Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24822 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zytoplasmatische Veränderungen in Stuteneizellen in vivo/in vitro vor und während der Befruchtung (Projekt)
Trotz des gestiegenen gesellschaftlichen Bedarfs nach einer neuen Reproduktionstechnik für die Erhaltung und Vermehrung von Equiden - der In-vitro-Erzeugung von Embryonen - ist das Verfahren bisher für die Realisierung o.g. Ziele praktisch nicht nutzbar. Eine auf der Basis international vorliegender und selbst erarbeiteter Ergebnisse vorgenommene Analyse der möglichen Ursachen dafür führt zu den...
Förderzeitraum: 2000 - 2010
Relevanz: 100%
Zyto- und Immunotoxische Effekte von Chemikalien: molekulare Mechanismen (Schwerpunkt 4: Zytotox (ohne Genotox)) (Projekt)
Risiken für die menschliche Gesundheit durch den zunehmend vielfältigen Kontakt mit Chemikalien in verbrauchernahen Produkten oder Lebensmittekontaktmaterialien müssen bestimmt werden. Beispiele sind Bisphenol A (BPA), welches z. B. über Lebensmittelkontaktmaterialien in Nahrungsmitteln oder über Hautkontakt mit Kunstoffen in den Körper gelangt, Flüssigkeiten für E-Zigaretten oder polyfluorierte...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 100%
Zwischenbewertung der Investitionsförderung für den Zeitraum 2000 bis 2003 (Projekt)
Die Zwischenbewertung soll mit Bezug auf gemeinsame Bewertungsfragen der EU-Kommission erste Ergebnisse der Investitionsförderung liefern, deren Relevanz und die Qualität der Begleitung und Durchführung beurteilen
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Zweite Phase der Technologieplattform für ökologische Lebensmittelwirtschaft (TP Organics) - Ausarbeitung einer Forschungsagenda und eines Aktionsplanes für die biologische Lebensmittelwirtschaft sowie strategische Positionierung der TP. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Zweite molekulargenetische Bestimmung der Kirschsorten der DGO (Projekt)
617 Süßkirsch- und 170 Sauerkirschbäume, welche in der Deutschen Genbank Obst (DGO) an sieben Standorten erhalten werden und bereits pomologisch bestimmt worden sind bzw. noch zu bestimmen sind, sollen molekulargenetisch auf ihre Sortenzugehörigkeit überprüft werden. Die Überprüfung hat entsprechend der Richtlinien des 'Fruit Network of the European Cooperative Programme for Plant Genetic...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Zweiphasige Stichproben zur Stratifizierung mit geclusterter Unterstichprobe und Fortschreibung vergangener Waldinventuren mit Hilfe von Wachstumsmodellen (Projekt)
Double Sampling for Stratification is a sampling design that is widely used for forest and resource inventories worldwide and, particularly, well established for periodic forest inventories of districts in public and private forests in Germany. Spatially clustered subsampling of second-phase units, actually representing a third phase of sampling, can be expected to reduce travelling costs, but...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Zweiphasige Metathesereaktionen von Fettsäurederivaten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011