Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 42%

WeideInsight: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration (Projekt)

...Das Projekt gliedert sich in acht Arbeitspakete: AP1: Hybrides Lokalisierungssystem AP2: Simulation von Ortungssystemen AP3: Datenerfassung und Validierung am Praxisbetrieb AP4: Entwicklung hybrider Lokationsverarbeitung AP5: Entscheidungsunterstützung für Landwirte AP6: Integration im Herdemanagement AP7: Evaluation und Dissemination AP8: Projektkoordination Die LfL ist an den Arbeitspaketen AP3, AP4, AP5, AP7 und AP8 beteiligt, wobei AP3 und AP7 von der LfL geleitet werden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 42%

Einfluss von gummiertem Spaltenböden mit unterschiedlichen abrasiven Anteilen (PEDIKURA) auf die Klauengesundheit und Schäden am Integument von Mastbullen (Projekt)

...Da bei Mastbullen keine Klauenpflege durchgeführt wird, richten sich die Untersuchung auf die Frage, welcher abrasive Flächenanteil (0%, 7,5% oder 17%) einen ausreichenden Klauenabrieb und eine robuste Klauengesundheit gewährleistet. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 42%

Abbau und Rückstandsdynamik von Tierarzneimitteln in Boden-Pflanzen-Systemen (Projekt)

...Extrahierbare und nicht extrahierbare Metaboliten sollen dabei strukturell u.a. mit Hilfe von Flüssig- und Festkörper-NMR Spektroskopie charakterisiert werden. Zu diesem Zweck und für andere Projektpartner werden mehrere Derivate mit 14C- und 13C-Markierung synthetisiert: (1) [U-phenyl-13C]-SDZ; (2) [U-phenyl-13C]-acetyl-SDZ; (3) [U-phenyl-13C]-4-hydroxy-SDZ; (4) [2-Pyrimidyl-14C]-N-acetyl-SDZ; (5) OH-14C-SDZ. Von der ersten Projektphase her sind [2-Pyrimidyl-14C]-SDZ und [2-13C,1-15N]-DIF verfügbar; 14C- DIF wird von einem externen Syntheselabor synthetisiert. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 42%

Methylierte Amine in vivo nach Verzehr von Milchprodukten (Projekt)

...Masterarbeit, KIT. Roggensack T, Bub A, Krüger R (2018). Quantification of methylated amines in human body fluids: a versatile LC-MS method for nutrition studies. ...Burton KJ, Krüger R, Rosikiewicz M, Pimentel G, Münger L, Croxatto A, Aeby S, Pralong FP, Greub G, Vionnet N, Vergères G (2018). ...Finland Burton KJ, Krüger R, Scherz V, Münger LH, Picone G, Vionnet N, Bertelli C, Greub G, Capozzi F, Vergères G Trimethylamine-N-Oxide Postprandial Response in Plasma and Urine Is Lower After Fermented Compared to Non-Fermented Dairy Consumption in Healthy Adults Nutrients 2020, 12(1), 234, doi.org/10.3390/nu12010234  ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 41%

Ermittlung standortspezifischer Ertragsdifferenzen zur Evaluierung von Prämien der Ausgleichszulage mittels satellitengestützter Ertragserfassung. (Projekt)

...Unter Vernachlässigung der Modellergebnisse für die Sommergerste, für die noch Optimierungsbedarf besteht, ergab sich eine Gesamtkorrelation für alle Kornerträge mit einem Bestimmtheitsmaß von 0.83. Die Variabilität der einzelnen Standorte und Jahre sowie auch Unterschiede zwischen diesen wurden vom Modell gut erfasst, wie die Einzelkorrelationen mit R²-Werten von rund 0.76 bis 0.86 für die Standorte und von 0.83 bis 0.87 für die Jahre zeigen. ...Mit der Verfügbarkeit von Sentinel-2-Daten wird ein Qualitätssprung erwartet. Die dichtere Datenlage an Satellitenaufnahmen wird noch genauere Ergebnisse liefern. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 41%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Untersuchungen gliedern sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 - 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 - 20% EAS) und differenzierter genetischer Grundlage mit 504 Tieren in drei Versuchanstalten, 3. Durchführung von Gruppenführungsversuchen mit Kontroll- und Versuchsgruppe unter Praxisbedingungen zur Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Mast von Ebern , 4. Untersuchun-gen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 41%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Untersuchungen gliedern sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 - 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 - 20% EAS) und differenzierter genetischer Grundlage mit 504 Tieren in drei Versuchanstalten, 3. Durchführung von Gruppenführungsversuchen mit Kontroll- und Versuchsgruppe unter Praxisbedingungen zur Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Mast von Ebern , 4. Untersuchun-gen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 41%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Die Untersuchungen gliedern sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 - 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 - 20% EAS) und differenzierter genetischer Grundlage mit 504 Tieren in drei Versuchanstalten, 3. Durchführung von Gruppenführungsversuchen mit Kontroll- und Versuchsgruppe unter Praxisbedingungen zur Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Mast von Ebern , 4. Untersuchun-gen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 41%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Die Untersuchungen gliedern sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 - 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 - 20% EAS) und differenzierter genetischer Grundlage mit 504 Tieren in drei Versuchanstalten, 3. Durchführung von Gruppenführungsversuchen mit Kontroll- und Versuchsgruppe unter Praxisbedingungen zur Prüfung der Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Mast von Ebern , 4. Untersuchun-gen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 41%

Wechselbeziehung zwischen biochemischen und physikochemischen Eigenschaften von Humusauflagen: Einfluss von SOM-Mineral-Assoziation und Interaktion (Projekt)

...C-Sequestrierung, Wasser- und Nährstoffspeicher) durch Humusauflagen sowie ihre Anfälligkeit gegenüber Klimaerwärmung. In Projekt P3 werden diese Fragen durch Kombination eines beobachtenden Ansatzes mit einem experimentellen Ansatz untersucht. ...Eine enge Zusammenarbeit mit anderen FOR 5315-Projekten (v.a. P2, P6, P7) ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der Rolle von Baumwurzeln, Bodenfauna- und Mikroorganismengemeinschaften sowie standortspezifischer C- und N-Transformationen in der Humusauflage. Der experimentelle Ansatz basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den Projekten P2 und P6. Dabei werden an allen Untersuchungsstandorten Auflagehumus-Mesokosmen, welche in unterschiedlichen Varianten die Aktivität von Wurzeln, Makro- oder Mesofauna jeweils entweder zulassen oder verhindern, 0,5 und 1 Jahr nach ihrer Installation untersucht. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024