Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Toxinproduktion bei Vibrionen (Projekt)

Aufgabe des NRL für bakterielle Muschelkontaminanten ist es, pathogene Bakterien in Meeresfrüchten nachzuweisen und eine Risikobewertung solcher Erreger durchzuführen. Bei Untersuchung von Seafood auf bakterielle Keime werden häufig Vibrionen isoliert. Es sollen Real-Time PCR-Methoden und immunologische Verfahren entwickelt werden, die die Fähigkeit von Vibrionen zur Toxinbildung qualitativ und...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Einsatz von Bakteriophagen zur Detektion und Isolierung von pathogenen Y. enterocolitica-Stämmen aus Lebensmitteln (Projekt)

Yersiniosen sind die dritthäufigste durch Bakterien hervorgerufene Durchfallerkrankung in Deutschland. Der Hauptinfektionsweg sind kontaminierte Schweinefleischprodukte. Die meisten aus Menschen isolierten Yersinien gehören dem Bio/Serovar B4/O3 von Y. enterocolitica an, während Y. pseudotuberculosis als Erreger äußerst selten isoliert wird. Der Nachweis einer Belastung eines Lebensmittels durch...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zur frühzeitigen Erkennung von Resistenzlinien in der Salatzüchtung mittels Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (SalatBild) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist eine leistungsfähige nichtinvasive Methode, die es erlaubt, Resistenzen von Salatjungpflanzen gegenüber Falschem Mehltau (Bremia lactucae) frühzeitig und rasch zu erkennen und zu bewerten. Die Photosyntheseaktivität ist ein guter Indikator für die Frühdetektion von Schädigungen der Pflanzen. Für die nichtinvasive Messung der photosynthetischen Leistungsfähigkeit ist...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Praxishandbuch 'Bio-Produkte ohne Gentechnik' (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer 'Guten fachlichen Praxis für Bioprodukte ohne Gentechnik'. Damit soll Herstellern und Händlern von Bioprodukten Hilfestellung geben werden, die Gefahr eines Eintrages von GVO in ihren Produktionsprozess so weit wie möglich zu vermeiden. Ergänzend soll dargestellt werden, welche ökonomischen Auswirkungen die zu treffenden Maßnahmen für die betroffenen...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Untersuchung von illegal mit dem Fluggepäck nach Deutschland verbrachte Lebensmittel auf nicht-endemische zoonotische Erreger (Brucella, '2010:Trichinella') (Projekt)

Obwohl nach EU Verordnung (EG) Nr. 745/2004 Lebensmittel aus Drittländern nicht ohne Veterinärkontrollen in die EU verbracht werden dürfen, werden jährlich alleine am Frankfurter Flughafen ca. 17.500 kg Lebensmittel aus dem Fluggepäck von Passagieren beschlag-nahmt. Das Einbringen solcher potentiell gesundheitlich bedenklicher Lebensmittel kann zu der Einschleppung in Deutschland seltener...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

2010: Weiterentwicklung eines ELISA zum Nachweis einer Leptospiren-Infektion (Projekt)

Der Direktnachweis von Leptospiren aus geeignetem Probenmaterial ist sehr aufwendig und zeitintensiv. Aus diesem Grund erfolgt die Diagnose der Infektion bei Mensch und Tier über den Nachweis spezifischer Antikörper mittels serologischer Methoden. Gegenwärtig gilt der Mikroagglutinationstest (MAT) als Standardtest für die Diagnostik der Leptospirose, dieser ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Netzwerk 'Ökologisches Lebensmittelhandwerk' (Projekt)

Ziel des Netzwerks „Ökologisches Lebensmittelhandwerk“ ist, die handwerkliche Qualitätsproduktion ökologischer Lebensmittel durch Wissenstransfer und Innovationsentwicklung zu fördern und auf diese Weise einen Beitrag zur dauerhaften Ausweitung der Märkte ökologischer Lebensmittel und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Die weitere Netzwerkarbeit soll zunächst in drei...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Charakterisierung der Biofilmbildung durch Listeria monocytogenes (Projekt)

Die Kontamination von Lebensmitteln während der Verarbeitung wird als Hauptursache für die Infektion mit L. monocytogenes angesehen. Die Biofilmbildung durch L. monocytogenes auf zahlreichen Materialoberflächen der Verarbeitungsanlagen kann dabei eine Quelle für Kontaminationen darstellen. Wenngleich es zahlreiche Untersuchungen zur Biofilmbildung von L. monocytogenes gibt, insbesondere zu den...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 100%

Unternehmensworkshop: Übertragung und Etablierung der Fair-Preis-Strategie (Projekt)

Am Beispiel der Erzeuger-fair Milch konnte im Forschungsprojekt 'Preispolitische Spielräume für regional erzeugte ökologische Produkte' deutlich gemacht werden, dass es preispolitische Spielräume für regional erzeugte Öko-Lebensmittel in den verschiedenen Regionen Deutschlands gibt. Die Idee der fairen Preise wurde inzwischen von einigen Unternehmen aufgegriffen, andere Unternehmen denken darüber...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 100%

Herstellung von Norovirus-ähnlichen Partikeln als Antigen für die Entwicklung von Nachweissystemen für Viren in Lebensmitteln (Projekt)

Ziel des beantragten Projektes ist die Entwicklung eines zuverlässigen und sensitiven Nachweissystems für Noroviren in Lebensmitteln. Die derzeit verfügbaren Methoden sind wenig sensitiv und für Routineuntersuchungen von Lebensmitteln schlecht geeignet. Hierzu soll die Technik der Immunomagnetic beads etabliert werden, wofür die Herstellung von Norovirus-Antigen und die Herstellung spezifischer...


Förderzeitraum: 2009 - 2009