Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 8 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 9 (Projekt)
...Ein wesentliches Instrument zur Verbesserung des Düngemanagements und v.a. der N-Effizienz ist die Einführung und Verbesserung von EDV-gestützten Programmen (z.B. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). Die Interaktion von Bodeneigenschaften und N-Freisetzungsverhalten von zugeführten N-Düngemitteln sollen in Inkubationsversuchen untersucht werden und als Grundlage zur Verbesserung der EDV-gestützten Modelle dienen (AP 6). Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 28%
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (Institution)
...Es stärkt den niedersächsischen Ökolandbau durch Bündelung der Serviceleistungen von landwirtschaftlicher Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Der Ökoring und die Verbände der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Niedersachsen e.V. ...Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen führt die Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Beratung von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Handel zusammen und stärkt damit den niedersächsischen Ökolandbau. ...Das KÖN arbeitet eng mit den Einrichtungen des Ökolandbaus zusammen. Die erarbeiteten Dienstleistungen und Informationen werden zur Verfügung gestellt und verbreitet. ...
Relevanz: 28%
Die Beziehung zwischen Indikatoren für die Anrechnung von Emissionsrechten und die Vermeidungskosten - ein systematischer Modellierungsansatz für Milchviehbetriebe - (Projekt)
...Jedoch stammen die meisten landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen von so genannten nicht punktuellen Quellen ('non-point sources') weshalb diese nicht oder nur mit erheblichem Aufwand direkt gemessen werden können. ...Vor diesem Hintergrund soll ermittelt werden, wie die Wahl des Indikators die Effizienz der Vermeidung, die Verteilung der Kostenbelastung und die Flexibilität betrieblicher Anpassungsmöglichkeiten beeinflusst. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen einen Beitrag zur Diskussion um ein adäquates Politikdesign für die Einbeziehung der Landwirtschaft in die Klimapolitik liefern....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 28%
Entwicklung eines Nachhaltigkeitskodexes - Praxisrelevanz für landwirtschaftliche Betriebe (Projekt)
...Die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskodexes für landwirtschaftliche Betriebe sollte unter enger Einbindung der landwirtschaftlichen Fachberatung gesehen. ...Die Agrarstruktur in NRW bildet die wesentlichen Sparten der deutschen Landwirtschaft ab. ...Letztendlich wird auch die Verstetigung der Ergebnisse nur mit Unterstützung der Fachberatung möglich sein. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 28%
Untersuchungen zur Erfassungsgrenze (Konzentration) von Nanoplastik mittels Feldflussfraktionierung/MALS (Projekt)
...Wegen der im Vergleich zu größeren Partikeln vermutlich besseren Aufnahme von Nanopartikeln in den menschlichen Körper sind für eine Abschätzung der menschlichen Exposition mit Kunststoffpartikeln insbesondere Nanoplastikpartikeln von Interesse. Während für die Erfassung und Charakterisierung von Kunststoffpartikeln im Bereich von Mikro- und Millimetern verschiedene Verfahren zur Verfügung stehen, von denen FTIR- und Raman-Spektroskopie sowie die GC-MS-Analytik mittlerweile im Normungsprozess sind, gibt es für Nanoplastikpartikel, insbesondere im Bereich um 100 nm derzeit keine zufriedenstellende Analytik, die sowohl die Erfassung der Partikel als auch die Identifizierung der Kunststoffspezies in den zu erwartenden geringen Konzentrationen erlaubt. Im Rahmen dieses Projektes sollen daher mit Hilfe von ausgewählten nanopartikulären Kunststoff-Standardmaterialien größenbezogen die minimal erfassbare Masse bzw. Anzahl an Partikeln ermittelt werden. ...Nach Aufkonzentrierung sollen diese Proben dann mit weiteren Analysemethoden (v.a. mittels Rasterelektronenmikroskopie) charakterisiert werden, was u.a. zur Überprüfung der entwickelten AF4-Methode dient. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022