Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Von der Evidenz zur Umsetzung: ein Evidenzbewertungsschema für priorisierte ernährungspolitische Maßnahmen (Projekt)

Die Entwicklung eines Evidenzbewertungsschemas am Beispiel des Themas „Abgabe/Steuer auf zuckergesüßte Getränke in Deutschland“ soll in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Max Rubner-Institut (Institut für Ernährungsverhalten), dem Thünen-Institut (Institut für Marktanalyse) und der Universität Paderborn (Lehrstuhl Public Health Nutrition) durchgeführt werden.


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Bakteriophagen Kompetenzzentrum (Projekt)

Aufgaben und Ziele des Bakteriophagen Kompetenzzentrums sind die wissenschaftliche Beratung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bewertung der aktuellen Forschungsentwicklung zum Thema Bakteriophagen, die Erforschung eines effizienten Einsatzes sowie der Nachweis von Bakteriophagen in der Lebensmittelkette, der Aufbau einer Bakteriophagen-Stammsammlung zum...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren (Projekt)

Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Geographie der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen (Projekt)

Geographie der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

CoastalFutures II - Modellbasierte Empfehlungen und Zukunftszenarien für Fischerei, Offshore-Windparks und Naturschutz (Projekt)

CoastalFutures II - Modellbasierte Empfehlungen und Zukunftszenarien für Fischerei, Offshore-Windparks und Naturschutz


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Forschungsschwerpunkt 8 Allergieforschung: Untersuchungen zu funktionellen Wirkungen von xenobiotischen Gemischen in Verbraucherprodukten – wie Farben, Konservierungsmitteln, MNPs und Pigmenten – auf Prozesse humaner Antigenerkennung und in vitro Immuntoxizität (Projekt)

Teilprojekt I (S): Anwendbarkeit des hCLAT zur Testung von Tätowiermittelpigmenten Ziel des Projektes ist Anwendbarkeit des hCLAT (human cell line activation test) für die Testung von Pigmenten, welche in Tätowiermitteln eingesetzt werden, zu untersuchen. Das BfR hat 2021 eine Empfehlung zu Mindestanforderungen u. Testmethoden für Tätowiermittelpigmente veröffentlicht. Der hCLAT wird zur Testung...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Zyto- und Immunotoxische Effekte von Chemikalien: molekulare Mechanismen (Schwerpunkt 4: Zytotox (ohne Genotox)) (Projekt)

Risiken für die menschliche Gesundheit durch den zunehmend vielfältigen Kontakt mit Chemikalien in verbrauchernahen Produkten oder Lebensmittekontaktmaterialien müssen bestimmt werden. Beispiele sind Bisphenol A (BPA), welches z. B. über Lebensmittelkontaktmaterialien in Nahrungsmitteln oder über Hautkontakt mit Kunstoffen in den Körper gelangt, Flüssigkeiten für E-Zigaretten oder polyfluorierte...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Erweiterung des Anwendungsbereichs und Erreichung der regulatorischen Akzeptanz des impedanzbasierten Augenschädigungstests (Projekt)

Das Ziel des Anschlussprojektes  ist die Erweiterung des Anwendungsbereichs („Applicability Domain“) des ImAI Testverfahrens und die angestrebte Einreichung als Prüfrichtlinie zur Gefahrenbeurteilung von Chemikalien für das Auge bei der OECD. Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs sollen insbesondere Tenside, Detergenzien und schwerlösliche Substanzen getestet werden, die sich in den bisher...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Assoziationen zwischen der internen Exposition von perfluorierten Substanzen (PFAS) und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ 2 Diabetes in der EPIC-Potsdam Studie (Projekt)

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine komplexe Gruppe von künstlich hergestellten Chemikalien mit einzigartigen wasser- und ölabweisenden Eigenschaften. Sie werden seit Jahrzehnten für die Herstellung zahlreicher Verbraucherprodukte verwendet, z. B. für antihaftbeschichtete Kochgeschirre, atmungsaktive Textilien oder Lebensmittelverpackungen. Die Aufnahme über Lebensmittel und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Analytik für den Bundellebensmittelschlüssel - Rindfleisch (Projekt)

Im Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) sind umfangreiche Nährstoffprofile verschiedener Lebensmittel zusammengefasst. Am Institut FL werden Proben für die Analysen von Rindfleisch erhoben sowie auf die Gehalte von Vitamin E, Viatmin B12, Aminosäuren, Fettsäuren und hinsichtlich der Makronährstoffe Protein und Fett untersucht.


Förderzeitraum: 2024 - 2025