Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt D (Projekt)
...Hauptziel dieses Projektes ist es, ein auf Methoden der Fern- und Naherkundung basierendes Monitoringverfahren zur Detektion vergilbungskranker Reben zu entwickeln, um die derzeit notwendige visuelle Bonitur durch Begehen von Weinbergen und Vermehrungsanlagen zu ergänzen und durch flexible Einsatzzeitpunkte und hohe Flächenleistung zu optimieren. Diesem Hauptziel dienen die folgenden Teilziele: - Analyse der auf Untersuchungsflächen vorkommenden Phytoplasma-Pathosysteme und genetische Charakterisierung der in Reben, wilden Wirtspflanzen und Vektoren vorkommenden Phytoplasmen - Erstellung von Risikokarten als Monitoringtool auf der Basis von Geodaten und maschinellem Lernen - Optimierte Auswahl spektraler Signaturen für Phytoplasmosen und Entwicklung eines multispektralen Bildverarbeitungssystems - Entwicklung geeigneter Sensorsysteme zur Detektion kranker Reben vom Boden und aus der Luft - Konzeptionierung der drohnengestützten Erfassung für ein praxistaugliches System....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt E (Projekt)
...Hauptziel dieses Projektes ist es, ein auf Methoden der Fern- und Naherkundung basierendes Monitoringverfahren zur Detektion vergilbungskranker Reben zu entwickeln, um die derzeit notwendige visuelle Bonitur durch Begehen von Weinbergen und Vermehrungsanlagen zu ergänzen und durch flexible Einsatzzeitpunkte und hohe Flächenleistung zu optimieren. Diesem Hauptziel dienen die folgenden Teilziele: - Analyse der auf Untersuchungsflächen vorkommenden Phytoplasma-Pathosysteme und genetische Charakterisierung der in Reben, wilden Wirtspflanzen und Vektoren vorkommenden Phytoplasmen - Erstellung von Risikokarten als Monitoringtool auf der Basis von Geodaten und maschinellem Lernen - Optimierte Auswahl spektraler Signaturen für Phytoplasmosen und Entwicklung eines multispektralen Bildverarbeitungssystems - Entwicklung geeigneter Sensorsysteme zur Detektion kranker Reben vom Boden und aus der Luft - Konzeptionierung der drohnengestützten Erfassung für ein praxistaugliches System....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt F (Projekt)
...Hauptziel dieses Projektes ist es, ein auf Methoden der Fern- und Naherkundung basierendes Monitoringverfahren zur Detektion vergilbungskranker Reben zu entwickeln, um die derzeit notwendige visuelle Bonitur durch Begehen von Weinbergen und Vermehrungsanlagen zu ergänzen und durch flexible Einsatzzeitpunkte und hohe Flächenleistung zu optimieren. Diesem Hauptziel dienen die folgenden Teilziele: - Analyse der auf Untersuchungsflächen vorkommenden Phytoplasma-Pathosysteme und genetische Charakterisierung der in Reben, wilden Wirtspflanzen und Vektoren vorkommenden Phytoplasmen - Erstellung von Risikokarten als Monitoringtool auf der Basis von Geodaten und maschinellem Lernen - Optimierte Auswahl spektraler Signaturen für Phytoplasmosen und Entwicklung eines multispektralen Bildverarbeitungssystems - Entwicklung geeigneter Sensorsysteme zur Detektion kranker Reben vom Boden und aus der Luft - Konzeptionierung der drohnengestützten Erfassung für ein praxistaugliches System....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Untersuchungen zum Vorkommen, Typenspektrum und zum humanpathogenen Potential von Schiga-Toxin bildenden Escherichia coli (STEC) aus Wildfleischproben als Grundlage zur Risikobewertung (Projekt)
...Eine Vielzahl solcher Isolate soll detailliert charakterisiert werden, um eine Risikoabschätzung vornehmen zu können. 140 STEC-Stämme aus verschiedenen Wildfleischproben wurden zwischen 1997 und 2006 in verschiedenen Gebieten Deutschlands gesammelt. Die Stämme wurden mittels immunologischer, serologischer und genetischer Methoden sowohl auf Shiga Toxin-Bildung und STEC-spezifische Virulenzeigenschaften untersucht als auch auf ihre serologische Zugehörigkeit geprüft....
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 1%
Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel (Projekt)
...Im Rahmen dieses Projektes, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung der biologischen Schädlingsabwehr im Unterglasanbau von Zierpflanzen vorgesehen. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Bewässerung und Wasserbedarf von Energiepflanzen (Projekt)
...Da biogene Energieträger weitgehend CO2-neutral sind und Einkommensalternativen für die im ländlichen Raum lebenden Menschen darstellen liefert das Projekt darüber hinaus auch Beiträge zu Hauptziel 3 ('Perspektiven für ländliche Räume') und Hauptziel 4 (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel')....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Status-quo-Analyse: Datenauswertung zur Fütterungssituation und zum Leistungsgeschehen von Milchkühen im ökologischen Landbau - Weiterentwicklung von Fütterungsempfehlungen (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es, eine systematische Auswertung der vorhandenen Daten zur Fütterungssituation und zum Leistungsgeschehen von Milchrindern im ökologischen Landbau vorzunehmen, die vielfältigen kausalen Beziehungen zwischen den Parametern zu analysieren und somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Fütterungsempfehlungen zu leisten....
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 1%
Entwicklung einer zentralen Erfassung des kompletten Boden-Pflanze-Systems (Projekt)
...Der zeitnahe Transfer in die Lehre erfolgt über Schulungsmaßnahmen für Graduierte sowie summer schools....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
PURE (Pestizid-Einsatz-und-Risiko-Reduzierung in der europäischen Landwirtschaft mit integriertem Pflanzenschutz) (Projekt)
...Arbeitspaket 5: Entwicklung von neuen und innovativen Methoden für den integrierten Kernobstanbau, die wesentlich zur einer Reduktion des Human- und Umweltrisikos beitragen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 1%
Bewertung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen (Projekt)
...Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden hat den Mitgliedsstaaten vorgegeben, dass diese sicherstellen, dass das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen nur für enge Ausnahmetatbestände erlaubt wird. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2021