Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24387 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 2 (Projekt)
Apfeltriebsucht und Birnenverfall sind wirtschaftlich bedeutende Phytoplasma-Krankheiten von Apfel und Birne. Für diese im europäischen Obstanbau weit verbreiteten Quarantänekrankheiten gibt es jedoch keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Um eine weitere Ausbreitung dieser Phytoplasmosen zu verhindern, helfen nur prophylaktische Maßnahmen, wie eine Bekämpfung der übertragenden Insekten mit...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 3 (Projekt)
Apfeltriebsucht und Birnenverfall sind wirtschaftlich bedeutende Phytoplasma-Krankheiten von Apfel und Birne. Für diese im europäischen Obstanbau weit verbreiteten Quarantänekrankheiten gibt es jedoch keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Um eine weitere Ausbreitung dieser Phytoplasmosen zu verhindern, helfen nur prophylaktische Maßnahmen, wie eine Bekämpfung der übertragenden Insekten mit...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Ansätze für die Erfassung und Honorierung von sozialen und ökologischen Leistungen des Ökolandbaus auf regionaler Ebene (Projekt)
Der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zu vielen ökologischen und sozialen gesellschaftlichen Zielen. Dabei sind diese Leistungen nicht immer einem einzelnen Betrieb zuzuordnen, sondern Ergebnis von Synergien und kumulativen Effekten auf einer regionalen Ebene. Diese sozialen und ökologischen Leistungen (SÖL) sollen mehr als bisher durch verschiedene politische und markt-basierte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Winterwicken als Ganzpflanzen: Potenzial als Vorfrucht zu Mais und in der Fütterung von Mastschweinen. Koordination (Projekt)
In dem Projekt werden verschiedene Sorten der Zottelwicke (Vicia villosa), der Pannonischen Wicke (Vicia pannonica) und der Narbonner Wicke (Vicia narbonensis) auf ihre Eignung für den Winterzwischenfruchtanbau in Norddeutschland, ihre Vorfruchtwirkung zu Mais und ihre Eignung als proteinreiches, Riboflavin lieferndes Futtermittel für Mastschweine geprüft. Die Wicken werden am Thünen-Institut für...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Winterwicken als Ganzpflanzen: Potenzial als Vorfrucht zu Mais und in der Fütterung von Mastschweinen (Projekt)
In dem Projekt werden verschiedene Sorten der Zottelwicke (Vicia villosa), der Pannonischen Wicke (Vicia pannonica) und der Narbonner Wicke (Vicia narbonensis) auf ihre Eignung für den Winterzwischenfruchtanbau in Norddeutschland, ihre Vorfruchtwirkung zu Mais und ihre Eignung als proteinreiches, Riboflavin lieferndes Futtermittel für Mastschweine geprüft. Die Wicken werden am Thünen-Institut für...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 100%
Joint Action zur Umsetzung validierter Best Practice-Methoden im Bereich Ernährung (Projekt)
Einführung eines standardisierten (Produkt-)Monitoring Systems in Europa zur Überprüfung der Reformulierung von verarbeiteten Lebensmitteln
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Innovatives Management tiergenetischer Ressourcen (Projekt)
Das Ziel des Projektes "IMAGE" ist es, die Nutzung und das Management von Genbanken bei Nutztieren in Europa zu verbessern. Dafür sollen neue Methoden zur Nutzung von DNA Informationen sowie der Biotechnologie und Bioinformatik entwickelt werden. Das Projekt wird Vorteile der Sammlungen in Genbanken für die nachhaltige Entwicklung der Tierproduktion demonstrieren, um zukünftig auf Änderungen der...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch. Wissenschaftliche Begleitung des 100.000 Eber Projektes zur Evaluierung der Immunokastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration (Projekt)
Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration muss bis Ende 2020 umgesetzt sein. Als Alternativen sind die Jungebermast und Impfung mit Improvac® sowie die chirurgische Kastration unter Allgemeinanästhesie verfügbar. In Deutschland bestehen nur begrenzte praktische Erfahrungen mit der Impfung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Ein Netzwerk von Landwirtschaftsorganisationen hat eine...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch. Wissenschaftliche Begleitung des 100.000 Eber Projektes zur Evaluierung der Immunokastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration (Projekt)
Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration muss bis Ende 2020 umgesetzt sein. Als Alternativen sind die Jungebermast und Impfung mit Improvac® sowie die chirurgische Kastration unter Allgemeinanästhesie verfügbar. In Deutschland bestehen nur begrenzte praktische Erfahrungen mit der Impfung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Ein Netzwerk von Landwirtschaftsorganisationen hat eine...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch. Wissenschaftliche Begleitung des 100.000 Eber Projektes zur Evaluierung der Immunokastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration (Projekt)
Der Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration muss bis Ende 2020 umgesetzt sein. Als Alternativen sind die Jungebermast und Impfung mit Improvac® sowie die chirurgische Kastration unter Allgemeinanästhesie verfügbar. In Deutschland bestehen nur begrenzte praktische Erfahrungen mit der Impfung auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Ein Netzwerk von Landwirtschaftsorganisationen hat eine...
Förderzeitraum: 2020 - 2022