Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf sozialen Zusammenhalt im westlichen Ruanda (Projekt)
Dieses Teilprojekt wird Zusammenhänge zwischen sozialen und ökologischen Folgen der Wiederherstellung von Ökosystemen mit besonderem Fokus auf sozialen Zusammenhalt untersuchen. Wir werden aufzeigen, welche zugrunde liegenden Aspekte der Governance und des Managements von der Wiederherstellung von Ökosystemen den sozialen Zusammenhalt fördern, hindern oder anderweitig beeinflussen. Wir...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Ein Living Lab für die sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda (Projekt)
Unterstützt durch das IUCN Bonn Challenge-Programm fördert Ruanda die Wiederherstellung von Ökosystemen zur Stärkung von Biodversität und Klimaschutz und zur Sicherung einer lokalen Existenzgrundlage. In der Vergangenheit waren Ruandas Wiederherstellungsbemühungen stark darauf ausgerichtet, mit Hilfe von Eukalyptus-Monokulturen Land zu schützen und Erosion zu mindern. Zu den neueren Initiativen...
Förderzeitraum: 2023 - 2015
Relevanz: 100%
Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit (Projekt)
Umweltgerechtigkeit im Kontext von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu beleuchten ist relevant, um eine Vereinbarkeit mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen herzustellen. Dies ist insbesondere für Länder des globalen Südens wichtig, wo koloniale Pfadabhängigkeiten und Machtgefälle sozial-ökologische Interaktionen beeinflussen. Während verstärkt Aspekte der...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Synthese: sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda (Projekt)
Das Studiengebiet im westlichen Ruanda ist ein sozial-ökologisches System, das von miteinander interagierenden ökologischen und sozialen Variablen geprägt ist. Wir gehen davon aus, dass die Dynamiken der sozial-ökologischen Wiederherstellung von Ökosystemen im Studiengebiet nicht homogen sind. Um die Ergebnisse aller Teilprojekte der Forschungsgruppe mit ihren vielfältigen ökologischen, sozialen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Auswirkungen der Wiederherstellung von Ökosystemen auf Biodiversität auf lokaler Ebene im westlichen Ruanda (Projekt)
In den vergangenen Jahrzehnten hat Ruanda ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen umgesetzt. In den kommenden Jahrzehnten ist zu erwarten, dass sich der Fokus von der primären Wiederherstellung ökosystembasierter Lebensgrundlagen hin zu stärker auf Biodiversität ausgerichteten Wiederherstellungsbemühungen verlagern wird. Dieses Teilprojekt wird untersuchen, 1) wie...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Seidenraupenpuppen (Bombyx mori) als neue Proteinquelle im Futter: Einfluss auf ernährungsphysiologische, metabolomische und immunologische Parameter bei normalgewichtigen und übergewichtigen Hunden und Katzen (Projekt)
kA
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
JUST GROW: Co-designing justice-centric indicators and governance principles to intensify urban agriculture sustainably and equitably (Projekt)
City regions are a major proposed site for sustainably intensifying agricultural production to meet global food needs in the 21st century. Greater investment in localizing city region food systems - combining food production in cities and their peri-urban landscapes - promises to shorten supply chains and reconnect producers with consumers, improving socio-ecological sustainability and...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Lasst mich raus! Proximate Faktoren, die helfendes Verhalten bei Schweinen vermitteln (Projekt)
Prosoziales Verhalten, d.h. Handlungen, die anderen zugutekommen, sind beim Menschen weit verbreitet und werden durch genetische, kognitive und neuroendokrine Anpassungen vermittelt, die die Sorge um das Wohlergehen anderer fördern. Prosoziales Verhalten kommt auch bei Tieren vor, aber es ist wenig bekannt über die zugrundeliegenden Mechanismen und inwieweit bei Tieren und Menschen die gleichen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Nachweis mikrobieller Interaktionen in Silagen mit Methoden der Multi-Sensor-Technologie, Molekular-Mikrobiologie und der Opimale-Kontroll-Theorie (Projekt)
Silagen sind weltweit die wichtigsten Futtermittel für landwirtschaftliche Wiederkäuer und Substrate für die Energieerzeugung mit Biogasanlagen. In den letzten drei Jahrzehnten wurden verschiedene biologische/chemische Zusätze eingesetzt, um sowohl die Fermentationsqualität als auch die antioxidative Kapazität von Silage zu verbessern. Für ein tieferes Verständnis der mikrobiellen Rolle...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Wachstums-basierte Resilienzindizes für Dürrereaktionen Persischer Eichen (Quercus brantii Lindl.) entlang von Feuchtegradienten im Zagros-Gebirge, West-Iran (Projekt)
Die Intensität, Häufigkeit und Dauer von Dürren hat während der letzten Jahrzehnte vor allem in Trockengebieten zugenommen, wie beispielsweise im Mittleren Osten. Dies gefährdet die Produktivität und die Nachhaltigkeit von regionalen Waldökosystemen. Das beantragte Projekt untersucht Dürrereaktionen einheimischer Persischer Eichen (Quercus brantii) entlang von Höhen- und Feuchtegradienten im...
Förderzeitraum: 2023 - 2025