Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24866 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Quellen von Sauerstoffhaltigen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (OPAK) in Böden – ein substanzspezifischer Stabilisotopenansatz (Projekt)

Sauerstoffhaltige polyzyklische aromatischen Kohlenwasserstoffe (OPAK) können bei Verbrennungsprozessen oder durch sekundäre Transformation aus PAK in der Umwelt entstehen. Einige OPAKs zeigen eine höhere Toxizität, Bioverfügbarkeit und Mobilität in Böden als PAKs. Um das Umweltrisiko von PAKs und OPAKs einschätzen zu können, muss die OPAK-Entstehung verstanden werden. Dazu müssen primäre (aus...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen zur Förderung der Biodiversität und Klimaresilienz in Agrarlandschaften (Projekt)

Der globale Wandel beeinträchtigt die Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Agrarlandschaften durch den Klimawandel und die Nutzungsintensivierung sowie die Degradation von Lebensräumen. Um diesen negativen Effekten entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften (ELR) entwickelt. Allerdings fehlt es in der Renaturierungsökologie noch an...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Quantifizierung der Auswirkungen von Blitzschlägen auf die Dynamik und Kohlenstoffspeicherung von Wäldern mithilfe eines dynamischen globalen Vegetationsmodells (Projekt)

Blitze stellen einen bedeutenden, jedoch oft unbeachteten Störfaktor in Waldökosystemen dar, deren potenzielle Auswirkungen derzeit unterschätzt werden. Jüngste Forschungen in einem tropischen Wald in Panama haben ergeben, dass jeder Blitzschlag durchschnittlich zum Tod von 3,5 Bäumen führt und dass Blitze für über 40% der Mortalität großer Bäume verantwortlich sind. Angesichts einer erwarteten...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Neuartige Gentherapie-Strategien zur Korrektur der GM1-Gangliosidosein in einem Mausmodell unter besonderer Berücksichtigung von frühen und späten Phasen der Erkrankung (Projekt)

Die GM1-Gangliosidose ist eine lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Sphingolipidosen, die durch einen Mangel an ß-Galaktosidase (Glb1) hervorgerufen wird und durch Mutationen des Glb1 Gens entsteht. Die Krankheit entwickelt sich in Folge einer lysosomalen Akkumulation von GM1-Gangliosiden und anderen ß-Galaktosidase-Substraten im zentralen Nervensystem und anderen Geweben. Dadurch...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Auftaueffekte auf bodenorganischen Kohlenstoff in Permafrost-Mooren (Projekt)

Permafrost-Moore sind Hotspots organischer Kohlenstoff-Vorräte. Das Auftauen von Permafrostböden fördert die Mineralisation des bodenorganischen Kohlenstoffs (SOC). Es besteht jedoch große Unsicherheit hinsichtlich der SOC-Verluste bzw. der SOC-Akkumulation in aufgetauten Permafrost-Mooren. Bislang wurde die SOC-Bilanz auftauendender Permafrost-Moore in nur sehr wenigen Regionen untersucht. Aus...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit und das Entscheidungsverhalten hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zur Klimaanpassung - eine empirische Studie mit mexikanischen Landwirt:innen (Projekt)

In den kommenden Jahren werden Extremwetterereignisse (EWE) an Intensität und Häufigkeit zunehmen (IPCC 2021). Auf diese klimatischen Herausforderungen sind derzeit viele Gesellschaften weltweit nur unzureichend vorbereitet. Defizitäre und erschwerte Lebensbedingungen in Folge von EWE sind somit unausweichlich und Strategien werden benötigt, mit denen die resultierenden Erfahrungen nicht nur...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Agroecological Transitions for Climate Adaptation and Mitigation (Projekt)

aktuell nicht verfügbar


Förderzeitraum: 2024 - 2026