Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Holzzerstörende Schadpilze: Bekämpfung und Nutzung als biologische Alternative zum chemischem Pflanzenschutz (Projekt)

In Mitteleuropa treten im Zuge des Klimawandels verstärkt Pflanzenkrankheiten auf, die durch phytopathogene Pilze ausgelöst werden. Die Pathogenität einiger dieser Schadpilze wird durch herbizid wirksame Naturstoffe, Alkyne, verursacht. Basierend auf diesem bisher ungenutzten Wissen und möglichen Anwendungen in der Landwirtschaft möchten wir eine spezielle Klasse dieser pilzlichen Wirkstoffe zu...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVit) (Projekt)

Die Kooperation erfolgt im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projektes namens „Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVit)“ (FKZ 2819OE057). Das Verbundvorhaben umfasst die Teilprojekte FKZ 19OE057 (FiBL Deutschland e.V =...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

Neue Tools für die Evaluierung von Tests und Schätzung einer Krankheitsprävalenz (Projekt)

Umsetzung geeigneter statistischer Methoden, insbesondere Bayesianische Latent-Class-Models (BLCMs) durch Vernetzung und Wissenstransfer zwischen BLCM-Experten und Forschern aus den Bereichen Statistik, Epidemiologie, Diagnostik und Public Health zu koordinieren und zu fördern. Konkret wird das Projekt (a) die Sichtbarkeit und Zusammenarbeit von BLCM-Forschern erhöhen, (b) das Engagement von...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein (Projekt)

Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung und Aktualisierung des Hotspot-Managers NRW (Projekt)

Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) wurde von 2015 bis 2021 mehrere Projekte zur Entwicklung des H2Ot-Spot Manager NRW durchgeführt. Dabei wurde ein computergestütztes Analyse- und Beratungswerkzeug zur Identifikation von räumlichen und zeitlichen Aktionsfeldern mit erhöhtem Risiko im...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Steigerung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Stoffe zur Identifizierung ihrer intrinsischen, einzelmolekularen Eigenschaften – Studien zur micellaren Formulierung von Tätowierpigmenten für toxikologische Assays (Projekt)

Pigmente in Tätowiermitteln weisen in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegen dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Verbesserung der Wirksamkeit nicht-chemischer Alternativen zum Management von Wanderratten (Projekt)

Das Management dieser Schadnager erfolgt meist durch die Anwendung von Nagergiften. Diese Stoffe können Nichtzielarten und Umwelt Risiken aussetzen. Die Anwendung von Schlagfallen könnte in bestimmten Bereichen eine vielversprechende und umweltfreundliche Alternative zu Rodentiziden sein. Der (teilweise) Ersatz von antikoagulanten Rodentiziden durch Fallen würde den Eintrag von PBT-Stoffen in die...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Aktuelle Qualitätsanalyse von Fischereierzeugnissen auf dem deutschen Markt (Projekt)

Fischereierzeugnisse werden in einer großen Vielfalt auf dem deutschen Mark angeboten, wobei ein bedeutender Anteil aus verschiedenen Ländern der Welt importiert und als tiefgefrorene und leicht verarbeitete Erzeugnisse in den Handel gebracht wird. Die Qualität von Fischereierzeugnissen wird oftmals durch die Be- oder Verarbeitung sowie durch die Lagerung bestimmt. Die Kenntnis der Verbraucher...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Charakterisierung des ersten in der EU als Novel Food zugelassenen technisch hergestellten Nanomaterials: Eisenhydroxid-Adipat-Tartrat (Projekt)

Eisenhydroxid-Adipat-Tartrat (iron hydroxide adipate tartrate, IHAT) ist das erste technisch hergestellte Nanomaterial, das von der EU gemäß der Novel Food-Verordnung (Verordnung (EU) 2015/2283) als neuartiges Lebensmittel zugelassen und in die entsprechende Unionsliste aufgenommen wurde (Durchführungsverordnung (EU) 2022/1373, Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470). In der...


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Choice-Experimente zur Präferenzmessung von Managementszenarien beim Angeln auf Lachs (Projekt)

Choice-Experimente zur Präferenzmessung von Managementszenarien beim Angeln auf Lachs


Förderzeitraum: 2023 - 2024