Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 TreffernSortierung
Relevanz: 25%
Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 2: Bildungswerkstatt Wald und Klima Bayern (Projekt)
...Das Vorhaben dient dem Förderschwerpunkt 5 "Information und Kommunikation zur Unterstützung der unter den Nummern 1 – 3 aufgeführten Förderziele" der Förderrichtlinie des Waldklimafonds des Bundesministeriums... zum Thema Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und Erhöhung der CO2-Einbindung sowie von Maßnahmen...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 25%
Aspekte des Ernährungsverhaltens von Kindern mit Migrationshintergrund (Projekt)
... A, Schröder Y, Wenzler G, Eberhardt A, Hoffmann I: Ernährungsforschung aus Kinderperspektive -... Germ. Nutr. Soc. 20, 27, 2015 Heyer A, Vaas M, Wenzler G: Frühstücksverhalten von Grundschulkindern... und türkischen Hintergrund. Ann Nutr Metab 2015, 67 (suppl 1), 521...
Förderzeitraum: 2013 - 2020
Relevanz: 25%
Einrichtung einer Datenbank für NMR Datensätze von Honig (Projekt)
... erhalten wurden, kann prinzipiell die Datenbank „Honey-ProfilingTM 2.0“ des Geräteherstellers Bruker...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 25%
Methodenentwicklung an humanen Zellkulturen für toxikologische Untersuchungen (Projekt)
... Parameter weiter zu entwickeln. 1) Umstellung der humanen Keratinozytenzelllinie HaCaT auf serumfreie... für die Proteinbestimmung von nicht adhärenten Zellen (THP1) im Rahmen der laufenden Zellkulturarbeiten. HaCaT-Zellen wurden... mit normaler Morphologie wurden eingefroren oder für toxi-kologische Experimente eingesetzt. 2) Etablierung...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 25%
Rückstandsuntersuchungen von Bacillus thuringiensis Endosporen an Gewächshauskulturen des AK-Lück (Projekt)
...Bacillus thuringiensis (B.t.) ist das bedeutendste Biologische Pflanzenschutzmittel. Aufgrund... zur Bekämpfung von Noctuidenraupen im Tomatenanbau. Da B.t. zusammen mit B. cereus, B. anthracis und B. mycoides zur weiteren Gruppe 'B. cereus' gezählt wird, soll geprüft werden, welche Sporenkonzentration nach einer B.t...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 25%
Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential (Projekt)
... an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive... zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). Des Weiteren...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt A (Projekt)
... an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive... zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). Des Weiteren...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt B (Projekt)
... an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive... zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). Des Weiteren...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 25%
Verbundprojekt: Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadpotential - Teilprojekt D (Projekt)
... an den Ertragsfrüchten wird dabei im Fokus stehen (AP 3). Aus den in AP 1 bis 3 gewonnenen Ergebnissen werden effektive... zu erfassen (AP 1). Arten, die als potenziell effektive Gegenspieler in die engere Wahl kommen, werden in Zucht genommen, um mit ihnen Stämme für die kommerzielle Verwertung aufzubauen (AP 2). Des Weiteren...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 25%
Dauerfeldversuch zu Szenarien des Pflanzenschutzes (Projekt)
... durch Elektronenbehandlung, Insektizideinsatz durch Nematoden usw.. Um eine Abgrenzung zu Szenarion 1 und 2 zu gewährleisten,... Pflanzenschutz (BS4) zu einem Szenarienvergleich des Pflanzenschutzes umgestaltet. Im Vergleich zum Strategievergleich umweltfreundlicher Pflanzenschutz (BS1) werden in diesem Versuch in direkter räumlicher Nähe harte...
Förderzeitraum: 2020 - 2022