Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt D (Projekt)
Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung ("diploid hybrid potato", DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer Vermehrung hin zu diploider Hybridkartoffelzüchtung mit Samen-basierten Pflanzen ("true potato seed", TPS) als Ausgangsmaterial bietet mehrere...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt A (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt B (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt C (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt D (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt E (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt A (Projekt)
Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Wertsteigerung für deutsche Wollfasern durch Sammlung und Sortierung sowie nachhaltige nasschemische Veredlung - Teilprojekt B (Projekt)
Zentrales Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, die ungenutzte, oft grobe und farbige Wolle in Deutschland gehaltener Schafe als nachhaltige und regionale Ressource wertvoll und nutzbar zu machen. Dies ist notwendig, da der Marktwert deutscher Wolle so gering ist, dass die Verkaufserlöse meist nicht einmal die Kosten der Schur decken. Mindestens ein Drittel der deutschen Wolle – etwa...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Bewertung von Proteinextrakten aus Grünlandaufwüchsen zur Hennenfütterung (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, Auswirkungen auf die Proteinzusammensetzung des Futtermittels Grünlandproteinextrakt (GPE) und die Verdaulichkeit der Aminosäuren durch Legehennen zu untersuchen. Das GPE wird aus unterschiedlichen Grünlandschnitten gewonnen. Versuchsfaktoren sind die Schnitthäufigkeit, der Standort und die Düngung. Die Verwertung des GPE wird an Legehennen geprüft. Vorrangige Kriterien...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (Projekt)
Ziel des Projektes ist die (Weiter-)Entwicklung eines reliablen, transparenten und praktikablen Prüfkonzepts für die Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft im Rahmen der Bio-Kontrolle mittels vorrangig tierbezogener Indikatoren, die sich in vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen als valide erwiesen haben. Ausgangspunkt hierfür sind die bereits in der Bio-Kontrolle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026