Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Entwicklung von qualitativen, quantitativen und bildgebenden analytischen Methoden zur Untersuchung von Tätowiertinten, Pigmenten, Partikeln, Fasern und Verbraucherprodukten (Schwerpunkt-7: 3.1.) (Projekt)

...Verschiedene BfR-relevante Fragestellungen im Bereich der Non-Food-Produkte erfordern die Anwendung spezieller Testverfahren oder die Weiterentwicklung analytischer Methoden, um etwa partikuläre Stoffe untersuchen zu können. ...Dazu zählen etwa die Untersuchung, Identifizierung und Quantifizierung von Tätowierpigmenten, was durch die geringe Löslichkeit und fehlende Standards eine enorme Herausforderung darstellt. Die Methoden können auch zur Analyse von Humanproben weiterentwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 2%

SFB 564: T7 - Überführung eines kleinbäuerlichen Zuchtprogramms mit lokalen Schweinerassen in nachhaltige Praxis in der Provinz Son La, Nordwest Vietnam (Projekt)

...Die Schweinehaltung mit Lokalrassen ist für Kleinbauern in Nordvietnam eine wichtige Lebensgrundlage. Die Wettbewerbsfähigkeit der kleinbäuerlichen Schweinezüchter ist jedoch durch fehlende Integration in ein vertikales Netzwerk eingeschränkt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 2%

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L7: Agrarökonomie (Projekt)

...Unter diesen sich vielfältig ändernden Rahmenbedingungen und Risiken, benötigen die Landwirte, ihre Interessenvertreter und politische Entscheidungsträger fundierte Informationen über sich abzeichnende Trends und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Landnutzung. Das Teilprojekt Agrarökonomie möchte mit den agrarökonomischen Untersuchungen die Auswirkungen der erwarteten Klima-, Politik-, Markt- und Technologieentwicklungen auf die Landwirtschaft in mehreren Szenarien zusammenzufassen, deren konkrete Wirkungen mit dem Modellsystem MODAM für repräsentative Betriebe der Modellregionen spezifizieren und gemeinsam mit den Akteuren in den Regionen übertragbare Anpassungsstrategien entwickeln. Ein Schwerpunkt wird dabei die Analyse und Bewertung von Risken langfristiger Investitionen unter unsicheren Rahmenbedingungen sein. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Dem DLQ obliegt die Gesamtkoordination des Projekts. Er ist verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf und Verknüpfung der einzelnen Arbeitspakete und stellt hierfür die Overheadfunktionen zur Verfügung. Nicht nur die Bindung der Verbundpartner ist zu gewährleiten, sondern auch die Einbeziehung aller Interessensgruppen. Dies soll einen erfolgreichen Projektverlauf dahingehend sicherstellen, dass die erzielten Ergebnisse in der Praxis berücksichtigt werden....


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Die Veränderungen der agrar- und umweltpolitischen Regelungen und die Anpassung an den Klimawandel erfordern eine effiziente Selektion auf die Merkmale des Komplexes 'Backqualität'. ...Wichtige Komponenten der Backqualität sind die Menge und Qualität des Proteins, die Qualität der Stärke, die Enzymaktivität im Korn und die Struktur des Mehlkörpers. ...Nach Optimierung der Probenvorbereitung werden die für die Backqualität relevanten Proteine absolut quantifiziert, um die Zusammenschau von Proteinqualität, Kornstruktur und Enzymatik zu ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 7: ökonomisch- ökologische Bewertung, Stoff- und Energiestrommodellierung (Projekt)

...Ziele dieses Teilvorhabens sind die Identifikation und Ermittlung von ökonomischen und ökologischen Schlüsselgrößen einer Lignocellulose-Bioraffinerie, die Bewertung eines großtechnischen Umsetzungskonzeptes unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sowie methodisch die Entwicklung eines in sich geschlossenen Instrumentariums zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Bewertung verschiedener Produktlinien einer Lignocellulose Bioraffinerie. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Diese Mengen beeinflussen dabei kaum die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften der technischen Polymere. ...In Produktionsversuchen bei den Partnern zeigte sich, dass die Compound-Verarbeitung zu Mehrschichtfolien für die Herstellung von Verpackungen im Produktionsmaßstab möglich ist. Die kommerzielle Verwertung der Projekt-ergebnisse wird davon abhängen, wie die Zulassungsregularien gemäß Biozid-Richtlinie für diese neue Materialklasse ausfallen werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P5, P6, P7 und P8 (Projekt)

...Ein „genetischer Erklärungsansatz“ könnte darin bestehen, dass im Zuge der effizienten Selektion auf Milchleistung aufgrund von Genkopplung oder anderen Mechanismen unerkannt Genvarianten mit angereichert wurden, die einen negativen Effekt auf die Fruchtbarkeit ausüben. ...Die Klärung dieser Frage ist jedoch von großer Bedeutung für die Entwicklung effizienter Strategien zur Lösung des Problems sinkender Fruchtbarkeitsleistungen bei Hochleistungs­tieren. ...Wichtige Perspektiven für die Praxis sind die Identifizierung neuer Expressionsphänotypen für Fruchtbarkeit und Stoffwechselstabilität sowie die Entwicklung neuer Array-basierter Diagnoseverfahren....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 2%

EU-Forschungsprojekt FP7, FUNENTECH: Untersuchung möglicher chemischer und funktioneller Veränderungen (Nährstoff- und Sicherheitsaspekte) in Lebensmitteln durch das neuartige Pasteurisierungsverfahren Ultrahochdruck-Homogenisation (UHPH) (Projekt)

...FUNENTECH beabsichtigt, den Technologie-Transfer von Ultra-Hochdruck-Homogenisation (UHPH) zu KMU zu verstärken, die in der Verarbeitung von flüssiger Nahrung und im kosmetischen Sektor arbeiten. ...Die Hauptziele sind: die techno- und biologische Funktionalität von UHPH verarbeiteten Nahrungsmitteln und Kosmetika zu studieren, um funktionelle Nahrung von hoher Sicherheit und Nährwert zu erzeugen, und, in zwei Jahren bestimmte industrielle Anpassungen der Prototypen für Nahrungsmittel- und kosmetische Produktion erfolgreich abgeschlossen zu haben. ...Es wird erwartet, dass man neuartige Produkte mit verbesserten funktionellen Merkmalen erhält, (verbesserte Stabilität während der Lagerung; längere Lagerfähigkeit; reduzierte Immunoreaktivität; Ausbildung von Nano- und micro Transport/Versorgungssystemen für bioaktive Stoffe; ausgezeichnete organoleptische Merkmale) die den betroffenen KMUs neue Nischen für nationale und transregionale Vermarktung eröffnen....


Förderzeitraum: 2009 - 2011