Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24886 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt D (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt E (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt F (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt A (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt B (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation - Teilprojekt C (Projekt)

Die deutsche Binnenfischereiwirtschaft ist ein wichtiger Sektor zur nachhaltigen und regionalen Erzeugung von Speisefischen im Rahmen traditioneller und moderner Aquakultur. Die immer intensiver werdende Cyanobakterienproblematik (‚Blaualgenblüte‘) gefährdet die Lebensmittelqualität und ggf. sogar die Lebensmittelsicherheit, wenn Speisefische aus extensiven Teichen oder intensiven Aquakulturen,...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mikrofluidischen Messsystems für die Qualitätssicherung von Mikroalgen in der Aquakultur - Teilprojekt C (Projekt)

Mikroalgen sind ein nachwachsender Rohstoff, welcher in vielen Anwendungsbereichen Einsatz findet, von Lebensmitteln über Futtermittel bis zu Kosmetik und Biotreibstoffen. Die gewonnene Biomasse ist reich an Lipiden, Proteinen, Antioxidantien und weiteren wertvollen Substanzen. Z.B. dienen Mikroalgen in Aquakulturen und der Tierhaltung als pflanzliche Proteinquelle und verringern so den...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mikrofluidischen Messsystems für die Qualitätssicherung von Mikroalgen in der Aquakultur - Teilprojekt D (Projekt)

Mikroalgen sind ein nachwachsender Rohstoff, welcher in vielen Anwendungsbereichen Einsatz findet, von Lebensmitteln über Futtermittel bis zu Kosmetik und Biotreibstoffen. Die gewonnene Biomasse ist reich an Lipiden, Proteinen, Antioxidantien und weiteren wertvollen Substanzen. Z.B. dienen Mikroalgen in Aquakulturen und der Tierhaltung als pflanzliche Proteinquelle und verringern so den...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mikrofluidischen Messsystems für die Qualitätssicherung von Mikroalgen in der Aquakultur - Teilprojekt A (Projekt)

Mikroalgen sind ein nachwachsender Rohstoff, welcher in vielen Anwendungsbereichen Einsatz findet, von Lebensmitteln über Futtermittel bis zu Kosmetik und Biotreibstoffen. Die gewonnene Biomasse ist reich an Lipiden, Proteinen, Antioxidantien und weiteren wertvollen Substanzen. Z.B. dienen Mikroalgen in Aquakulturen und der Tierhaltung als pflanzliche Proteinquelle und verringern so den...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Innovative klimaverträgliche Moornutzung auf dem Musterbetrieb Karolinenfeld (Projekt)

Die klimaverträgliche Bewirtschaftung von Moorböden, also die klimaneutrale bis klimapositive Nutzung ganzjährig nasse Nutzung von Flächen bedeutet einen substanziellen Technik- und Kulturwandel und steht wissenschaftlich, technisch und ökonomisch noch am Anfang. Erste vielversprechende Erfahrungen wurden im Rahmen der Projekte MOORuse und MoorBewi auf Parzellen-Maßstab gesammelt. Das Bayerische...


Förderzeitraum: 2025 - 2027