchversuche mit Biomasse des Anbaus 2014 ergab für leistungsstärkste Anden- und Weiße Lupine Methanerträge von 3804 bzw. 3038 Nm3 / ha. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 38%

Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben - eine Prävalenzstudie (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt: 1. Festlegung der wichtigsten Gesundheitsschäden sowie verfügbarer Indikatoren für deren Erfassung 2. Auswahl der Studienpopulation 3. Festlegung des Verfahrens der Betriebsrekrutierung 4. ...Laboruntersuchungen (Tankmilch: Antikörper gegen Parasiten; Silageprobe: chemische und mikrobiologische Untersuchung) 7. Statistisch-epidemiologische Auswertung 8. Entwicklung von Handlungsoptionen Die Untersuchungen in den Betrieben in den drei Regionen Nord, Ost und Süd werden von insgesamt drei Projektpartnern (Tierärztliche Hochschule Hannover, Freie Universität Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München) nach einem standardisiertem und einheitlichen Verfahren durchgeführt....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 38%

PraeRi -Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben - eine Prävalenzstudie (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt: 1. Festlegung der wichtigsten Gesundheitsschäden sowie verfügbarer Indikatoren für deren Erfassung 2. Auswahl der Studienpopulation 3. Festlegung des Verfahrens der Betriebsrekrutierung 4. ...Laboruntersuchungen (Tankmilch: Antikörper gegen Parasiten; Silageprobe: chemische und mikrobiologische Untersuchung) 7. Statistisch-epidemiologische Auswertung 8. Entwicklung von Handlungsoptionen Die Untersuchungen in den Betrieben in den drei Regionen Nord, Ost und Süd werden von insgesamt drei Projektpartnern (Tierärztliche Hochschule Hannover, Freie Universität Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München) nach einem abgestimmten und einheitlichen Verfahren durchgeführt....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 38%

Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt: 1. Festlegung der wichtigsten Gesundheitsschäden sowie verfügbarer Indikatoren für deren Erfassung 2. Auswahl der Studienpopulation 3. Festlegung des Verfahrens der Betriebsrekrutierung 4. ...Laboruntersuchungen (Tankmilch: Antikörper gegen Parasiten; Silageprobe: chemische und mikrobiologische Untersuchung) 7. Statistisch-epidemiologische Auswertung 8. Entwicklung von Handlungsoptionen Die Untersuchungen in den Betrieben in den drei Regionen Nord, Ost und Süd werden von insgesamt drei Projektpartnern (Tierärztliche Hochschule Hannover, Freie Universität Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München) nach einem standardisiertem und einheitlichen Verfahren durchgeführt....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 38%

Die Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) im deutschen Sommergerstensortiment unter natürlichen Befallsbedingungen im ökologischen Landbau (Projekt)

...Die Sorten Peggy und Baccara zeigten mit unter 0,1% Befall neben den Resistenzträgern Vada, Betzes, Ricardo und Trysil die ausgeprägteste Widerstandsfähigkeit. Weitere zehn Sorten blieben im Durchschnitt unter 1% Befall. Mit über 5% Befall erreichten 13 Sorten ein ertragsgefährdendes Anfälligkeitsniveau. ...Aus den von Hand geernteten Ährenbüscheln jeder Drillreihe dieser Testparzellen wurde im jeweils zweiten Jahr eines Testzyklus in Kleinparzellen von 2m² die Unterschiede pro Vorjahresdrillreihe hinsichtlich der Blüteninfektion untersucht. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 38%

Höchstgehalte für Umweltkontaminanten in Säuglings- und Kleinkindernahrung (Projekt)

...In der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 vom 8. März 2001 wurden Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgesetzt. Der Artikel 2 Abs. 2 dieser Verordnung besagt, dass bis zum 5. ...Durch Verknüpfung von Verzehrsdaten von 737 Säuglingen und Kleinkinder im Alter von 3 bis 36 Monaten der DONALD Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) des Forschungsinstitutes für Kinderernährung Dortmund aus dem Zeitraum 1986 bis 2001 und 52 Kindern im Alter von 18 bis 36 Monaten aus Duplikatstudien von 1995 und 1998 der Ruhr-Universität Bochum mit den Höchstgehalten für Lebensmittel der o.g. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 38%

Untersuchungen zum Tanningehalt einheimischer Pflanzenarten des Dauergrünlandes (Projekt)

...Kondensierte Tannine im Wiederkäuerfutter (in Konzentrationen von 0,5 bis 5 % der Trockenmasse) können positive Effekte auf Gesundheit und Stickstoff-Aufnahme des Tieres haben. ...Im zweiten Teil werden in einem faktoriellen Experiment die Effekte des Stickstoff-Angebotes (N) und der Ozon-Konzentration (O3) auf den Tanningehalt zweier untersucht. Dabei werden die ¿Carbon Nutrient Balance Hypothese¿ (N) und die ¿Antioxidans-Hypothese¿ (O3) geprüft. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006