Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Suche nach Mastitis-relevanten Genen in der Milchdrüse des Rindes (Projekt)
Die Mastitis ist eine der häufigsten Erkrankungen beim Rind. Die genauen Abläufe im frühen Stadium einer Mastitis sind weitgehend unbekannt. Ein wichtiger Schritt zur Aufklärung dieser Vorgänge ist die Identifizierung und Charakterisierung der Gene, deren Expression in vivo als Reaktion auf eine Infektion verändert wird. In der ersten Förderperiode haben wir aus Infektionsstudien mit S. aureus...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Strukturell-funktionelle Untersuchungen des Skelettmuskelgewebes im Hinblick auf das Qualitätsmerkmal 'Wasserbindungsvermögen' beim Schweinefleisch (Projekt)
Die Bildung von qualitativ hochwertigem Fleisch aus der Muskulatur von landwirtschaftlichen Nutztieren ist ein wichtiges Anliegen von Landwirtschaft sowie fleischverarbeitender Industrie und steht zunehmend im Blickpunkt des Verbrauchers. Deswegen sollen in umfassenden patho-physiologischen Grundlagenuntersuchungen Mechanismen in der Skelettmuskulatur charakterisiert werden, die für die Bildung...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Strukturelle und funktionelle molekulare Untersuchung prädisponierender positioneller und funktioneller Kandidatengene der bovinen spongiformen Encephalopathie (Projekt)
Während bei verschiedenen Spezies (z.B. Schaf, Ziege, Mensch) ein Zusammenhang zwischen DNA-Polymorphismen und daraus resultierenden unterschiedlichen Aminosäurezusammensetzungen des Prion-Proteins und der Empfänglichkeit oder Resistenz (Suszeptibilität) gegenüber der transmissiblen spongiformen Encephalopathie (TSE) beschrieben wurde, konnten beim Rind bisher keine funktioneilen Mutationen im...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Strategien der Nahrungszerkleinerung (Projekt)
Innerhalb einer Pflanzenfressergruppe wie z.B. den Wiederkäuern kommt es häufig zu einer Spezialisierung auf bestimmte Typen von Nahrungspflanzen wie Gras oder dicotyle Pflanzen wie Laub oder Kräuter. Dabei kann ausgehend von bestimmten Charakteristika im Kauapparat der Tiere auf entsprechende Unterschiede bei den Pflanzen geschlossen werden. Doch während es für systematische Unterschiede in der...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Einfluss der Nahrungszerkleinerung auf den Energiegewinn (Projekt)
Spezialisierte Pflanzenfresser kommen in verschiedensten Säugetiergruppen vor. Allen gemein ist die Entwicklung morphologisch unterschiedlicher, aber derselben Funktion dienender spezialisierter Mahlzähne, die eine effiziente Nahrungszerkleinerung und dadurch eine hohe tägliche Energieaufnahme mit faserreicher Nahrung ermöglichen. Diese erreicht bei Säugetieren ihr Maximum während der Laktation,...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Strategic planning in a dynamic world - Exploring planning horizons with the forestry example (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Stickstoff-Restriktion bei wachsenden Ziegen: Regulation des Umschlags von endogenem Harnstoff, Auswirkungen auf die mikrobielle Proteinsynthese in den Vormägen und Einfluss auf die Elektrolythomöostase (Projekt)
Die diätetische Stickstoff-(N)-Aufnahme bei Wiederkäuern muss den endogenen Bedarf fürden N-Haushalt des Wirtstieres und den N-Bedarf der Pansenmikroben decken. Gleichzeitigstellt die Belastung der Umwelt durch den N-Eintrag mit den Ausscheidungen der Wiederkäuerein Problem dar. Aufgrund von Recycling-Mechanismen kann der Wiederkäuer jedochHarnstoff als endogene N-Quelle nutzen. Eine Restriktion...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
GRK 1397: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)
Die Steuerung des Humus- und Nährstoffhaushalts durch den Menschen ist ein zentrales Anliegen der ökologischen Landwirtschaft. Humus- und Nährstoffhaushalt sind von entscheidender Bedeutung für die Fruchtbarkeit, d.h. die dauerhafte Produktivität des Bodens. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes auf der Basis von zwölf Promotionsarbeiten das...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Steuerung und Mechanismen der Plazentaablösung beim Rind (Projekt)
Die beim Rind relativ häufige idiopathische Nachgeburtsverhaltung führt durch Behandlungskosten, Milchliefersperren, Fruchtbarkeitsstörungen und andere Folgeerkrankungen zu erheblichen finanziellen Verlusten. Die Verringerung der feto-maternalen Adhäsion in Rinderplazentomen beruht vorwiegend auf einer Umstrukturierung der feto-maternalen Grenzfläche mit einhergehender Änderung der Expression von...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Steuerung der Gutgeschwindigkeit an der Übergabestelle Wendetrommel-Hordenschüttler (Projekt)
Mähdrescher mit Hordenschüttler werden in der mittleren und niedrigen Leistungsklasse eingesetzt und weiterentwickelt (geringerer Leistungsbedarf, geringere Strohzerstörung). Innerhalb des Gutflusses im Mähdrescher gibt es eine Reihe von Übergabestellen zwischen den Arbeitselementen. Hier ändern sich Geschwindigkeit und Richtung der Gutbewegung. Einer dieser Übergänge ist die Übergabe von der...
Förderzeitraum: 2005 - 2009