Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 44%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

...Die Steigerung der Wuchsleistung trägt zu einer Erhöhung der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung). ...Der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland werden so 4.200 Plusbäume, verteilt über die Baumarten Douglasie, Fichte, Kiefer, Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven und Zweitsicherung AP 3: Konzeption Neuanlage von Versuchsflächen zur Realisierung der Züchtungsstrategie AP 4: Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung Douglasie AP 5: Konzeption des Aufbaus von Samenplantagen unter Berücksichtigung der genetischen Diversität AP 6: Umwandlung von Fichten-Klonprüfungen in Saatguterntebestände AP 7: Anlage einer Vergleichsprüfung von Eichen-Nachkommenschaften AP 8: Bereitstellung von Material für physiologische Untersuchungen an Plusbaumpfropflingen....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 44%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

...Die Steigerung der Wuchsleistung trägt zu einer Erhöhung der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung). ...Der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland werden so 4.200 Plusbäume, verteilt über die Baumarten Douglasie, Fichte, Kiefer, Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven und Zweitsicherung AP 3: Konzeption Neuanlage von Versuchsflächen zur Realisierung der Züchtungsstrategie AP 4: Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung Douglasie AP 5: Konzeption des Aufbaus von Samenplantagen unter Berücksichtigung der genetischen Diversität AP 6: Umwandlung von Fichten-Klonprüfungen in Saatguterntebestände AP 7: Anlage einer Vergleichsprüfung von Eichen-Nachkommenschaften AP 8: Bereitstellung von Material für physiologische Untersuchungen an Plusbaumpfropflingen....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 44%

Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel (Projekt)

...Die Steigerung der Wuchsleistung trägt zu einer Erhöhung der CO2-Bindung bei, während die Qualitätserhöhung Voraussetzung dafür ist, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung). ...Der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland werden so 4.200 Plusbäume, verteilt über die Baumarten Douglasie, Fichte, Kiefer, Lärchen, Eichen und Bergahorn, für zukünftige Züchtungsarbeiten bereitgestellt. Arbeiten im Teilprojekt 1: AP 1: Koordination des Gesamtvorhabens und des Teilprojektes 1 AP 2: Aufbau von Klonarchiven und Zweitsicherung AP 3: Konzeption Neuanlage von Versuchsflächen zur Realisierung der Züchtungsstrategie AP 4: Anlage einer Nachkommenschaftsprüfung Douglasie AP 5: Konzeption des Aufbaus von Samenplantagen unter Berücksichtigung der genetischen Diversität AP 6: Umwandlung von Fichten-Klonprüfungen in Saatguterntebestände AP 7: Anlage einer Vergleichsprüfung von Eichen-Nachkommenschaften AP 8: Bereitstellung von Material für physiologische Untersuchungen an Plusbaumpfropflingen....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 44%

Gartenamt Würzburg (Institution)

...Würzburg verfügt über insgesamt ca. 1.550 ha öffentliches Grün bzw. Naherholungsfläche; dies entspricht 18 % der Stadtfläche. Diese teilt sich auf in 1.000 ha Stadtwald und ca. 550 ha öffentliche Grünfläche, die sich im einzelnen folgendermaßen aufgliedern: 174 ha Rasen- und Wiesenflächen, 58 ha Strauch- und bodenbedeckende Pflanzungen, 0,5 ha Wechselbepflanzung (Frühjahrs-, Sommer- und Herbstflor), 10 ha Landesgartenschaugelände 1990, 20 ha Wege- und Platzflächen in unterschiedlichen Belägen, 66 ha Straßenbegleitgrün, z. ...


Relevanz: 44%

Auswirkungen verringerter Temperaturen bei Eindampfung und Kristallisation auf die Zuckerqualität und den Energiebedarf bei der Zuckergewinnung (Projekt)

...Die Aktivierungsenergie der nichtenzymatischen Bräunungsreaktion entspricht für Temperaturen bis 100 °C 76,8±3,0 kJ/mol. Die Aktivierungsenergie bei Temperaturen über 100 °C beträgt 112,1±2,7 kJ/mol. Um die Auswirkungen der aus wärmewirtschaftlichen Gründen abgesenkten Temperatur auf die Kristallisationsgeschwindigkeit zu kompensieren, muss die Übersättigung um etwa 0,02 angehoben werden. Die Kristallisationsversuche ergaben weiterhin, dass etwa 0,8 bis 1 % der Magmafarbe im Zucker wiederzufinden ist. ...Für die drei α-Dicarbonylverbindungen konnte ein spezifischer, temperaturabhängiger Bildungsweg aufgezeigt werden. So ist 3-DH bei Temperaturen >110 °C das dominierende α-Dicarbonyl mit Maximalkonzentrationen von bis zu 1.400 mg/kg TS (130 °C). ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Herstellung ballaststoff- und polyphenolreicher Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Hauptziele des Verbundprojekts sind daher die Erarbeitung der wissenschaftlichen Voraussetzungen zum Einsatz eines neuartigen (1) Hochgeschwindigkeitsextrusionverfahrens (HTST) zur Herstellung ballaststoffangereicherter Frühstückszerealien mit reduzierter Energiedichte, hohem Gehalt an bioaktiven Polyphenolen und optimaler sensorischer Produktqualität (Arbeitspaket; AP2,3) (2) Hochdruckhochtemperaturverfahrens (HPHT) zur Ballaststoff- und Polyphenolextraktion aus den Pressrückständen der Aroniasaftherstellung ohne organische Lösungsmittel (AP1). Geprüft wird (a) der HTST- und HPHT-Einfluss auf molekulare Ballaststoffstrukturänderungen (AP4), (b) die ernährungsphysiologische Extrudatqualität (u.a. ...AP1, MRI/LBV - Ballaststoff- und polyphenolreiche Aroniatresterpräparate AP2, KIT/BLT-LVT - Einfluss resistenter Stärken und polyphenolreicher Ballaststoffe auf prozessrelevante, thermo-mechanische Materialeigenschaften (Labormaßstab) AP3, KIT/BLT-LVT - Einfluss resistenter Stärken und polyphenolreicher Ballaststoffe auf die sensorische Qualität kochextrudierter Produkte (Pilotmaßstab) AP4, KIT/IAB - Ballaststoffcharakterisierung AP5 MRI/PBE - Ernährungsphysiologische Qualität thermo-mechanisch behandelter Proben (AP2) und Extrudate (AP3)....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 44%

Integrierte Instrumente zur Ausgesatltung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen (ITAES) (Projekt)

...Erstellen eines internen Reports über Ausgestaltung und Um-setzung von Agrarumweltma0nahmen in Deutschland Vergleich zwischen 9 EU Mitgliedstaaten und Zusammenstellung eines Verzeichnisses betreffend Entscheidungsstrukturen und Verfahren zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen aufgrund von Länderberichten und Fallstudien....


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 44%

Charakterisierung von Colistin resistenten Salmonella Stämmen, Untersuchung auf mcr Gene und Erforschung neuer Resistenzdeterminaten (Projekt)

...Seitdem wurden sieben weitere mcr-Gene (mcr-2 bis mcr-8) beschrieben. Ein umfassendes mcr-1 PCR Screening von 432 Colistin-resistenten Salmonella Isolaten (MIC 2 mg/L) aus Nutztieren und Lebensmitteln, eingesandt ans NRL Salmonella zwischen 2011 und 2018, hat ergeben, dass 47% der Isolate das mcr-1-Gen tragen. Sequenzierung von mcr-1-negativen Isolaten im Rahmen des ENGAGE Projekts hat zudem zur Entdeckung des mcr-5 Gens geführt. Ein erweitertes PCR Screening für die Gene mcr-2 bis mcr-5 hat gezeigt, dass mcr-4 in 13% und mcr-5 in 5% der analysierten Isolate identifiziert werden konnte. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 44%

Molekulare Charakterisierung der toxikologischen Wirkung des marinen Biotoxins Okadasäure in in vitro-Modellen der humanen gastrointestinalen Barriere und der Leber (Projekt)

...Nach 8- bzw. 24-stündiger Behandlung der Caco-2-Zellen mit Okadasäure (80 bzw. 150 nM) erfolgte eine Hochregulierung der Gene CLDN2, CLDN4 und TJP1. ...Die Untersuchung des Metabolismus von Okadasäure zeigte eine Toxifizierung der Okadasäure durch eine verstärkte Induktion der Zytotoxizität auf die Leberzelllinie HepG2. Enzyme, die zum Metabolismus beitragen sind CYP3A4 und CYP3A5 und die entsprechenden Rattenorthologe. ...Die Analyse der Bildung von Metaboliten zeigte jedoch nur für die zellfreien Ansätze mit CYP3A4/3A5 und den entsprechenden Rattenorthologen eine Bildung oxidierter Okadasäure-Metaboliten, in dem Ansatz mit CYP1A2 wurden keinerlei Metaboliten neben der Muttersubstanz detektiert. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: Selektive, nicht-chemische Bekämpfung von Giftpflanzen in extensiven Grünlandbeständen. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Dazu wurde ein fahrerloser, 0,40 mbreiter Sichelmäher und alternativ ein Traktor gekoppeltes Wasserstrahlgerät mit 2,50 mArbeitsbreite, aufgeteilt in 10 einzeln schaltbare Sektionen, aufgebaut. ...Durch eine wiederholte Maßnahme 2 bis 3 Wochen später konnte derBestand auf 0 bis 2 Pflanzen pro m² zum Zeitpunkt der Heuernte Mitte Juni reduziert werden."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021