Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Phosphorrecycling aus verschiedenen Rohstoffquellen (Projekt)

...Zum Projektbeginn erfolgte die Probenbeschaffung von organischen Düngern und Recyclingprodukten in denen die Konzentrationen ausgewählter Antibiotika und Schwermetalle mittels HPLC und ICP ermittelt werden. Bis Ende 2014 wurden 5 Biogasanlagen beprobt, was zu einem derzeitigen Probenvolumen von 35 Proben, bestehend aus den Einzelkomponenten der Ausgangssubstrate (Pflanzenmaterial und Wirtschaftsdünger), dem Ausgangssubstrat selbst, sowie den Gärresten (frisch, getrocknet und ggf. auch pelletiert) führt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 4%

Nachhaltige Verwaltung der Zukunft: Partizipative Konzept- und Leitbildentwicklung für ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel des LANUV Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...Aus diesem Grund wird ein mehrstufiger partizipativer Entwicklungsprozess unter Einbindung aller Beschäftigten initiiert. So werden z.B. in den 5 Handlungsfeldern des Projekts insgesamt 20 Workshops und eine Online-Umfrage durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Phosphorrecycling aus verschiedenen Rohstoffenquellen; Vorhaben: Energie- und Phosphorrückgewinnung aus landwirtschaftlichen Abfällen und Schlämmen durch thermische Verfahren (Projekt)

...Zum Projektbeginn erfolgte die Probenbeschaffung von organischen Düngern und Recyclingprodukten in denen die Konzentrationen ausgewählter Antibiotika und Schwermetalle mittels HPLC und ICP ermittelt werden. Bis Ende 2014 wurden 5 Biogasanlagen beprobt, was zu einem derzeitigen Probenvolumen von 35 Proben, bestehend aus den Einzelkomponenten der Ausgangssubstrate (Pflanzenmaterial und Wirtschaftsdünger), dem Ausgangssubstrat selbst, sowie den Gärresten (frisch, getrocknet und ggf. auch pelletiert) führt. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 4%

Dem Wasser kluge Wege ebnen (Projekt)

...Für die elektrische Leitfähigkeitsmessung (EC) wurde die Fläche im ca. 5 m Abstand überfahren und jedem gemessenen EC-Wert wurde ein GPS Wert zugeordnet. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 4%

Analyse differentieller Genexpression im Mitteldarm von Ornithodoros moubata nach Infektion mit Borrelia duttonii (Projekt)

...Das gefilterte Transkriptom umfasst 80.905 Sequenzen mit einer durchschnittlichen Länge von 288,5 bp und einer maximalen Länge von 6208 bp. Vergleiche der Transkriptombibliotheken identifizierten mehrerer signifikant unterschiedlich exprimierte Transkripte. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 4%

Verringerung von Kälberverlusten (Folgeprojekt) Kalb.NRW 2.1 (Projekt)

Die erfolgreiche und zügige Aufzucht von vitalen Kälbern ist eine zentrale Voraussetzung für eine effiziente und ressourcensparende Rindermast bzw. Milchviehhaltung auch in Nordrhein-Westfalen. Dieses Ziel kann jedoch durch hohe Erkrankungs- und Mortalitätsraten, die ein typisches Problem in der Aufzucht darstellen, häufig nicht erreicht werden. Im Rahmen der Studie sollen daher Daten und Wissen...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 4%

Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)

...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)

...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung (Projekt)

...Der Projektnehmer koordiniert die Arbeiten im AP 3 Pflanzenbauliche Optimierung im Sojaanbau, hier sollen Maßnahmen wie Terminierung des Saatzeitpunktes, Verfrühungstechniken (Vlies/Vorquellen, Dammanbau/Kompost) und Beikrautregulierung in Abstimmung des Versuchsdesigns mit dem Projektpartner Universität Kassel an verschiedenen Linien geprüft und entwickelt werden. ...Der Projektnehmer betreut den Prüfanbau und die Selektion aus AP 2 am Standort Osnabrück. Mit weiteren Arbeitspaketen des Teilprojektes HS Osnabrück sollen belastbare Erkenntnisse über die S-Versorgungssituation von Soja unter den Anbaubedingungen in Deutschland ermittelt werden. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013