Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7a: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 3%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7b: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 3%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7c: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen QCL-Laser im Spektralbereich typischer Absorptionsbanden von Cercospora-spezifischen Molekülen angeregt und die resultierende Oberflächentemperaturänderung mit einer radiometrisch kalibrierten Thermografiekamera detektiert. Mit Hilfe eines halbautomatischen Positionierungssystems wurde im Feld ein Phänotypisierungsverfahren für das Monitoring physiologischer Parameter infizierter Pflanzen vom FZ Jülich entwickelt. Um die Daten auszuwerten, wurden von der TU Dortmund ein BigData-Ansatz verfolgt und ein unscharfes regelbasiertes Systems zur Datenfusion entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame Kommunikationsbasis ins Zentrum der untersuchten Anwendungsfälle stellt. ...Die Bereitstellung öffentlicher Geoinformationen stellt einen wichtigen Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft dar. ...Ein wesentliches Ziel des Experimentierfelds Südwest ist die Qualifizierung des Berufsstands, um digitale Technologien effizient einführen und nutzen zu können. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Hinsichtlich Bodenanalysen und deren Interpretation herrscht in der Praxis große Unsicherheit. Die Wissenschaft versteht die Probleme im großteils gut, aber es gelingt ihr bisher nur unzureichend, dieses Wissen in die landwirtschaftliche Praxis zu transferieren. ...Dieses dialogische Format mit langer Tradition im Ökolandbau stärkt die Innovationskraft und stellt die Umsetzbarkeit neuer Maßnahmen durch Praxisbeteiligung und direkte Praxisanwendung sicher. dazu werden 60 Biobetriebe in sechs Regio-Netzwerken eng in das NutriNet eingebunden und in jeder Region von einem Regio-Berater betreut. Das NutriNet verfolgt folgende übergeordneten Ziele: Es zielt darauf ab, Verbesserungsmöglichkeiten für ein effizienteres Nährstoffmanagement im Ökolandbau in der Praxis erproben, die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen in der Praxis zu verankern und daneben auch Rückmeldungen aus dem Ökolandbau zur Anwendung der gesetzlichen Vorgaben zur Düngeverordnung erfassen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 3%
Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen- Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall w. V. (Projekt)
...Haltungsform, Fütterung) und kontinuierlicher (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, NH3-Konzentration) Umweltdeskriptoren werden zu Betriebs-Clustern zusammengefasst und liefern die Grundlage für Assoziationsstudien und die Untersuchung von Genotyp-Umwelt-Interaktionen für die Tierwohl- und Fleischqualitätsparameter. Anschließend soll über eine Contingent Valuation-Methode die Zahlungsbereitschaft und somit die Präferenz für eine Nutzenänderung in den Zuchtzielmerkmalen bei verschiedenen Stakeholdern (u.a. ...Damit wird das Ziel verfolgt die Produktqualität in der ökologischen Schweinehaltung und -zucht zu implementieren, schädliche Auswirkungen der Schweinehaltung auf die Umwelt zu reduzieren und die wirtschaftliche Grundlage der Schweinefleischerzeuger, insbesondere solcher, die keine kommerziellen Schweinehybridrassen halten, weiter zu sichern....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 3%
-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekte 1, 7, 8: Mastitis-assoziierte Transkriptomanalyse, QTL-Feinkar (Projekt)
...Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die Eutergesundheit einen direkten Einfluss auf die Milchqualität, da Rückstände in der Milch behandelter Kühe eine große Bedeutung für den Verbraucher aufweisen. Die hauptsächlichen Ziele dieses Projektes sind sowohl das Verständnis für die grundlegenden physiologischen Mechanismen der phänotypischen Variation der angeborenen Mastitisresistenz, als auch die Erfassung der korrelierten oder interaktiven Effekte zwischen verschiedenen funktionalen Merkmalen bei Rindern. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt A (Projekt)
...Aus technischer Sicht soll definiert werden, wie die technische Infrastruktur der Systeme aufgestellt sein muss und welche Voraussetzungen die einzelnen Systembausteine zu erfüllen haben. ...Mehrweglösungen zu bewirken und somit die künftige Mehrwegpflicht in der Gastronomie erfolgreich umzusetzen. Durch die Nutzung von Synergien unterschiedlicher Ansätze und die Erarbeitung einer Strategie für ein integriertes Mehrwegsystem im Außer-Haus-Konsum, einschließlich notwendiger technischer Weiterentwicklungen und dem Transfer auf Lieferdienste, legt REPAID den Grundstein, ein erfolgreiches Mehrwegsystem in Deutschland aufzubauen....
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt B (Projekt)
...Aus technischer Sicht soll definiert werden, wie die technische Infrastruktur der Systeme aufgestellt sein muss und welche Voraussetzungen die einzelnen Systembausteine zu erfüllen haben. ...Mehrweglösungen zu bewirken und somit die künftige Mehrwegpflicht in der Gastronomie erfolgreich umzusetzen. Durch die Nutzung von Synergien unterschiedlicher Ansätze und die Erarbeitung einer Strategie für ein integriertes Mehrwegsystem im Außer-Haus-Konsum, einschließlich notwendiger technischer Weiterentwicklungen und dem Transfer auf Lieferdienste, legt REPAID den Grundstein, ein erfolgreiches Mehrwegsystem in Deutschland aufzubauen....
Förderzeitraum: 2023 - 2024