Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24729 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Apfel und Edbeer-MADS-box Gene und ihre Funktion in Stoffwechselwegen der pflanzlichen Entwicklung (Projekt)
MADS-box-Transkriptionsfaktoren spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Entwicklungsprozessen der Pflanze. Ihre Funktion wurde bereits detailliert in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana untersucht. Bislang ist jedoch noch recht wenig über die Funktion dieser Gene in Kulturpflanzen mit landwirtschaftlicher und kommerzieller Bedeutung bekannt. Im Rahmen des Projektes soll die Rolle...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserte Kontrollmöglichkeit von Stemphylium an Spargel durch eine optimierte Terminierung von Fungizidanwendungen und eine verbeserte Anwendungstechnik - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des durchgeführten Projektes konnten klare Verbesserungen für die Kontrolle von Stemphylium, der wichtigsten Blattkrankheit an Spargel, erzielt werden. Der Erreger konnte mit klassischen und molekularbiologischen Verfahren als Stemphylium vesicarium angesprochen werden. Anhand erarbeiteter biologischer Daten wurde das Modell SIMSTEM entwickelt, durch das Befallsbeginn und –verlauf in...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Pflanzgranulats mit definierter Funktionalität auf Basis von Bau-Reststoffen – Teilprojekt B (Projekt)
GranuGruen setzt sich zum übergeordneten Ziel, bestehende sowie neuanzulegende urbane Grünanlagen auf die zunehmend extremer werdenden Wetterverhältnisse vorzubereiten und gleichzeitig die Verwertung anfallender Reststoffe des Bausektors zu fördern. Die Veränderungen des Klimas sind in den vergangenen Jahren besonders in den Städten stark zu spüren. Auf wochenlange Trockenperioden folgen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Verbesserte Kontrollmöglichkeit von Stemphylium an Spargel durch eine optimierte Terminierung von Fungizidanwendungen und eine verbesserte Anwendungstechnik - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Rahmen des durchgeführten Projektes konnten klare Verbesserungen für die Kontrolle von Stemphylium, der wichtigsten Blattkrankheit an Spargel, erzielt werden. Der Erreger konnte mit klassischen und molekularbiologischen Verfahren als Stemphylium vesicarium angesprochen werden. Anhand erarbeiteter biologischer Daten wurde das Modell SIMSTEM entwickelt, durch das Befallsbeginn und –verlauf in...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Entwicklung einer bildanalytischen Prüfmethode zur Bestimmung der Resistenz gegen pflanzenparasitäre Nematoden in Getreide (Projekt)
Die Auswertung von Nematodenproben ist eine arbeitsaufwendige Tätigkeit. Digitale Bildauswertung ist umfassend weiterentwickelt in vergangenen Jahren und eine Nutzung in der Nematologie wäre denkbar und könnte ganz erhebliche Arbeitserleichterung bringen. Ziel dieses Projektes ist es diese Technolgoie zu testen und zu validieren.
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Selektion von Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. Teilvorhaben: JKI (Projekt)
Hauptziel 1 ist die Identifizierung von resistentem Pflanzenmaterial der Schwarz-Erle und ihre Selektion aus Nachkommenschaften von Beständen, von Kreuzungsfamilien und aus Einzelbaumabsaaten, welches nach Vermehrung und Resistenzprüfung für die Bereitstellung von höherwertigem Vermehrungsgut der Baumart Schwarz-Erle weiterentwickelt werden kann. Zu diesem Ziel gehört auch die Erarbeitung eines...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Wirkung von Blühstreifen (Projekt)
Blühstreifen haben förderliche Funktion für das antagonistische Potential gezeigt. Für Gartenbaukulturen wird ihre Eignung spezifisch untersucht.
Förderzeitraum: 2009 - 2016
Relevanz: 100%
FABES. Teilprojekt 4: Mikrobiologische Prozessanalyse (Projekt)
Im Rahmen dieses Teilprojektes soll die Entwicklung, Optimierung und Anwendung von Verfahren für das mikrobiologische Monitoring der mikrobiellen Stoffwandlungsprozesse von pflanzlicher Biomasse zu Methan erfolgen. Im Zentrum der Arbeiten stehen hierbei die Mikroorganismen und Stoffwandlungsprozesse, welche den Primäraufschluss der pflanzlichen Biomasse durchführen.
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
FABES. Teilprojekt 5: Ökologisch-ökonomische Bewertung (Projekt)
Für die Bewertung des FABES-Konzeptes stehen folgende Fragen im Vordergrund: Gibt es einen wirtschaftlichen und ökologischen Mehrnutzen des Verfahrenskonzeptes im Vergleich zu bereits etablierten Systemen der Reststoffverwertung (also z. B. konventionelle Biogasanlagen)? Rechtfertigt ein solcher eventueller Mehrnutzen die zu erwartenden Mehrkosten? Um eine derartige Fragestellung zu beantworten,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
FABES. Teilprojekt 6: Modellierung und Simulation der Biogasproduktion im Flüssig-flüssig-Reaktor (Projekt)
Im Projekt werden Methoden und Softwarewerkzeuge zur Simulation der Biogasproduktion in Feststoffreaktoren und reduzierte Modelle der Gesamtanlage entwickelt. Es sollen räumlich aufgelöste Modelle der Mehrphasenströmung im Feststoffreaktor erstellt werden. Dieses Modell soll durch ein anderweitig entwickeltes Modell für Flüssigreaktoren ergänzt werden, so dass die zweistufige Anlage insgesamt...
Förderzeitraum: 2009 - 2012