Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. ...Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...Über die molekulargenetische Kartierung der Restorergene wird die Vererbung analysiert und die Effekte einzelner Gene bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. ...Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...Über die molekulargenetische Kartierung der Restorergene wird die Vererbung analysiert und die Effekte einzelner Gene bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Die LfL und die Unternehmen werden eine Vielzahl von Testkreuzungen durchführen und die entstandenen Hybriden auf die Wiederherstellung der Fertilität prüfen. ...Die LfL konzentriert sich dabei auf die weniger adaptierten Formen. ...Über die molekulargenetische Kartierung der Restorergene wird die Vererbung analysiert und die Effekte einzelner Gene bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Die aktuellen Auswirkungen von COVID-19 und des russischen Krieges in der Ukraine auf den globalen Agrarrohstoffhandel und die Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika (Projekt)

...Die aktuellen Extremereignisse wie der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und der andauernde Krieg in der Ukraine haben die Anfälligkeit verschiedener Lebensmittelsysteme und globaler Agrarrohstoffhandelsmärkte sichtbar gemacht. ...Vor diesem Hintergrund besteht das Hauptziel dieser Studie darin, die Auswirkungen der oben genannten extremen Ereignisse und Krisen auf die Nahrungsmittelsysteme und die Ernährungssicherheit in Afrika südlich der Sahara (SSA) zu bewerten. Konkret wird das Projekt (i) die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Handelsbilanzen für Agrarrohstoffe in SSA bewerten, (ii) die Auswirkungen der Unterbrechung der russischen Weizenimporte aufgrund des Krieges in der Ukraine auf die Ernährungssicherheit in SSA beurteilen und (iii) die Auswirkungen der Einführung klimafreundlicher Anbaumethoden auf die Erträge, den Lebensunterhalt und das Wohlbefinden der Landwirte in SSA bewerten. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 2%

FOR 562 TP 2: Microbial cycling of iron in acidic fens (Projekt)

...Die Manipulationsexperimente von 2006 und 2007 deuten darauf hin, dass eine verstärkte Belüftung des Torfes im Niedermoor Schlöppnerbrunnen nicht dazu geführt hat, dass der kritische Mechanismus, der die Wiederfreisetzung von CO2 in die Atmosphäre verhindert, nicht eliminiert wird, wie es die enzymatische „Schaltklinken“-Hypothese vorhersagt. ...Acetat wurde gebildet, aber stimulierte nur kaum die CH4 Bildung oder Fe(III) Reduktion. Überraschenderweise wurde nicht die Rate der Fe(II) Bildung nach der Wiedervernässung erhöht, sondern nur die Zeitdauer der Bildung verlängert. ...Die Hypothese dieses Projekts lautet daher, dass verstärkte Austrocknungs- und Wiedervernässungsereignisse die mikrobielle Fe(III) Reduktion besonders in Torfschichten unter der Oberfläche begünstigen, durch die Ablagerung von Eisenmineralen, die durch Fe(II) oxidierende Bakterien deponiert werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 2%

Auswirkungen einer erhöhten strukturellen Komplexität auf die mikrobielle Vielfalt im Totholz und die Holzzersetzung (Projekt)

...Die Vielfalt der an Totholz lebenden Organismen leidet stark unter der Waldbewirtschaftung, vor allem durch die Nutzung verschiedener Totholzressourcen. ...Unser Verständnis der Faktoren, die die mikrobielle Vielfalt im Totholz und die damit verbundenen Ökosystemprozesse bestimmen, ist jedoch noch rudimentär. ...Genauer gesagt werden wir die durch ESB/ESBC geschaffenen Faktoren, d. h. die Variabilität der Ressourcenmerkmale und der mikroklimatischen Bedingungen, die die mikrobielle Vielfalt auf Parzellenebene beeinflussen, entflechten und insbesondere untersuchen, wie sich dies auf die Beta-Diversität auf Waldbestandsebene überträgt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme im Pflanzenbau - TP G (Projekt)

...Das beantragte Projekt der CAU Kiel ist Teil eines Verbundprojektes welches sowohl ein deutschlandweites Netzwerk abgestimmter Feld- (8 Standorte) und Laborversuche (4 Labors) zu den Wirkungen von Nitrifikationsinhibitoren auf die Stickstoffdynamik im Boden, die direkte N2O-Emission, die Nitratauswaschung sowie die Stickstoffeffizienz und die Qualität und Höhe der Erträge als auch integrierte Untersuchungen zu Wirkungen auf das Bodenmikrobiom (Zielorganismen und Nichtzielorganismen), die Verlagerung von Hemmstoffen, die Interaktion mit anderen umwelt- und klimawirksamen Emissionen (Ammoniak, Methan) sowie die ökonomische Bewertung von Nitrifikationshemmstoffen als Klimaschutzmaßnahme umfasst. Das Teilprojekt ist an der Modellierung und Regionalisierung der Wirkungen von Nitrifikationshemmstoffen, die Abbildung möglicher Klimaschutzwirkungen im Treibhausgasemissionsinventar Deutschlands, die zusammenführende Bewertung als mögliche Klimaschutzmaßnahme sowie der Wissenstransfer in die Praxis beteiligt. ...Wesentliche Ziele dieses des Projektes sind die standortdifferenzierte Erfassung und Bewertung • des annuellen Effekts von NI auf die direkte N2O Emission, • der Wirkung von NI auf Ammoniakemissionen und auf die Methanaufnahme von Böden, • der Wirkung von NI auf Ertragseffekte (Höhe, Qualität) und die Stickstoffnutzungseffizienz, • der Wirkung von NI auf die annuelle Nitratauswaschung, • der Wirkungen verschiedener Inhibitorprodukte, • der Effektivität von NI nach mehrmaliger und mehrjähriger Anwendung....


Förderzeitraum: 2022 - 2026

Relevanz: 2%

Bestimmung und Beurteilung der ernährungsphysiologischen und sensorischen Qualität von Zandern aus einer Kreislaufanlage (Projekt)

...Bisher stehen die Produktionsbe-dingungen im Vordergrund. Damit fehlt ein wichtiges Glied in der Kette, denn die Sicherstellung einer hohen Produktqualität ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer Speisezander-Aquakultur. Dazu sollen die Aufzuchtbedingungen und die Qualität von Speisefischanwärtern und marktreifen Fischen in drei Wiederholungen korreliert werden. ...Kenntnisse über die Umsetzung des Nahrungsfettes bei KLA-Zandern, die bei kontinuierlich warmen Wassertemperaturen aufgezogen werden, fehlen bisher....


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 2%

Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt A (Projekt)

...Die AESKULAP GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Fh-IME die Züchtung neuer T. koksaghyz-Linien fortsetzen, die für die Anforderungen des modernen Pflanzenbaus und der Prozessierung geeignet sind. Die Arbeiten werden durch die numares AG und die WWU hinsichtlich der Analytik ergänzt. ...Als Anwender werden die Continental Reifen GmbH und die Synthomer GmbH die Rohstoffe untersuchen und in Produkt-Prototypen umwandeln....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 2%

Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt C (Projekt)

...Die AESKULAP GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Fh-IME die Züchtung neuer T. koksaghyz-Linien fortsetzen, die für die Anforderungen des modernen Pflanzenbaus und der Prozessierung geeignet sind. Die Arbeiten werden durch die numares AG und die WWU hinsichtlich der Analytik ergänzt. ...Als Anwender werden die Continental Reifen GmbH und die Synthomer GmbH die Rohstoffe untersuchen und in Produkt-Prototypen umwandeln....


Förderzeitraum: 2015 - 2020