Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Entwicklung und Evaluierung von Visualisierungen lebensmittelbezogener Ernährungsempfehlungen - Teilprojekt Universität Erurt (Projekt)
Im vorliegenden Projekt ist es das Ziel, bestehende Visualisierungen für lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (Food Based Dietary Guidelines, FBDG) anhand spezifischer Rezeptionskriterien für unterschiedliche Zielgruppen zu untersuchen und auf Basis empirischer Studien zu optimieren. Die optimierten Visualisierungen sollen sowohl analog als auch digital vermittelt werden.
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Digitalisierung und Automatisierung der Schuppenanalyse bei Coregonen (Projekt)
Zur nachhaltigen fischereilichen Bewirtschaftung von Renkenbeständen ist eine regelmäßige Altersbestimmung und Erfassung der Wachstumsleistung der Fische unerlässlich. Die im vorliegenden Projekt entwickelte Software ermöglicht eine automatische, standardisierte, reproduzierbare und vom Sachberbeiter unabhängige Analyse von Renkenschuppen. Wesentliche Unterschiede des vorliegenden Ansatzes zu...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.) (Projekt)
Das übergeordnete Ziel ist die Weiterentwicklung der im Forschungsprojekt BOHNKAEF (IPZ 6d - März 2019 bis Dez. 2023 - Entscheidungehilfsprojekt des BMEL - FKZ: 2818HS009) erarbeiteten Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Praxisreife. Hierbei handelt es sich um rückstandslose, nichtchemisch-synthetische Methoden zur Vergrämung (Repellentien), die den Grundsätzen des ökologischen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Boosting innovation in breeding for the next generation of legume crops for Europe (Projekt)
kA
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Relevanz: 100%
Phasenspezifische Reaktionsvariabilität der Ertragskomponente von Winterweizen auf Umweltschwankungen während der generativen Entwicklung (Projekt)
folgt noch
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Quellen von Sauerstoffhaltigen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (OPAK) in Böden – ein substanzspezifischer Stabilisotopenansatz (Projekt)
Sauerstoffhaltige polyzyklische aromatischen Kohlenwasserstoffe (OPAK) können bei Verbrennungsprozessen oder durch sekundäre Transformation aus PAK in der Umwelt entstehen. Einige OPAKs zeigen eine höhere Toxizität, Bioverfügbarkeit und Mobilität in Böden als PAKs. Um das Umweltrisiko von PAKs und OPAKs einschätzen zu können, muss die OPAK-Entstehung verstanden werden. Dazu müssen primäre (aus...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen zur Förderung der Biodiversität und Klimaresilienz in Agrarlandschaften (Projekt)
Der globale Wandel beeinträchtigt die Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Agrarlandschaften durch den Klimawandel und die Nutzungsintensivierung sowie die Degradation von Lebensräumen. Um diesen negativen Effekten entgegenzuwirken, wurden verschiedene Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften (ELR) entwickelt. Allerdings fehlt es in der Renaturierungsökologie noch an...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Quantifizierung der Auswirkungen von Blitzschlägen auf die Dynamik und Kohlenstoffspeicherung von Wäldern mithilfe eines dynamischen globalen Vegetationsmodells (Projekt)
Blitze stellen einen bedeutenden, jedoch oft unbeachteten Störfaktor in Waldökosystemen dar, deren potenzielle Auswirkungen derzeit unterschätzt werden. Jüngste Forschungen in einem tropischen Wald in Panama haben ergeben, dass jeder Blitzschlag durchschnittlich zum Tod von 3,5 Bäumen führt und dass Blitze für über 40% der Mortalität großer Bäume verantwortlich sind. Angesichts einer erwarteten...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Neuartige Gentherapie-Strategien zur Korrektur der GM1-Gangliosidosein in einem Mausmodell unter besonderer Berücksichtigung von frühen und späten Phasen der Erkrankung (Projekt)
Die GM1-Gangliosidose ist eine lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Sphingolipidosen, die durch einen Mangel an ß-Galaktosidase (Glb1) hervorgerufen wird und durch Mutationen des Glb1 Gens entsteht. Die Krankheit entwickelt sich in Folge einer lysosomalen Akkumulation von GM1-Gangliosiden und anderen ß-Galaktosidase-Substraten im zentralen Nervensystem und anderen Geweben. Dadurch...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Auftaueffekte auf bodenorganischen Kohlenstoff in Permafrost-Mooren (Projekt)
Permafrost-Moore sind Hotspots organischer Kohlenstoff-Vorräte. Das Auftauen von Permafrostböden fördert die Mineralisation des bodenorganischen Kohlenstoffs (SOC). Es besteht jedoch große Unsicherheit hinsichtlich der SOC-Verluste bzw. der SOC-Akkumulation in aufgetauten Permafrost-Mooren. Bislang wurde die SOC-Bilanz auftauendender Permafrost-Moore in nur sehr wenigen Regionen untersucht. Aus...
Förderzeitraum: 2024 - 2026