Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 25%

Vorhersage und Feinabstimmung der saisonalen Reaktionen von Äpfeln und Pfirsichen zur Verbesserung der Erträge von Obstgärten und der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel (Projekt)

... Das FruitFlow-Projekt bringt ein internationales Konsortium von 5 akademischen und 3 kommerziellen Partnern zusammen, um diese Fragen für 2 wichtige mehrjährige Nutzpflanzen anzugehen: Apfel und Pfirsich. Wir werden neue... 2.Identifikation der genetischen Variation, die die Dormanz bei Apfel- und Pfirsichsorten beeinflusst. 3...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 25%

FUGATO-plus – BovIBI – Integrative Bioinformatik in der genomischen Selektion beim Rind (Projekt)

... sind folgende Schritte geplant: (1) Auswahl der Versuchstiere (aktuell: Vorbereitungen) (2) Erfassung von SNP-Genotypen, Metabolitprofilen und phänotypischen Merkmalen (3) Vorhersage von Milchproteinmerkmalen aus Metabolitprofilen (4) Vorhersage von Milchproteinmerkmalen und Metabolitprofilen aus genomweiten SNP-Genotypen (5...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 25%

Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 5: Prozesse und Verfahren zur Nutzung pflanzlicher Öle (Projekt)

... ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Umsetzung des vorgeschlagenen Konzeptes. AP1: Charakterisierung... AP2: Entwicklung von Verfahren zur Herstellung der chemischen und biologischen Katalysatoren, Immobilisierung der chemischen und biologischen Katalysatoren. AP3: Untersuchung und verfahrenstechnische...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 25%

Verbundvorhaben: Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien; Teilvorhaben 2: Katalysatorentwicklung (Projekt)

... umgesetzt werden. 1) Hydrothermale Spaltung von Fettsäuren (Ölsäure und/oder Erucasäure), sowie deren Ester2) Entwicklung und Optimierung von Aufarbeitungsverfahren für die erhaltene Spaltprodukte3... Ester4) Bewertung, Scale-Up der Katalysatorsynthese, sowie Bereitstellung der für die Isomerisierung...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 25%

Natürliche Waldentwicklung (5 Prozent) als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Projekt)

... des gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens NWE5 ist es, eine entsprechende Bilanz in den folgenden Schritten zu erarbeiten: 1. Festlegung konsensfähiger Definitionen und Kriterien zur Charakterisierung und Erfassung von Wäldern mit natürlicher Entwicklung 2. Möglichst vollständige Zusammenstellung...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 25%

Entwicklung eines Planungs- und Beratungstools zur Erfassung und Förderung der Biodiversität in intensiv genutzten Ackerbauregionen (Projekt)

... Entwicklungsziele4.    Zusammenstellung eines Maßnahmentools5.    Entwicklung eines Bewertungstools zur Evaluierung... das Projekt in sechs Teilmodule unterteilt: 1.    Entwicklung eines Erfassungstools für die Bestimmung des Status-Quo der Agrobiodiversität2.    Entwicklung von Algorithmen zur Bewertung der bisherigen Leistungen...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 25%

Verbundvorhaben: Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden. Teilvorhaben 5: Entwicklung waldbaulicher Strategien für die Verjüngung Feuer-geschädigter Bestände (Projekt)

... Im Einzelnen zielt es darauf ab: 1) die Stockausschlagfähigkeit, das Wachstum und die ökophysiologische Leistungsfähigkeit mehrerer Baumarten nach einem Waldbrand zu vergleichen, 2) das Wachstum und die Vitalität... durch Pflanzung gewachsen sind, 3) den Einfluss der Waldkomposition und -struktur und mehrerer anderer abiotischer...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 25%

Neue Ansätze zum integrierten Management von Selektion und Verbreitung neuer, invasiver und virulenter pflanzenparasitärer Nematoden (Projekt)

... spezifische Ziele: 1. Ein Frühwarnsystem, dass auf prädiktiven Artenverteilungsmodellen... integrierter (Bio-)Anbaumaßnahmen zu verhindern. 2. Identifizierung neuer temperaturunempfindlicher... Bodentemperaturen hat. 3. Entwicklung spezifischer und robuster diagnostischer Marker zur Erkennung und Überwachung...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 25%

Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. am Hopfenforschungszentrum Hüll (Institution)

...1.    Züchtung neuer Hopfensorten unter Einsatz herkömmlicher Kreuzungszüchtung unterstützt... geeigneter neuer Sorten nach ausgiebigen Prüfungen und Praxissuden2.   Umweltgerechte Hopfenproduktion   ... und Konditionierungsverfahren zur Sicherung der Brauqualität3.   Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Krankheiten...


Relevanz: 25%

SynApKo - Synergistische Effekte von Apfel- und Grünkohlextrakten zur Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 (Projekt)

... der Wirkungsbandbreite der Extrakte (3.) hinsichtlich weiterer Aspekte des Metabolischen Syndroms getestet und (4... Eine Schlüsselfunktion zur Prävention von Diabetes kommt dem Natrium/Glukose-Cotransporter 1 (SGLT 1) zu.... und Grünkohlextrakt als Inhibitoren des SGLT 1 ist in Voruntersuchungen belegt. Ziel von SynApKo ist es, Methoden...


Förderzeitraum: 2014 - 2017