Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel – Teilprojekt F (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel - Teilprojekt G (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt D (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt E (Projekt)

Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ernährungs-optimierte Erschließung alternativer Proteinquellen durch innovative und nachhaltige Verarbeitungstechnologien am Beispiel von Grillen Acheta domesticus - Teilprojekt A (Projekt)

Im Rahmen des beantragten Projektes soll das Potenzial verschiedener Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien von alternativen Proteinquellen am Beispiel von Grillen und unter der Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewertet werden. Hierzu wird ein Protokoll zur standardisierbaren, begleitenden Quantifizierung der Aminosäurezusammensetzung erarbeitet, ausgehend...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ernährungs-optimierte Erschließung alternativer Proteinquellen durch innovative und nachhaltige Verarbeitungstechnologien am Beispiel von Grillen Acheta domesticus - Teilprojekt B (Projekt)

Im Rahmen des beantragten Projektes soll das Potenzial verschiedener Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien von alternativen Proteinquellen am Beispiel von Grillen und unter der Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewertet werden. Hierzu wird ein Protokoll zur standardisierbaren, begleitenden Quantifizierung der Aminosäurezusammensetzung erarbeitet, ausgehend...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ernährungs-optimierte Erschließung alternativer Proteinquellen durch innovative und nachhaltige Verarbeitungstechnologien am Beispiel von Grillen Acheta domesticus - Teilprojekt C (Projekt)

Im Rahmen des beantragten Projektes soll das Potenzial verschiedener Aufbereitungs- und Verarbeitungstechnologien von alternativen Proteinquellen am Beispiel von Grillen und unter der Berücksichtigung der Ernährungswirkung ausgewählter Lebensmittel bewertet werden. Hierzu wird ein Protokoll zur standardisierbaren, begleitenden Quantifizierung der Aminosäurezusammensetzung erarbeitet, ausgehend...


Förderzeitraum: 2024 - 2027