Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Calcium-Kreislauf im Boden-Feigen-Fledermaus Abteil eines neotropischen Regenwalds auf räumlich heterogenem Substrat (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 100%
Automatisierte Auswertungsverfahren zur Extraktion von Waldbäumen und deren Klassifikation nach Baumart und Schädigungsgrad mit modernen Fernerkundungsmedien (Projekt)
Die automatisierte und genaue Erfassung von wald- und forstspezifischen Daten spielt eine zunehmend wichtige Rolle sowohl in der Forstwirtschaft selbst, als auch für moderne Formen der Energiegewinnung aus Biomasse sowie dem Umwelt- und Klimaschutz. Die Nachfrage nach präziseren Forstdaten fordert eine Weiterentwicklung der automatisierten Auswertung modernster Fernerkundungsdaten. Da der...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Analyse der 5` und 3` nicht kodierenden Regionen des Cherry leaf roll virus (Projekt)
Die genetische Heterogenität von CLRV-Isolaten wird grundsätzlich, jedoch nicht ausschließlich, durch die Wirtspflanzenart bestimmt. Zum Beispiel deutet die unterschiedliche phylogenetische Gruppierung eines Himbeer-Isolats nach Analyse verschiedener Genombereiche auf genetische Rekombinationen zwischen CLRVIsolaten hin, die möglicherweise eine erhöhte Virulenz von CLRV bedingen....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch konjugierte Linolsäuren (CLA) induzierte Effekte (Projekt)
Der erhöhte Energiebedarf zu Laktationsbeginn kann bei Milchkühen über die Futteraufnahme nicht vollständig ausgeglichen werden, daher werden Körperfettreserven mobilisiert; ob dabei viscerale oder subkutane Fettdepots gleichermaßen betroffen sind, ist noch offen. Während dieser Stoffwechselbelastung besteht ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsstörungen. Der Stoffwechsel steht in enger Verbindung...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Adaptation des Fettsäurestoffwechsels während der Laktation bei der Sau und mögliche Rolle des Peroxisomenproliferator-aktivierten Rezeptor alpha (PPAR alpha) (Projekt)
Bei Ratten und Mäusen finden während der Laktation metabolische Anpassungsprozesse statt, die das Ziel verfolgen, Energie und Fettsäuren für die Milchproduktion einzusparen. Wir konnten kürzlich zeigen, dass diese Prozesse durch eine Down-Regulierung des Peroxisomenproliferator-aktivierten Rezeptor α (PPARα) und seiner Coaktivatoren (PGC-1α, PGC-1β) in diesen Geweben verursacht wird. Weiterhin...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Physiological responses of abaca (Musa textilis) to light, water and nutrient availability (Projekt)
Natural ecosystems in the Philippines are characterised by high biological diversity. Population growth and unadapted land use exert pressure on species-rich habitats, many of which have been lost due to deforestation and land degradation. An ecological and economic rehabilitation of degraded lands is urgently needed. Agroforestry approaches offer good potential for restoring functions of former...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Ökonometrische Analyse der Arbeitszeitallokation in polnischen landwirtschaftlichen Familienbetrieben bei Arbeitsmarktunvollkommenheiten (Projekt)
In vielen Ländern geht die Entwicklung ländlicher Regionen trotz beträchtlicher Bemühungen nur sehr langsam voran. Insbesondere der Agrarsektor ist häufig durch diverse Probleme wie beispielsweise einen übermäßig hohen Arbeitseinsatz und äußerst geringe Einkommen gekennzeichnet. In diesem Projekt sollen daher Methoden zur Untersuchung der Arbeitszeitallokation in landwirtschaftlichen Familien und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Obst- und Gemüsekonsum von Kindern: Die Rolle der Werbung (Projekt)
Vor dem Hintergrund des wachsenden Problems von Übergewicht und Adipositas bei Kindern gewinnt die Förderung von ausreichender Bewegung und eines gesunden Ernährungsverhaltens an Bedeutung. In Hinblick auf letzteres gilt der Konsum von Obst und Gemüse zur Prävention von Übergewicht und Adipositas als besonders empfehlenswert. Die Bewerbung von Nahrungsmittel wird als ein Einflussfaktor für das...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulare Determinanten der Lyssavirus Replikation (Projekt)
Fledermäuse sind ein Reservoir für viele zoonotische Viren. Ursachen für die besondere Reservoirfunktion und molekulare Anforderungen an die Transspezies-Transmission und Etablierung von Fledermausviren in neuen Wirten sind unbekannt. Zu den fledermausassoziierten Viren gehören Lyssaviren. Lyssaviren enthalten Tollwutviren (RV; Rabies Virus), die in Carnivoren zirkulieren, und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Modelle für diskrete Merkmale mit zeitlichen, räumlichen und genetischen Korrelationen im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Überprüfung von Parameterschätzung, Hypothesenprüfung und Modellwahl durch Simulation (Projekt)
Eine Vielzahl von Anwendungen im Feld- und Tierversuchswesen weisen diskrete Zielvariablen mit zeitlich, räumlich oder genetisch bedingter Korrelationsstruktur auf und erfordern daher die Nutzung generalisierter linearer Modelle (GLM) für korrelierte Beobachtungen. Die für GLM verfügbaren Modellierungs- und Lösungsansätze haben Konsequenzen für die Flexibilität der Modellwahl und die Aussagekraft...
Förderzeitraum: 2008 - 2011