Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine für Wiederkäuer mittels Elektronenstrahl-inaktivierter Coxiellen - Teilprojekt B (Projekt)

Coxiellose ist ein weit verbreitetes Problem in der Rinderhaltung und wird durch das gramnegative Bakterium Coxiella (C.) burnetii verursacht. Als Erregerreservoir gelten infizierte Wiederkäuer, die C. burnetii in großen Mengen bei Aborten oder Normalgeburten ausscheiden. Darüber hinaus erfolgt eine Ausscheidung über Milch, Kot und Urin. C. burnetii wirkt sich negativ auf die Gesundheit von...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Intergenerische Introgression von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps (Projekt)

Um den Anbau von Raps als Öl-und Eiweißpflanze in Deutschland zu sichern, müssen insektenresistente Sorten entwickelt werden. Die zunehmenden Insektizidresistenzen von Schädlingen wie dem Rapsglanzkäfer (RGK) und die abnehmende Anzahl an verfügbaren Wirkstoffen gegen Schädlinge erzwingt die Entwicklung von neuen Pflanzenschutzstrategien wie z.B. die Züchtung von insektenresistenten Pflanzen. Im...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Auswertung neuer Daten zur nicht-ernährungsbezogenen Eposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln (Projekt)

Ziel des EFSA-Verbundprojektes ist die Bewertung neuer verfügbarer Erkenntnisse über die nicht-ernährungsbezogene Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln (PSM) für die nächste Aktualisierung der Leitlinie zur Bewertung der Exposition von Anwendern, Arbeitnehmern, Anwohnern und umstehenden Personen bei der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln (OPEX) und dem dazugehörigen OPEX-Rechner...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Ökologische, technologische und kapazitätsbildende Strategien für eine nachhaltige Optimierung der lokalen maisbasierten Nahrungsmittelsystemen und einer klimaresistenten Nahrungsmittelproduktion auf der Ebene von Kleinbauern in Kenia (Projekt)

Mais, ein in Afrika südlich der Sahara häufig konsumiertes Grundnahrungsmittel, ist regelmäßig und stark mit kanzerogenen Pilz-Mykotoxinen wie den Aflatoxinen kontaminiert, was immer wieder zu tödlichen Aflatoxikose-Ausbrüchen führt. Insbesondere in Kenia, einer Hochrisiko-Modellregion für Aflatoxinbelastungen in Afrika, verschärft sich die Situation seit längerem aufgrund von klimatischen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Unterstützung der Umsetzung des IPS und der Anwendung von low risk Verfahren (Projekt)

Das Hauptziel des SUPPORT-Projekts besteht darin, einen Ansatz für einen Transformationsprozess zu entwickeln, der auf dem tiefgreifenden Verständnis der Entscheidungsprozesse von Landwirten basiert. SUPPORT schlägt einen Transformationsansatz vor, der angewendet und getestet wird und ein umfassendes Verständnis der Hindernisse und Fehlanreize bietet, die die Einführung des IPS und low-input...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Ursachen aktueller Stolbur-Ausbrüche - Epidemiologie von Candidatus Phytoplasma solani im Kartoffelanbau (Projekt)

Aktuelle Ausbrüche von Kartoffel-Stolbur verursachen derzeit schwere Schäden. Sie werden entweder mit dem klassischen Vektor Hyalesthes obsoletus in Verbindung gebracht oder, in anderen Regionen, mit dem verstärkten Auftreten der Zikade Pentastiridius leporinus, dem Vektor der SBR-Krankheit der Zuckerrübe, der darüber hinaus auch den Stolbur-Erreger Candidatus Phytoplasma solani übertragen kann....


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 100%

Monitoring kleiner Standgewässer in Sachsen - Konzepterstellung und beispielhafte Erprobung (Projekt)

Im sächsischen Koalitionsvertrag ist eine Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustands der Gewässer vorgesehen. Überschreitungen der Umweltqualitätsnormen der Oberflächengewässerverordnung für Pestizide aber auch hohe Gehalte an anderen Spurenstoffen tragen häufig mit dazu bei, dass der gute Zustand/ Potenzial der Gewässer nicht erreicht wird. Kleine Standgewässer < 1 ha in der Feldflur...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen - praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (Projekt)

Die „Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen - Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)“ wurde im Jahr 2020 am Julius Kühn-Institut (JKI) etabliert. Das Projekt ist in vier Themenschwerpunkte gegliedert und mit der Optimierung ökonomisch relevanter Merkmale bei den...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt ITMS - Integriertes Treibhausgas Monitoring System, Modul Quellen & Senken, Teilprojekt 3: THG-Flüsse aus den Sektoren Landwirtschaft, Wald und Landnutzung (Projekt)

Verbundprojekt ITMS - Integriertes Treibhausgas Monitoring System, Modul Quellen & Senken, Teilprojekt 3: THG-Flüsse aus den Sektoren Landwirtschaft, Wald und Landnutzung


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Identifizierung von UV-Filter-Anreicherungsgebieten in der Ostsee - Untersuchung von Transportprozessen und Langzeitsenken im Wasser und Sediment (Projekt)

In dem Projekt sollen Eintragspfad, Verteilungsmuster und Langzeitsenken von UV Filtern in der Ostsee im Wasser und im Sediment identifiziert werden. Die Untersuchung der Dynamik dieser Stoffe dient auch als Beispiel für Transportmechanismen anderer anthropogener Stoffe wie bspw. Pflanzenschutzmittel bei deren Eintrag in die Ostsee. Gleichzeitig soll im Rahmen des Projektes eine Analysestrecke...


Förderzeitraum: 2023 - 2025