Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FusFarmFUSE: Fusion von Multi-Source- und Multi-Sensor-Informationen über Boden und Ernte für ein optimiertes Feldfrucht-System (Verbundprojekt)
Ziel des Vorhabens 'FarmFUSE', beantragt von einem Konsortium von fünf Einrichtungen (vier Hochschulen und ein Unternehmen) im Rahmen der EU-Ausschreibung 'ICT Agri era-net', ist die Fusion verschiedener heterogener Daten mit multi-sensoriellen Informationen zu Boden und Pflanze und deren Verarbeitung und Verfügbarmachung in einem Farmmanagement-Informationssystem (FMIS). Neue Sensorsysteme...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion (Verbundprojekt)
Das Hauptziel des Nationalen Forschungsprogramms 'Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion' (NFP 69) besteht darin, praxisorientierte Wissensgrundlagen bereitzustellen, wie in der Schweiz eine gesunde Ernährung gefördert werden kann und wie qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel in ausreichender Menge und zu erschwinglichen Preisen bei möglichst effizientem...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 100%
Tier – Mensch – Gesellschaft. Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung (Verbundprojekt)
Das Verhältnis des Menschen zum Tier ist seit Beginn der Zivilisation ambivalent: Tiere sind z.B. Fleischlieferanten, nicht selten gelten sie als Feinde (zum Beispiel sogenannte Schädlinge oder auch Raubtiere), manchmal aber auch als beste Freunde. Schon in der Frühzeit der Menschen zählten Tiere zu den ersten Kunstmotiven, zu manchen Zeiten wurden in ihnen Verkörperungen von Göttern gesehen,...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 100%
BACCHUS - Grenzüberschreitendes Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer für nachhaltigen Weinbau (Verbundprojekt)
Experten aus dem Elsass, der Schweiz und dem Südwesten Deutschlands wirken im EU-Projekt InterregIV 'Bacchus'in einem Netzwerk zusammen, um in kooperativer Forschung neue Kenntnisse für einen nachhaltigen Weinbau der Zukunft zu erarbeiten. Ziel des Verbunds ist es, mit verschiedenen Ansätzen die Wechselwirkungen zwischen Schaderregern und Rebpflanze zu untersuchen, um neue Abwehrstrategien...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung integrierter Tierhaltungs-Management- und Zuchtstrategien zur Verbesserung der Tiergesundheit, Produktqualität und Leistung in der europäischen Bio- und Low-Input-Milch- , Fleisch- und Eierproduktion (LOWINPUTBREEDS) (Verbundprojekt)
Es sollen integrierte Management- und Zuchtstrategien entwickelt werden, um die Tiergesundheit und die Lebensmittelqualität zu verbessern. Das Projekt hat vier Hauptziele: Innovative Züchtungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren, um so Genotypen mit den erwünschten Qualitäts- und Robustheitsmerkmalen zu erhalten. Diese Genotypen mit innovativen Managementansätzen zu kombinieren. Dies ist dort...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
ANIPLAN - Minimierung des Tierarzneimitteleinsatzes in der ökologischen Milchviehhaltung durch Tiergesundheit und Planung des Tierwohls (Verbundprojekt)
Das Ziel des Projekts war es, den Einsatz von Medikamenten in Biomilchviehherden durch gesundheitsfördernde Maßnahmen zu reduzieren.
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (Verbundprojekt)
Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen bildet ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Informations- und Servicenetzwerk für alle in Deutschland aktiven Arbeitsgruppen im Bereich der Zoonosenforschung. Ziel der Plattform ist es, durch einen verstärkten Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene die Forschungsaktivitäten im Bereich der...
Förderzeitraum: 2009 - 2015
Relevanz: 100%
ZooMap - Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (Verbundprojekt)
Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP), der Erreger der Paratuberkulose der Wiederkäuer, wird seit langem als mögliches ätiologisches Agens für den Morbus Crohn des Menschen diskutiert. Zur endgültigen Klärung gibt es noch großen Forschungsbedarf. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte ZooMAP-Verbund besteht aus acht Teilprojekten von Arbeitsgruppen...
Förderzeitraum: 2007 - 2013
Relevanz: 100%
OrganicDataNetwork - Datennetzwerk für bessere Informationen zum europäischen Biomarkt (Verbundprojekt)
Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Transparenz des europäischen Öko-Lebensmittelmarkts durch verbesserte Informationen zu den Marktdaten in diesem Sektor zu erhöhen. Dadurch wird die Entscheidungsgrundlage für Politiker und Akteure des Öko-Lebensmittelmarkts verbessert. Dieses übergeordnete Ziel wird in folgende Zielvorgaben unterteilt: - Das Zusammenbringen von Interessengruppen und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
RESET II - Resistenzen bei Mensch und Tier (Verbundprojekt)
Der Forschungsverbund RESET beschäftigt sich mit der Erforschung von Resistenzen gegen Antibiotika in einer Gruppe von Bakterien, den Enterobakterien. Dazu zählen u.a. Escherichia (E.) coli und Salmonella (S.) enterica, die nicht nur bei Menschen, sondern auch auch in Tieren und in der Umwelt vorkommen. Resistente Bakterien in Tieren können den Menschen über das Lebensmittel erreichen. Um einen...
Förderzeitraum: 2010 - 2016