Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Speziesunterschiede zwischen Mensch, Kaninchen und Ratte in Struktur und Funktion zentraler fremdstofftransportierender Proteine in der Plazenta (Projekt)
Entwicklungstoxikologische Untersuchungen werden in der Regel tierexperimentell an Ratten bzw. Kaninchen durchgeführt (OECD Testrichtlinie 414). Die Übertragbarkeit der in diesen Studien erhobenen Befunde auf die Situation im Menschen ist jedoch limitiert (Newman et al., 1993), da zwischen den drei Spezies erhebliche Unterschiede sowohl im Aufbau der Plazenta als auch in der Expression von...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Auswirkungen von chemischer Struktur, physikalisch-chemischen Substanzeigenschaften und Studiendesign auf die dermale Absorptionsrate von Pestizid-/Biozidwirkstoffen (Projekt)
Sowohl im Pflanzenschutzmittel- als auch im Biozidverfahren besteht aufgrund einer ungenügenden Datenlage oft erhebliche Unsicherheit bei der Abschätzung der dermalen Absorption. Dabei handelt es sich um einen zentralen Aspekt des Anwender- bzw. Verbraucherschutzes, der die Risikocharakterisierung und die Feststellung sicherer/unsicherer Produkt-anwendungen maßgeblich beeinflusst. In Ermangelung...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Aufklärung der ethologischen und genetischen Faktoren des Federpickens (Projekt)
In dem Vorhaben soll ein vertiefendes Verständnis der Mechanismen des Phänomens Federpicken beim Huhn erreicht und deren genetische Ursachen aufgeklärt werden. Ausgangspunkt bilden bereits bestehende Selektionslinien, welche zur Etablierung von Verhaltenstests und zur Erzeugung eines F2-Kreuzungsdesigns verwendet werden sollen. Um die ethologischen Ursachen des Phänomens besser verstehen zu...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Gravierende neue Erkrankungen an Weißtannen - gegenwärtiges Auftreten, Ursachenanalyse, Prognosen und Handlungsempfehlungen (Projekt)
Im Rahmen des Projekts soll das Vorkommen und die Entwicklung der Tannentrieblaus und der Tannenstammlaus erfasst werden. Es werden die ökologischen Rahmenbedingungen bestimmt, die das Auftreten der Tannenläuse steuern. Es erfolgt eine Risikoabschätzung des Gefahrenpotentials der Tannenläuse. Darauf aufbauend werden Konzepte zur Bekämpfung der Tannenläuse entwickelt. Zudem sollen...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 1: Koordination und Spezialanalytik (Projekt)
Aufgabenbeschreibung: Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 2: Blattgewinnung (Projekt)
Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf der Basis von sekundären...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 3: Untersuchungen der Extrakte auf dermatologische Wirksamkeit in vitro und in vivo (Projekt)
iel dieses Teilvorhabens (TV3) im Rahmen des Gesamtvorhabens ist der experimentelle Nachweis der dermatologischen Wirksamkeit der aus ausgewählten Sanddorn-Blättern (TV1) gewonnenen Sanddorn-Extrakte (TV2) in in vitro und in vivo Modellen als grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Naturkosmetika (TV4). Hierfür werden die Extrakte in der Zellkultur getestet und...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 4: Extraktentwicklung und Kosmetikentwicklung (Projekt)
Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf der Basis von sekundären...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)
'Zielsetzung des Projektes ist die Analyse der Präferenzen und der Zahlungsbereitschaft deutscher Konsumenten bei Öko-Wein (Wein, der aus ökologisch produzierten Trauben hergestellt wird) sowie die darauf aufbauende Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein Marketingkonzept für deutsche Öko-Wein Erzeuger und Vermarkter. Es werden das Konsumentenverhalten bezüglich Öko-Wein untersucht und die...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 100%
Praktische Umsetzung der Koexistenz in Europa (PRICE) (Projekt)
Mit 'PRICE' sollen die Kosten der praktischen Koexistenz in einer Reihe von Mitgliedsstaaten untersucht werden. Das schließt innovative Lösungen von Landwirten ein, die gewählt wurden um Koexistenz-Compliance-Kosten zu reduzieren. Ein Software-Modul für Modelle, die auf früheren Projekten (Co-Extra, SIGMEA) basieren, wird mit dem Ziel weiter entwickelt, naturwissenschaftlich basiertes Wissen über...
Förderzeitraum: 2011 - 2014