Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Kindheit (Projekt)

In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Soziale Beziehung / Alltagsbewältigung (Projekt)

In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Wohnen (Projekt)

In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Neue Informationstechnologie (Projekt)

In Fortentwicklung einer 1952 begonnenen und 1972 sowie 1993/5 fortgesetzten Untersuchungsfolge soll nach 20 Jahren erneut der Wandel der Lebensverhältnisse in 14 deutschen Untersuchungsdörfern und deren Umland analysiert werden. Die Gesamtuntersuchung wird koordiniert vom Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) und ist als interdisziplinäres Verbundvorhaben...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Automatische optische Erkennung von Individuen bei Nutztieren (ANIMET) (Projekt)

Im Vergleich zu anderen Identifizierungsverfahren (z.B. durch Injektion und elektromagnetische Strahlung eines Transponders) verlangt die optische Gesichtserkennung keine Beeinflussung des Nutzers. Erkennungsverfahren zur Identifizierung von Personen anhand von Bildmaterial befinden sich bereits an Flughäfen, in größeren Betrieben und auf öffentlichen Plätzen im Einsatz und tragen damit zur...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Verringerung von Lebensmittelabfällen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen für NRW (Projekt)

Das Projekt 'Verringerung von Lebensmittelabfällen – Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in NRW' unterstützt politische Entscheidungsträger in NRW und die Teilnehmer des Runden Tisches '„Neue Wertschätzung für Lebensmittel' im Thema „Reduktion der Lebensmittelabfälle“. Im Rahmen des Projektes werden in einer Studie zum Thema Lebensmittelabfälle in NRW kurzfristig belastbare Daten...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 3: Qualitätsstandards und Zugang zu Rohstoffen (Projekt)

Die Schaffung von Rohstoff-Partnerschaften zwischen Nachwachsende Rohstoffe erzeugenden Ländern, oft Entwicklungs- oder Schwellenländer, und Ländern mit einem hohen Importbedarf von Rohstoffen kann zu einer gewissen Unabhängigkeit von Preissteigerung und Preisvolatilität führen und so die Preise von Nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Industrieunternehmen kalkulierbarer gestalten. Diese...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Konzeption einer Rohstoffpartnerschaft (Projekt)

Projektziel: Der Preissteigerung bei Agrarrohstoffen soll mit dem Aufbau stabiler Partnerschaften zwischen Rohstoff erzeugenden und Rohstoff nutzenden Ländern entgegen gewirkt werden. Die Partnerschaften sollen der Erzielung beidseitiger Vorteile dienen. Auf der einen Seite durch die Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten. Auf der anderen Seite durch eine relativen Preisstabilität....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Aufbau und Etablierung von Rohstoff-Partnerschaften zur nachhaltigen Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für deutsche Unternehmen; Teilvorhaben 2: Rohstoffverfügbarkeit und Flächenanalysen (Projekt)

Der Preissteigerung bei Agrarrohstoffen soll mit dem Aufbau stabiler Partnerschaften zwischen Rohstoff erzeugenden und Rohstoff nutzenden Ländern entgegen gewirkt werden. Die Partnerschaften sollen der Erzielung beidseitiger Vorteile dienen. Auf der einen Seite durch die Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten. Auf der anderen Seite durch eine relativen Preisstabilität.Die...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Verbesserung der Ressourcenffizienz durch Anwendung von Bioeffektoren in der europäischen Landwirtschaft (Projekt)

Ziel ist die Nutzbarmachung von 'Bioeffektoren' für die Landwirtschaft. Potenzielle Mikroorgansimen sollen gezielt genutzt werden, um (i) das Wurzelwachstum, die Wurzelaktivität sowie die Mykorrhizierung zu fördern, (ii) die Verfügbarkeit von löslichen Mikronährstoffen in der Rhizosphäre zu erhöhen, (iii) die nichtsymbiontische und symbiontische Stickstofffixierung zu fördern und (iv) die...


Förderzeitraum: 2012 - 2015