Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 35%

Optimierter Einsatz von Pulveraktivkohle und Ultrafiltratiton als 4. Reinigungsstufe UF/PAK 4.0 (Projekt)

...Reinigungsstufe (UF/PAK 4.0). Die Reinigungsleistung von Kläranlagen soll durch eine hybride Prozesskombination hinsichtlich Mikroverunreinigungen und weiterer relevanter Parameter optimiert werden. ...Im Projekt UF/PAK 4.0 wird mittels Laboruntersuchungen und einer halbtechnischen Pilotierung die technologische Machbarkeit dieser hybriden Verfahrenskombination untersucht. Die ermittelten Daten werden außerdem verwendet, die Wirtschaftlichkeit einer Großanlage darzustellen. UF/PAK 4.0 dient damit der Weiterentwicklung des Stands der Technik im Bereich der Abwasserbehandlung und trägt maßgeblich dazu bei, die Qualität des gereinigten Abwassers und damit die Gewässerqualität nachhaltig zu verbessern. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 35%

Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Schadinsekten und Krankheiten an Erdbeeren (Projekt)

...Die Untersuchungen teilen sich in folgende Teile: 1. Labortests: Im Rahmen von Labortests (auf Agrarplatten bzw. an Erdbeerblättern oder -blüten) sollen verschiedene Mikroorganismen auf ihre grundsätzliche Wirksamkeit überprüft werden. 2. ...Im Anschluss werden die unter Pkt. 1 wirksamsten Präparate an der Pflanze in Kombination mit anderen Präparaten überprüft. 3. ...Neben den Zielschadorganismen werden auch weitere Krankheiten und Schädlinge im Vegetationsverlauf sowie im Nachernteverhalten untersucht. 5. Praxisempfehlungen: Auf Basis der o.g. Untersuchungen werden mögliche Applikationsschemata erarbeitet und an verschiedenen Standorten überprüft. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 35%

Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau unter besonderer Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen (Projekt)

...Die Untersuchungen teilen sich in folgende Teile: 1. Labortests: Im Rahmen von Labortests (auf Agrarplatten bzw. an Erdbeerblättern oder -blüten) sollen verschiedene Mikroorganismen auf ihre grundsätzliche Wirksamkeit überprüft werden. 2. ...Im Anschluss werden die unter Pkt. 1 wirksamsten Präparate an der Pflanze in Kombination mit anderen Präparaten überprüft. 3. ...Neben den Zielschadorganismen werden auch weitere Krankheiten und Schädlinge im Vegetationsverlauf sowie im Nachernteverhalten untersucht. 5. Praxisempfehlungen: Auf Basis der o.g. Untersuchungen werden mögliche Applikationsschemata erarbeitet und an verschiedenen Standorten überprüft. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 35%

Verband Baden-Württembergischer Zuckerrübenanbauer e.V. (Institution)

...Die durchschnittlichen Erträge der letzten fünf Jahre liegen bei 73,9 t/ha - der durchschnittliche Zuckergehalt liegt bei 18,2 % Pol. Damit sind 13,5 Tonnen Zucker pro Hektar erzeugt worden (theoretischer Zuckerertrag). ...Produktionstechnik (Bodenschutz, Sorten, Pflanzenschutz, Düngung usw.), Beratung in Fragen der Betriebswirtschaft: - Koordination u. Hilfestellung bei überbetrieblicher Zusammenarbeit / Unterstützung der Rode-und Abfuhrgruppen, Durchführung von Versuchen im Rahmen der "ARGE Baden-Württemberg": eingebunden in ein nationales u. internationales Versuchswesen...


Relevanz: 35%

Multisektorale Strategie zur Bekämpfung der Brucellose in Ostafrika (Projekt)

...Die Nutztierpopulation in Uganda und Kenya wird derzeit mit 30,4 Mio Rindern, 42,3 Mio Ziegen, 21,1 Mio Schafen und 5,3 Mio Schweinen angegeben. ...Zuordnung von Ausbruchsstämmen zu möglichen Quellen, Übertragungswege. 4. Konjunktivale Pilot-Vakzinierung als präventive Maßnahme. Fragestellungen: (1) Status quo der Brucellose unter den verschiedenen Haltungsbedingungen von Nutztieren. (2) Korrelation zwischen Ausbrüchen bei Tieren und beim Menschen. (3) Erfassung und Verteilung der Biovare/Genotypen bei Tier und Mensch. (4) Wirksamkeit der konjunktivalen Impfung. (5) Definition von zu schaffenden Kapazitäten (infrastrukturell/personell) für ein nachhaltiges Brucellose-Management. (6) Schulung der Bevölkerung zum Thema Brucellose sowie zu Fragen von Hygiene und Infektionsrisiko im Umgang mit dieser Zoonose....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 35%

Internetkommunikation zu Tabakerzeugnissen und E-Zigaretten (Projekt)

...2. Werden die Bestimmungen des § 21 a Abs. 4 des Vorläufigen Tabakgesetzes in Deutschland im Hinblick auf Internetwerbung eingehalten? Für die Dauer des Projektes werden inkl. einer 4-wöchigen Vorstudie 6 Monate veranschlagt (Oktober 2013 – März 2014). Monat 1 (Oktober 2013)• Identifizierung der zu untersuchenden Marken, Produkte und Händler • Entwicklung der Studienprotokolle nach den unter Punkt 3.4. genannten Kriterien• Durchführung eines ein-wöchigen Monitorings• Revision der Studienprotokolle• Einrichtung einer Access-Datenbank Monat 2 – Monat 5 (November 2013 bis Februar 2014)• Monitoring der unter Punkt 3.3. genannten Webseiten anhand der unter Punkt 3.4. genannten Studienprotokolle• Identifizierung von Sonderseiten im Internet, die spezielle Marketingkampagnen von Tabakherstellern unterstützen (siehe Punkt 3.4.)Monat 6 (März 2014)• Auswertung der erhobenen Daten• Juristische Bewertung der Evaluation im Hinblick auf § 21 a Abs. 4 des Vorläufigen Tabakgesetzes • Erstellung Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen für das BMEL. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 35%

Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern (Projekt)

...So variieren die Ergebnisse von 0,640 bis 1,114 kg CO2-Äq pro kg Rapssaat. Diese große Bandbreite ist sowohl auf die regionalspezifischen natürlichen Standortbedingungen (z. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 35%

Optimierung des Schmerzmanagements im Maus-Osteotomie-Modell – Integration von Refinement-Untersuchungen in einer grundlagenwissenschaftlichen Studie (Projekt)

...Zu untersuchen sind im speziellen die unterschiedlichen Dosierungen von Tramadol (0,1 mg/ml und 1 mg/ml) der letzten beiden GV-SOLAS Fachinformationen zur Schmerztherapie auf ihre Auswirkungen auf Schmerzparameter und Indikatoren für das allgemeine Wohlbefinden der Tiere, ebenso wie Buprenorphin (0,009 mg/ml) als potente Alternative zu Tramadol. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

...AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. AP 4 (2. Jahr): Versuch zur Überprüfung eines möglichen Einflusses des Kugelschussverfahrens auf die Fleischqualität verschiedener Rinderrassen auf dem Betrieb des Verbundpartners Fa. Henning Bauck. AP 5 (3. Jahr): Zusammenstellung eines Anforderungskataloges zur Ausbildung und Prüfung zum Sachkundenachweis. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. AP 4 (2. Jahr): Versuch zur Überprüfung eines möglichen Einflusses des Kugelschussverfahrens auf die Fleischqualität verschiedener Rinderrassen auf dem Betrieb des Verbundpartners Fa. Henning Bauck. AP 5 (3. Jahr): Zusammenstellung eines Anforderungskataloges zur Ausbildung und Prüfung zum Sachkundenachweis.AP 6 (3. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015