Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nützlingszelte - Offene Zucht von Blattlausgegenspielern im Freiland (Projekt)

Nach einer Winterpause werden Blattläuse früher aktiv als ihre Gegenspieler wie Schwebfliegen, Marienkäfer oder Blattlausschlupfwespen. Dieser Vorsprung ist von den Gegenspielern erst spät wieder aufzuholen, so dass im Frühjahr ein hoher Blattlausdruck entsteht, dessen biologische Bekämpfung für Gemüsebaubetriebe kaum möglich ist. Das Projekt ´Nützlingszelte´ hat zum Ziel, diesen Vorsprung...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Spitzwegerich zur Lachgasreduktion (Projekt)

In der modernen Landwirtschaft sind Lachgasemissionen und Nitratbelastungen durch den Einsatz von Düngemitteln ein erhebliches Problem. Diese Emissionen tragen zum Klimawandel bei und die Nitratbelastung gefährdet die Wasserqualität. Zudem stellen diese Umweltprobleme auch finanzielle Herausforderungen für die Landwirte dar, insbesondere im Gemüsebau, wo der Einsatz von Düngemitteln intensiv ist....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Süddeutsche Schweinefleischerzeugung- zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (Projekt)

Im Projekt wird die Klimafreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Tierschutzes in den Blick genommen. Um diese Wertschöpfungskette zu einer klimafreundlichen, tierwohlorientierten und wirtschaftlich zukunftsfähigen süddeutschen Schweinefleischerzeugung auszurichten, soll die bestehende Informationsplattform Qualifood mit einem zentral aufgebautem Nachhaltigkeitsmodul...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Wasserspeicher und Betriebsstrategie zur Anpassung an den Klimawandel (Projekt)

Die OG WassKli hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der niedersächsischen Landwirtschaft, insbesondere in Regionen mit zukünftig höherem Bewässerungsbedarf, nachhaltig zu fördern. Angesichts der zunehmenden Dürreperioden und klimatischen Veränderungen wird die Verfügbarkeit zusätzlicher Wasserressourcen durch natürliche und künstliche Speicher immer wichtiger, um...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

NextMix - Sensorbasierte Echtzeitfütterung von Wiederkäuern (Projekt)

Der Klimawandel bringt Extremwetterereignisse wie Dürren und starke Regenfälle, die den Wassergehalt von Silagen im Silostock erheblich beeinflussen. Diese Schwankungen wirken sich auf die Futterqualität aus und können zu gesundheitlichen Problemen bei den Tieren führen. Die ungenaue Anpassung der Fütterungsmengen bei wechselnden Wetterbedingungen führt zu einer ineffizienten Ressourcennutzung...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Stall der Zukunft - Kuhgarten 'Dresdner Vorgebirge' (Projekt)

Die Errichtung des Milchviehstalls ´Kuhgarten´ ist Bestandteil eines größeren Investitionsvorhabens. Die Stallhülle entsteht dabei nach dem Konzept Serrestall (frz.: Wintergarten). Dabei bilden ein Stahlgerüst und eine neuentwickelte Zweikomponenten - Dachmembran die Hauptbestandteile der Bauhülle. Es erfolgt eine erstmalige Adaption dieses Stallkonzepts auf die Klima- und Geländeverhältnisse...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Streuobst mit Mulch- und Altgrasstreifen (Projekt)

Für den ertragsorientierten Streuobstbau braucht man vitale Obstbäume. Fährt man das Mähgut der Streuobstwiese regelmäßig ab, werden zum einem dem Bestand Nährstoffe entzogen, zum anderen fällt Schnittgut an, wofür gerade in niederschlagsarmen Regionen mit wenig Viehhaltung die Verwertung zum Problem wird. Auf der anderen Seite ist die Strukturvielfalt der Streuobstwiesen in Verbindung mit...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Systemisches Neophytenmanagementkonzept für Niedersachsen im Bereich Erdmandelgras (Projekt)

Die Landwirtschaft sieht sich aktuell mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, wie z.B. der Klimawandel, die für die gesamte Gesellschaft ersichtlich sind. Aber auch weniger bekannte Entwicklungen stellen Herausforderungen für die Landwirtschaft dar, wie die Verbreitung des Neophyten Erdmandelgras (Cyperus esculentus L.). Noch relativ unbekannt bei vielen Landwirt*innen, breitet sich...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Braugerste (Projekt)

Die Projektidee wurde insbesondere durch die hohen Energiepreise im Jahr 2022 ausgelöst. Diese Preiserhöhungen betrafen nicht nur die Kosten für Dünger und Pflanzenschutzmittel im Gerstenanbau, sondern auch die Energiekosten und Einkaufspreisen für Gerste, was die Herstellung von gerstenbasierten Lebens- und Genussmitteln erheblich verteuerte. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Vermehrung von Wildpflanzen für die Energieblühmischungen auf trockenen Standorten (Projekt)

Das Projekt basiert auf der Idee betroffener Landwirte, durch die Vermehrung von Saatgut und die Verarbeitung von Wildpflanzen vor Ort neue Einkommensquellen für den von großer Trockenheit betroffenen Landkreis Rhön-Grabfeld zu erschließen. Das Projekt zielt darauf ab, verfügbare Saatgutmischungen zu vernünftigen Preisen und mit (regionaler) deutscher Herkunft anzubieten. Darüber hinaus werden...


Förderzeitraum: 2024 - 2026