Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 40%
Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (Projekt)
...Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. Ziel ist die Charakterisierung der Winterweizen-Kollektion (ca. 9 700 Akzessionen) des IPK Gatersleben, um neue Resistenzen aufzufinden, die in der Züchtung bisher nicht verwendet wurden. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 40%
Spezifische und sensitive Markerdiagnostik: Herstellung monoklonaler Antikörper zur serologischen Diagnostik (Projekt)
...Die Influenzaviren werden serologisch in 16 antigene Subtypen des Oberflächenproteins Hämagglutinin (HA 1-16) und 9 antigene Neuraminidasesubtypen (N1-N9) unterschieden. ...Beim Geflügel sind es bisher die Subtypen H5 und H7, die zu hoch pathogenen Varianten mutieren können. ...Die monoklonalen Antikörper H1-16 bzw. NA1-9 können nach erfolgreicher Charakterisierung bei automatisierten Subtypisierungen (z.B. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 40%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...In WP1 wird die Definition für eine 'behandelbare' Malnutritiongenerieren und zur Verfügung stellen, WP1 ist dabei direkt mit WP2, WP3 und WP4 verbunden. In WP3 werden die Determinanten einer 'behandelbaren' Malnutrition überprüft und an WP4 weitergeleitet. In WP 2 und WP4 sollen passende Screeninginstrumente (WP2) sowie Präventions- und Behandlungsmaßnahmen (WP4) aus Studien identifiziert werden, die zu den in WP1 definierten Determinanten und Charakteristika der Personen mit einer 'behandelbaren' Malnutrition passen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 40%
Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten 8 PTR-Isolate, welche in Deutschland bzw. Ungarn gesammelt wurden, anhand ihres Schadbildes an einem differenzierenden Weizensortiment charakterisiert und in das bestehende PTR-Rassensystem eingeordnet werden. Es zeigte sich eine Dominanz der Rasse 8. Basierend auf mehrjährigen phänotypischen Daten und genetischen Karten (SSRs, DArTs, AFLPs) konnten in 4 DH-Populationen verschiedene QTL für PTR-Resistenz im Weizengenom insbesondere auf den Chromosomen 1A, 5B und 7B lokalisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 40%
Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten 8 PTR-Isolate, welche in Deutschland bzw. Ungarn gesammelt wurden, anhand ihres Schadbildes an einem differenzierenden Weizensortiment charakterisiert und in das bestehende PTR-Rassensystem eingeordnet werden. Es zeigte sich eine Dominanz der Rasse 8. Basierend auf mehrjährigen phänotypischen Daten und genetischen Karten (SSRs, DArTs, AFLPs) konnten in 4 DH-Populationen verschiedene QTL für PTR-Resistenz im Weizengenom insbesondere auf den Chromosomen 1A, 5B und 7B lokalisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 40%
Verbundprojekt: Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Weizenblattdürre (Pyrenophora tritici-repentis) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten 8 PTR-Isolate, welche in Deutschland bzw. Ungarn gesammelt wurden, anhand ihres Schadbildes an einem differenzierenden Weizensortiment charakterisiert und in das bestehende PTR-Rassensystem eingeordnet werden. Es zeigte sich eine Dominanz der Rasse 8. Basierend auf mehrjährigen phänotypischen Daten und genetischen Karten (SSRs, DArTs, AFLPs) konnten in 4 DH-Populationen verschiedene QTL für PTR-Resistenz im Weizengenom insbesondere auf den Chromosomen 1A, 5B und 7B lokalisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 40%
Bedeutung und Bioaktivität der mikrobiellen trans-Resveratrol-Metaboliten Dihydroresveratrol und Lunularin (Projekt)
...In eigenen Vorarbeiten wurden neben Dihydroresveratrol (DH-RES), zwei neue mikrobielle t-RES-Metaboliten erstmalig nachgewiesen: 3,4´-Dihydroxy-trans-Stilben und Lunularin, wobei starke interindividuelle Unterschiede im Metabolitenprofil der Probanden festgestellt wurden („Lunularin-Produzenten“ vs. ...Ziele des Projektes sind daher 1.) Bestimmung des Anteils an Lunularin-Produzenten in einer humanen Interventionsstudie mit größerer Probandenzahl (n = 100; LC-DAD-MS-Analyse von 48-h-Urinproben); 2.) ...Folgende Parameter werden untersucht: Energieverbrauch durch indirekte Kalorimetrie, Körperzusammensetzung mittels ‚magnet NMR minispec‘; im Plasma: ‚Insulin-like growth-factor‘ und Insulin mittels ELISA; im Gewebe: Cholesterin und Triacylglyceride mittels Photometrie, Expression der Nrf2 Targetgene GPx, HO-1, GST und NQO1 mittels Western blotting und qRT-PCR, AMPK-Aktivität mittels Western blotting und Sirt1-Aktivität mittels Fluorimetrie sowie Autophagie-Marker mittels Western blotting anti-LC3. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 40%
Biotechnologische Ölgewinnung aus Mikroalgen unter Verringerung der CO2-Emissionen aus Industrieabgasen (Projekt)
...Darüber hinaus können Algen CO2 noch in Konzentrationen verwerten, die weit über der natürlichen, von Landpflanzen genutzten, Konzentration von 0,03%, nämlich bei 4-5%, liegen. Das führt zu deutlich höheren Wachstumsraten bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen. Vorteil der Algen ist, dass sie sich viel schneller vermehren als Energiepflanzen. ...Ölproduktion aus ausgewählten Mikroalgen unter nachhaltiger CO2-Verwertung von Abluft aus industriellen Verbrennungs- und Produktionsprozessen entwickelt werden....
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 40%
Schnellnachweis von Escherichia coli in der Lebensmittelproduktion durch Biochips auf 16S ribosomaler RNA-Basis (Projekt)
...Hierbei werden, in Abhängigkeit von der Lebensmittelmatrix, E. coli-Keimzahlen zwischen 0 – 5 x 103 Kolonie-bildenden Einheiten (KBE)/g bzw. ml als Grenzwerte für eine Überprüfung des Herstellungsprozesses gefordert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 40%
Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (Projekt)
...Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Unter Anwendung der „Genomicsbased Select-and-Backcross“-Methode werden Hauptgene identifiziert, die für offene Bestäubung verantwortlich sind. 3. Durch die Kombination von molekularer Physiologie und Populationsgenomik wird ein gezieltes Allele-Mining nach Kandidatengenen die an der Stickstoffnutzungs-Effizienz beteiligt sind durchgeführt. 4. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019