Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 32%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 2 (Projekt)
...In Kooperation mit den Projektpartnern iotec GmbH, ISIP e.V. und Katz Biotech AG wurden die Grundlagen für ein automatisiertes Monitoringverfahren und ein neuartiges Entscheidungshilfesystem erarbeitet, mit dem Ziel, die Prozesse im biologischen und integrierten Pflanzenschutz zu standardisieren und optimieren. Zur Erfassung von Insekten im Bestand wurde auf Basis farbiger Klebtafeln eine automatisierte Erfassung von Schädlingen und Nützlingen mit Hilfe bildauswertender Verfahren entwickelt. Darüber hinaus wurden die Monitoringdaten genutzt, um die Beziehung zur aktuellen Populationsdichte der Insekten im Bestand zu bestimmen und mit Hilfe von Modellen die zukünftige Populationsentwicklung zu prognostizieren. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 32%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 3 (Projekt)
...In Kooperation mit den Projektpartnern iotec GmbH, ISIP e.V. und Katz Biotech AG wurden die Grundlagen für ein automatisiertes Monitoringverfahren und ein neuartiges Entscheidungshilfesystem erarbeitet, mit dem Ziel, die Prozesse im biologischen und integrierten Pflanzenschutz zu standardisieren und optimieren. Zur Erfassung von Insekten im Bestand wurde auf Basis farbiger Klebtafeln eine automatisierte Erfassung von Schädlingen und Nützlingen mit Hilfe bildauswertender Verfahren entwickelt. Darüber hinaus wurden die Monitoringdaten genutzt, um die Beziehung zur aktuellen Populationsdichte der Insekten im Bestand zu bestimmen und mit Hilfe von Modellen die zukünftige Populationsentwicklung zu prognostizieren. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 32%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 4 (Projekt)
...In Kooperation mit den Projektpartnern iotec GmbH, ISIP e.V. und Katz Biotech AG wurden die Grundlagen für ein automatisiertes Monitoringverfahren und ein neuartiges Entscheidungshilfesystem erarbeitet, mit dem Ziel, die Prozesse im biologischen und integrierten Pflanzenschutz zu standardisieren und optimieren. Zur Erfassung von Insekten im Bestand wurde auf Basis farbiger Klebtafeln eine automatisierte Erfassung von Schädlingen und Nützlingen mit Hilfe bildauswertender Verfahren entwickelt. Darüber hinaus wurden die Monitoringdaten genutzt, um die Beziehung zur aktuellen Populationsdichte der Insekten im Bestand zu bestimmen und mit Hilfe von Modellen die zukünftige Populationsentwicklung zu prognostizieren. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 32%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 1 (Projekt)
...In Kooperation mit den Projektpartnern iotec GmbH, ISIP e.V. und Katz Biotech AG wurden die Grundlagen für ein automatisiertes Monitoringverfahren und ein neuartiges Entscheidungshilfesystem erarbeitet, mit dem Ziel, die Prozesse im biologischen und integrierten Pflanzenschutz zu standardisieren und optimieren. Zur Erfassung von Insekten im Bestand wurde auf Basis farbiger Klebtafeln eine automatisierte Erfassung von Schädlingen und Nützlingen mit Hilfe bildauswertender Verfahren entwickelt. Darüber hinaus wurden die Monitoringdaten genutzt, um die Beziehung zur aktuellen Populationsdichte der Insekten im Bestand zu bestimmen und mit Hilfe von Modellen die zukünftige Populationsentwicklung zu prognostizieren. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 32%
Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau (Projekt)
...Die Ressource Wasser soll möglichst effizient und sparsam eingesetzt werden, der Wassereinsatz reduziert und auf ein ertragsbringendes Minimum gebracht werden. ...Hierbei soll vor allem der Fokus darin liegen, die Kulturen Apfel und Wein in die bereits etablierte Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. ...Daher werden Lösungen erwartet, die auf regionale Probleme bei der Wasserversorgung und Wasserqualität eingehen....
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 32%
Centrales- Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V. (Institution)
...C.A.R.M.E.N., das Centrale- Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V., wurde am 6. Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den Freistaat Bayern gegründet und war bis 2000 als bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe in Rimpar tätig. Anfang 2001 bezog C.A.R.M.E.N. - als erste von drei Säulen - seine Räumlichkeiten im neu gegründeten Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. C.A.R.M.E.N. fördert die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch attraktiven und wettbewerbsfähigen Techniken zur Nutzung Nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Holz, Raps, Hanf oder Sonnenblumen. ...
Relevanz: 32%
ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V. (Institution)
...Es ist Mitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. mit ihren deutschlandweit mehr als 80 Instituten. Seine Wirkungsstätte hat das ifak in der Denkfabrik im Wissenschaftshafen Magdeburg.Das Institut betreibt angewandte Forschung in den Geschäftsfeldern IKT & Automation sowie Messtechnik & Leistungselektronik und hat bei den Anwendungen einen Fokus auf die Geschäftsfelder Wasser & Energie sowie Verkehr & Assistenz gelegt. ...
Relevanz: 32%
Digitale Standortklassifikation für das nordrhein-westfälische Tiefland (Projekt)
...Hierbei werden digital verfügbare Daten zu den Merkmalen Lage, Klima, Boden und Vegetation in hoher räumlicher Auflösung (10 x 10 m Rasterzellen) genutzt, um die waldökologischen Zielgrößen Trophie- und Gesamtwasserhaushaltsstufe zu berechnen. ...Für das Bergland kann Wald und Holz NRW heute die Standorttypen, ihre mögliche Veränderung bei Klimawandel und die entsprechenden Karten für ca. 40 Baumarten erstellen. ...Sollten die erarbeiteten Ergebnisse die Realitäten der Waldstandorte zutreffend beschreiben, so können in der zweiten Projektphase die folgenden Klimaszenarien berechnet werden: Klimaszenarien 4-6: +2° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit Klimaszenarien 7-9: + 3° C, bei einer Veränderung des Niederschlages um - 10 %, 0 % und + 10 % in der Vegetationszeit....
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 32%
Bergung von verlorenem Fischereigerät (Projekt)
...In dem Projekt soll eine vom WWF zur Verfügung gestellte Methodik zur Suche, Bergung und Entsorgung von verlorenem Fischereigerät auf ihre Tauglichkeit für den Landeseinsatz geprüft und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der Fischerei durch verlorene Fanggeräte auf die Meeresumwelt der Ostsee zu verringern und langfristig die bisherigen Mülleinträge in den Küstengewässern von Mecklenburg-Vorpommern zu beseitigen. Mit Projektabschluss ist angestrebt, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V und den angegliederten Behörden, wie z.B. der Fischereiaufsicht, eine Methodik zur Verfügung zu stellen, die eine regelmäßige Suche und Bergung nach verlorenem Fanggerät einschließlich einer fachgerechten Entsorgung ermöglicht. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 32%
Verbundvorhaben: Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenanbau; Teilvorhaben 3: Produktionstechnik und Gewässerschutzpotenzial von Untersaaten und Mischanbau mit Sorghum Dualtyp-Hybriden (Projekt)
...Beim SoBinEn-Projekt soll die Kombination von Sorghum bicolor mit verschiedenen insektenfreundlichen Mischungen und Untersaaten auf ihre agronomische Eignung für einen nachhaltigeren Energiepflanzenanbau erarbeitet werden. ...Dadurch werden Bienen und anderen wichtigen Blütenbesuchern Nahrung in Form von Nektar und Pollen bereitgestellt. Diese Mischungen werten den ökologischen Nutzen von Bioenergie-Fruchtfolgen hinsichtlich Vielfallt und Erosionsschutz auf und verbessern die Humusbilanz. Synergie-Effekte des Mischanbaus, wie eine verbesserte Bestäubungsleistung an Sorghum und die Unterdrückung von Unkräutern, können zusätzlich zu einer Ertragsstabilisierung unter zukünftig schwierigeren Umweltbedingungen beitragen....
Förderzeitraum: 2020 - 2023