Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24369 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Identifizierung und Bewertung von Risikopotentialen im Verlauf von Produktions- oder Herstellungsprozessen bei Lebensmitteln, die zu einer potentiellen Anreicherung von Rückständen von Kontaminanten bzw. unerwünschten Stoffen in Co- oder Beiprodukten führen können (Projekt)
Um den gesetzlichen Aufgaben nachzukommen und eine Gefährdung für die Tiergesundheit zukünftig abschätzen zu können, besteht die Notwendigkeit, diejenigen risikobehafteten Co- oder Beiprodukte aus der Lebensmittelherstellung zu identifizieren, die in die Futtermittelkette gelangen. Im Rahmen des Projektes sollen Produktions- und Herstellungsprozesse ermittelt werden, bei denen es aus...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 4-5: Immunologie, Mikrosatelliten und Assoziationsstudien (Projekt)
Das Konsortium IRAS ist auf die Entwicklung von genetischen Markern für die Immunabwehr und Resistenz im porcinen Respirationstrakt ausgerichtet. Atemwegsinfektionen stellen ein ernstes ökonomisches Problem dar. Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BIOTA Süd III: Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5) (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, die sozio-ökonomische Vorteilhaftigkeit von Modellen zum Biodiversitätserhalt durch Nutzergemeinschaften („Conservancies“) in risikoreicher Umwelt am Transect (Kavango, Savanne, Karoo) zu bestimmen sowie Entscheidungsträgern mikro- und makroökonomische Wirkungen bisheriger Politiken mit Biodiversitätsbezug (Landreform, Subvention) aufzuzeigen und Politikempfehlungen zu...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Vorkommen gesundheitlich relevanter Polyacetylene in ausgewählten gartenbaulichen Kulturarten (Projekt)
Es sollen ausgewählte Pflanzenarten (Küchenkräuter, Medizinalpflanzen, Gemüsearten) im Hinblick auf das Vorkommen von Polyacetylenen untersucht werden. Beispiele für bereits bekannte pharmakologisch und ernährungsrelevante Polyacetylene finden sich u.a. in Kamille (En-In-Spiroether, Dehydromatricariaester), in Petersilienwurzeln und Karotten (Falcarinol) oder in amerikanischem Ginseng und...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 100%
Versuch zum Erhalt der Grasnarbe im Auslauf von Legehennen (Projekt)
In Betrieben mit Freilandhaltung bei nur einer einzigen Auslauffläche soll erreicht werden, die Vermarktungsverordnung für Eier (EWG) einzuhalten. Dieses heißt a) die Hühner haben tagsüber uneingeschränkten Zugang zu einem Auslauf im Freien und b) die Auslauffläche ist zum größten Teil bewachsen. Die Produktionsperiode dauerte länger als ein Jahr. Auch wenn jeder Henne statt der lt. Verordnung...
Förderzeitraum: 2001 - 2003
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BIOTA Süd III: Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Verbesserung der Anbaueignung der Blauen Süßlupine als hochwertige, heimische Eiweißquelle (Projekt)
Die Blaue Süßlupine ist bei entsprechender Anbautechnologie und Sortenwahl auch auf typischen Roggenböden ein attraktives und lohnendes Fruchtfolgeglied. Die Böden sollten schwach sauer bis höchstens neutral sein. Bei pH-Werten über 7,0 werden physiologische Störungen beobachtet, wie z.B. Eisenmangel. Lupinen sind ein wertvolles Eiweißfutter und können besonders im Gemisch mit Erbsen zur Endmast...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Resistenzprüfmethode für Sauer- und Süßkirsche gegenüber Monilia laxa (Teilaufgabe zu BAZ-Projekt 4102) (Projekt)
Schaffung der wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen für die Selektion von Sauer- und Süßkirschengenotypen mit verbesserter Resistenz gegen die durch Monilia laxa verursachte Spitzendürre und Fruchtfäule. Zum Nachweis von Monilia laxa wurden polyklonale Antiseren hergestellt und im DTBIA sowie PTA-ELISA an natürlich befallenen bzw. künstlich infizierten Sauerkirschzweigen getestet. Der...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 7, 9 und 10: Sequenzanalyse, Serologie und Proteinexpression (Projekt)
Das Konsortium IRAS ist auf die Entwicklung von genetischen Markern für die Immunabwehr und Resistenz im porcinen Respirationstrakt ausgerichtet. Atemwegsinfektionen stellen ein ernstes ökonomisches Problem dar. Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 100%
Verbundprojekt BIOTA Ost III: Teilbereich Nachhaltige Nutzung von Biodiversität als Existenzgrundlage ländlicher Haushalte, Perspektiven wirtschaftlicher Entwicklung in einer peripheren Region (E14c) (Projekt)
1. Vorhabensziel 1. Charakteristika von Haushalten zu ermitteln, die neue Agrartechnologien bzw. Einkommensoptionen erfolgreich nutzen können; 2. Optionen der Einkommenssteigerung herauszufiltern, die Ressourcen- und Klimaschutz mit wirtschaftlicher Entwicklung verbinden; 3. das Potenzial der Vernetzungen für Maßnahmen des Klimaschutzes zu analysieren; 4.die Nutzung der Projektergebnisse...
Förderzeitraum: 2007 - 2010