Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Etablierung eines Agricultural Skills Labs zur Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ein Agricultural Skills Lab mit 18 Stationen für die Tierarten Rind und Schwein zu etablieren. Diese sind mit den nötigen Lernmaterialien auszustatten, sodass auch ein eigenständiges Üben der Fertigkeiten außerhalb von...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (Projekt)
Unmittelbares Ziel des Vorhabens ist es, praxisgeeignete Konzepte und Methoden zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung einzuführen. Als ein Mittel dazu wird die Verlängerung der Laktationsdauer bzw. der Zwischenkalbezeit genutzt, verknüpft mit einem betriebsspezifischen selektiven Trockenstellmanagement. Die Verlängerung der Laktationsdauer führt zu weniger Geburten pro...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (Projekt)
Unmittelbares Ziel des Vorhabens ist es, praxisgeeignete Konzepte und Methoden zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung einzuführen. Als ein Mittel dazu wird die Verlängerung der Laktationsdauer bzw. der Zwischenkalbezeit genutzt, verknüpft mit einem betriebsspezifischen selektiven Trockenstellmanagement. Die Verlängerung der Laktationsdauer führt zu weniger Geburten pro...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Ausbildung und Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Lernenden im Bereich der Nutztierhaltung (Zielgruppen hier: Auszubildende, Schüler*innen von Meisterkursen, Studierende). Die Diagnosefähigkeit gegenüber dem Tier und die Fähigkeiten der Lernenden zum selbstreflexiven und verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit Nutztieren im Spannungsfeld von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Ausbildung und Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Lernenden im Bereich der Nutztierhaltung (Zielgruppen hier: Auszubildende, Schüler*innen von Meisterkursen, Studierende). Die Diagnosefähigkeit gegenüber dem Tier und die Fähigkeiten der Lernenden zum selbstreflexiven und verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit Nutztieren im Spannungsfeld von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung tierwohlorientierter Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz – Lehr- Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Ausbildung und Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Lernenden im Bereich der Nutztierhaltung (Zielgruppen hier: Auszubildende, Schüler*innen von Meisterkursen, Studierende). Die Diagnosefähigkeit gegenüber dem Tier und die Fähigkeiten der Lernenden zum selbstreflexiven und verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit Nutztieren im Spannungsfeld von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Tierschutz erLeben – Erstellung einer virtuellen Lehr-/Lernumgebung zum besseren Verständnis von Tierschutz von Rindern und Schafen im Rahmen der beruflichen Bildung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es ein Online-Lehr-/Lernangebot für Auszubildende zum Land-/Tierwirt, Schüler von Fachschulen, Studierende der Fachrichtung Agrar- und Nutztierwissenschaften und (Hobby-) Nutztierhalter zu entwickeln. Die digitalen Lehr- und Lernbausteine haben Grundlagenwissen aus der Schaf- und Rinderhaltung wie beispielsweise Anatomie, Physiologie, Ethologie und Tierwohl zu vermitteln....
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
FitforCows - ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern (Projekt)
Im Projekt ist ein im Internet nach Registrierung frei verfügbares E-Learning und eine dazugehörige kostenfreie App zu entwickeln und zu evaluieren. Mit dem E-Learning für Lernende der landwirtschaftlichen Ausbildung, Weiterbildung und des landwirtschaftlichen Studiums sowie für Landwirt*innen und der dazugehörigen App ist fundiertes Fachwissen über Tiersignale beim Rind mit Fotogalerien, Videos,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben - Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel ist die Tiergesundheit in masthühnerhaltenden Betrieben durch die Optimierung der Biosicherheit sowie der Gesamthygiene zu verbessern und in der Folge damit den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Dies soll u.a. erreicht werden, in dem durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer Betriebe mit einem hohen Antibiotikaeinsatz von Betrieben mit einem niedrigen Antibiotikaeinsatz lernen bestimmte...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
FitforCows - ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern (Projekt)
Im Projekt ist ein im Internet nach Registrierung frei verfügbares E-Learning und eine dazugehörige kostenfreie App zu entwickeln und zu evaluieren. Mit dem E-Learning für Lernende der landwirtschaftlichen Ausbildung, Weiterbildung und des landwirtschaftlichen Studiums sowie für Landwirt*innen und der dazugehörigen App ist fundiertes Fachwissen über Tiersignale beim Rind mit Fotogalerien, Videos,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025