Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24851 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Kooperative Moornutzung im Oldenburger Graben in Schleswig-Holstein (Projekt)
Im Oldenburger Graben soll ein neues Konzept zur gemeinschaftlichen Nutzung von Moorflächen entwickelt werden, das die verschiedenen alternativen Produktionsverfahren, Flächeneigentümer und -nutzer sowie deren Ziele berücksichtigt. Es werden Abschätzungen zur Betroffenheit der Flächen, der Struktur, der Betriebszahlen und der Wertschöpfung der Flächennutzer und -eigentümer in der Region...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Lokale Grundwasserneubildung (Hochwasserschutz und Dürrevorsorge) (Projekt)
Durch den Klimawandel steigt der Bedarf an künstlicher Bewässerung in der Landwirtschaft. Durch vermehrte Niederschlagsextrema (lange Trockenperioden, unterbrochen durch Starkniederschläge) leidet die lokale Grundwasserneubildung. Die Landwirtschaft ist davon besonders betroffen, weil der Boden die Starkniederschläge nach längeren Trockenperioden nicht mehr vollständig aufnehmen kann und ein...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Mykovoltaik - ein integrativ-landwirtschaftliches Anbaumanagement mit Edelhaselnüssen und Trüffel unter Agri-PV als klimaresiliente Innovation (Projekt)
Im Fokus des Projektes Mykovoltaik stehen Innovationsimpulse für die Entwicklung von Verfahren für die Mehrfachnutzung land- bzw- forstwirtschaftlicher Anbauflächen im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft. Im Rahmen dieses Projektes wird ein innovatives und klimaresilientes Konzept zur Mehrfachnutzung von Anbauflächen durch die Kombination von Haselnusssträuchern mit Trüffelanbau als...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Verbesserung der Wertschöpfungskette Arnika (Projekt)
Durch einen starken Anstieg des Preises für Arnica montana Blüten erscheint ein Anbau der Pflanze im Vergleich zur bisherigen, günstigen Wildsammlung nun ökonomisch sinnvoll. Arnikaanbau kann somit für Landwirte eine attraktive Anbaualternative mit hoher Wertschöpfung darstellen. Ziel des Projektes ist es daher, für kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe Einkommensalternativen durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige Schnittblumen (Projekt)
Die traditionelle Schnittblumenbranche in Hamburg ist aufgrund diverser Herausforderungen im Fortbestehen gefährdet. Importware aus dem globalen Süden kann zu günstigeren Preisen produziert werden. Gleichzeitig gehen damit hohe negative Umwelteffekte einher. Die Gefahr einer noch stärkeren Produktionsverlagerung ins Ausland besteht. Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit den Betrieben ein...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige, Biodiversitätsfördernde Weidehaltung von Rindern in Schleswig-Holstein (Projekt)
Die Weidehaltung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und für den Erhalt der Biodiversität. Es gibt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit, Parasitenbefall und die genetische Verbesserung von Weiderindern, die angegangen werden müssen, um diese Praxis zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das Projekt zielt darauf ab, die Weidehaltung zu stärken. Dazu...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nützlingszelte - Offene Zucht von Blattlausgegenspielern im Freiland (Projekt)
Nach einer Winterpause werden Blattläuse früher aktiv als ihre Gegenspieler wie Schwebfliegen, Marienkäfer oder Blattlausschlupfwespen. Dieser Vorsprung ist von den Gegenspielern erst spät wieder aufzuholen, so dass im Frühjahr ein hoher Blattlausdruck entsteht, dessen biologische Bekämpfung für Gemüsebaubetriebe kaum möglich ist. Das Projekt ´Nützlingszelte´ hat zum Ziel, diesen Vorsprung...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Spitzwegerich zur Lachgasreduktion (Projekt)
In der modernen Landwirtschaft sind Lachgasemissionen und Nitratbelastungen durch den Einsatz von Düngemitteln ein erhebliches Problem. Diese Emissionen tragen zum Klimawandel bei und die Nitratbelastung gefährdet die Wasserqualität. Zudem stellen diese Umweltprobleme auch finanzielle Herausforderungen für die Landwirte dar, insbesondere im Gemüsebau, wo der Einsatz von Düngemitteln intensiv ist....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Süddeutsche Schweinefleischerzeugung- zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (Projekt)
Im Projekt wird die Klimafreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Tierschutzes in den Blick genommen. Um diese Wertschöpfungskette zu einer klimafreundlichen, tierwohlorientierten und wirtschaftlich zukunftsfähigen süddeutschen Schweinefleischerzeugung auszurichten, soll die bestehende Informationsplattform Qualifood mit einem zentral aufgebautem Nachhaltigkeitsmodul...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Wasserspeicher und Betriebsstrategie zur Anpassung an den Klimawandel (Projekt)
Die OG WassKli hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der niedersächsischen Landwirtschaft, insbesondere in Regionen mit zukünftig höherem Bewässerungsbedarf, nachhaltig zu fördern. Angesichts der zunehmenden Dürreperioden und klimatischen Veränderungen wird die Verfügbarkeit zusätzlicher Wasserressourcen durch natürliche und künstliche Speicher immer wichtiger, um...
Förderzeitraum: 2024 - 2026