Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24727 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Beobachtung und Bewertung von Nordseeökosystemen (NOAH) (Projekt)

Dieses Verbundvorhaben schafft ein georeferenziertes Inventar der Eigenschaften des Meeresbodens in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee ('Habitatatlas'). Dieses zentrale Produkt wird ermöglicht durch 1) eine Analyse existierender Daten zu sedimentologischen, geochemischen, biologischen Eigenschaften und menschlichen Einflüssen; 2) gezielte Felduntersuchungen...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Validierung und Identifizierung von wichtigen Marker-Merkmal Assoziationen für die Entwicklung verbesserter Weizensorten (VALID) (Projekt)

In einem Verbund von Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen sollen Marker-Merkmal Assoziationen bei Weizen validiert werden, um sie letztendlich in der Sortenzüchtung zu nutzen. In einem Panel von Winterweizensorten werden Assoziationsstudien für Ertrag, Ertragsparameter, Trockenstresstoleranz und Resistenz gegenüber ausgewählten Pathogenen durchgeführt. Für die Validierung der...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Charakterisierung des Proteoms unter Stickstoff- und Wassermangelstress als Grundlage für die züchterische Entwicklung stockstoffeffizienter und trockentoleranter Stärkekartoffeln (Projekt)

Die Intensivierung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe birgt die Gefahr einer erhöhten ökologischen Belastung durch Stickstoffaustrag und klimarelevante Gasemissionen. Klimawandelszenarien prognostizieren für Mitteleuropa ausgeprägte Trockenperioden während des Frühjahrs und Frühsommers, den Phasen der stärksten Stickstoffaufnahme bei Kartoffeln. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Monitoring tiergenetischer Ressourcen in Deutschland: Tierarten Schaf / Ziege (Projekt)

Die Neufassung des Tierzuchtgesetzes sieht ein Monitoring der genetischen Vielfalt vorgegebener Rassen für landwirtschaftliche Nutztierarten vor. Die entsprechenden Tierzuchtorganisationen sind zur Bereitstellung von Angaben zur Bewertung der noch vorhandenen genetischen Diversität an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) verpflichtet. Die Vereinigung Deutscher...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (Projekt)

Die etablierte Forschungsevaluierung erfasst vornehmlich den wissenschaftlichen Impact und nutzt dafür Indikatoren wie begutachtete Publikationen, zitationsbasierte Indikatoren und Drittmittel. Damit wird jedoch nur unzureichend erfasst, inwieweit Beiträge zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme geleistet und ein Nutzen für Praxis und Gesellschaft generiert werden. Gerade die...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Dokumentation und Evaluierung von Leistungen der Agrarforschung für Praxis und Gesellschaft (Projekt)

Das Projekt möchte dazu beitragen, dass gesellschaftliche Leistungen der Agrarforschung, ergänzend zu wissenschaftlicher Qualität und Impact, vermehrt honoriert werden. Dafür wurden ein Dokumentations- und ein Evaluierungskonzept mit Synergien für die Forschungsförderung entwickelt und erprobt, um mehrfachen Nutzen bei vertretbarem Aufwand zu erreichen. Die Dokumentation ergänzt...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 100%

Fokus-Naturtag - Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe (Projekt)

Das Beratungskonzept Fokus-Naturtag wurde während einer 3-jährigen Projektlaufzeit in Kooperation mit staatlichen und nicht-staatlichen Einrichtungen aus den Bereichen Landwirtschaft und Naturschutz in drei Bundesländern entwickelt, anhand von 100 landwirtschaftlichen Testbetrieben mit ökologischer und konventioneller Betriebsweise erprobt und ausgewertet. Ziel des Vorhabens war es, Landwirte als...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 100%

BioMaxEff: Kostengünstige Biomasse-Heizkesselsysteme mit höchsten Jahresnutzungsgraden und niedrigsten Schadstoffemissionen (Projekt)

Die zunehmende Knappheit der Brennstoffressourcen und die wachsenden Anforderungen an die Begrenzung des Schadstoff- und Klimagasausstoßes bei Energienutzungssystemen zwingen zu einer beschleunigten Einführung technologisch führender Verfahren und Prozesse. Auch bei kleineren Holzfeuerungen sind in jüngster Zeit beachtenswerte neue Entwicklungen zur Effizienzsteigerung eingetreten. Ziel des...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

SECTOR: Erzeugung von festen Energieträgern aus Biomasse durch Torrefizierung (Projekt)

Zur Erreichung der Klimaschutzziele werden feste Biomassebrennstoffe zunehmend im Langstreckentransport in Form von Pellets nach Europa importiert. Hierbei stellen insbesondere die Lagerfähigkeit und Transportdichte wichtige Merkmale dar. Durch das Verfahren der Torrefizierung – ein thermochemisches Verfahren der Kurzzeiterhitzung auf ca. 200 - 320 °C unter Sauerstoffabschluss – könnten die...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Evaluation des Bereiches Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (Projekt)

Im Jahr 2010 wurde von der BLE eine Evaluation des seit 2001 bestehenden Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in Auftrag gegeben. Ziel der 2010 gestarteten Evaluation zum FuE-Bereich war es, die Relevanz der Forschung, ihre Wirksamkeit sowie die Effizienz des Mitteleinsatzes zu prüfen, zu bewerten und Empfehlungen zur Optimierung zu unterbreiten. Den Rahmen lieferten eine Analyse der...


Förderzeitraum: 2010 - 2012