Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 4 (Projekt)

Zur Verbesserung des Tierwohls ist die Erfassung und Bewertung möglichst valider Indikatoren essentiell. Tierwohlindikatoren können im Stall oder am Schlachthof erhoben werden, um retrospektiv oder präventiv die Situation im Betrieb zu beschreiben und möglichen Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Dieses Verbundvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die standardisierte Erfassung von...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung. Teilprojekt 4 (Projekt)

Das vorliegende Vorhaben ist eine Studie zur Prüfung der technischen Durchführbarkeit. Es zielt darauf ab, das im Rahmen des NRW-Clusterprojektes 'Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel' entwickelte Tiergesundheitssystem für die Schweinehaltung zur Praxisreife weiterzuentwickeln und in der Beratungspraxis zu etablieren. Im Ergebnis soll ein von der Wirtschaft getragenes innovatives...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Herkunftskontrolle an forstlichem Vermehrungsgut mittels Stabilisotopen; Teilvorhaben 4 (Projekt)

Aufbereitung der Proben und Stabilisotopen-Analytik.


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Rahmen des 39-monatigen Projektes wurde der Prototyp eines digitalen Assistenzsystems für die teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt und intensiv mit praktischen Tests erprobt. Im Fokus standen die technische Umsetzung und Realisierung des digitalen Assistenzsystems. Es wurde ein digitales System entwickelt, mit dem über eine Webanwendung Applikationskarten...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen - Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Teilprojekt S3 Regionale Implementierung (Projekt)

Vor dem Hintergrund der sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sollen in dem Verbundprojekt Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland erarbeitet werden. Für vier Modellregionen (Diepholz, Uelzen, Fläming, Oder-Spree) sollen Zustände und Wirkungsgefüge analysiert, szenariobasiert Entwicklungen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 6 (Projekt)

Hybridsaatgutproduktion über cytoplasmatisch-männliche Sterilität (CMS) ist in vielen Fruchtarten erfolgreich etabliert. In Weizen liegt mit dem Cytoplasma aus Triticum timopheevii ein solches CMS-System vor. Allerdings müssen noch stark wirkende Restorergene identifiziert werde, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellt. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 1: Optimierte Gewinnung und technologische Modifikation funktioneller Inhaltstoffe von ausgewählten Leguminosenarten (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015