Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 36%
Evaluierung von aktuellen Wintergerstensorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit Flugbrand-Widerstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea) (Projekt)
...Die Angaben zum Verhältnis Befallshöhe/Ertragsverlust reichen in der Literatur von 1:0,5 bis 1:1. Mit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1452/2003 wurde die Möglichkeit eingeschränkt, auf nicht ökologisch erzeugtes Saatgut zurückzugreifen. ...Mit den Anfälligkeitsunterschieden kann den Zuchtbetrieben u. a. in Deutschland die Notwendigkeit der Berücksichtigung dieser Krankheit im Selektionsprozess verdeutlicht werden. ...Lediglich drei Akzessionen blieben befallsfrei, bei der Mehrheit wurde ein Befall von 1 % bis 5 % ermittelt.Es konnten drei Zuchtstämme der 'Forschung & Züchtung Dottenfelderhof' identifiziert werden, welche mindestens drei Jahre geprüft wurden, zudem bei der Streifenkrankheit Verschiedene Labormethoden zur Bestimmung des Streifenkrankheitsbefalls am Saatgut wurden überprüft. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 36%
Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung (Projekt)
...In den repräsentativ ausgewählten Untersuchungsbetrieben betrug die durchschnittliche Behandlungsinzidenz für Mastitis 33 % (0-101 %). Bei der Einzelbetrachtung von vorbeugenden Maßnahmen (Zitzendesinfektion etc.) konnte in der überwiegenden Zahl der Fälle kein positiver Effekt auf die Mastitisinzidenz festgestellt werden; das Vorhandensein einer Anrüstautomatik zeigte dabei die deutlichsten Effekte. ...Die mittlere Lahmheitsprävalenz betrug 18% (2-53 %). In Boxenlaufställen gehaltene Herden wiesen signifikant höhere Prävalenzen (20 %, 4-53 %) auf als Herden in Laufställen mit freier eingestreuter Liegefläche (10 %, 2-19 %; p...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 36%
Optimierung des Einsatzes frischer Rüben in Biogasanlagen (Projekt)
...Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt:1. Das Aufzeigen eines optimierten Produktionsverfahrens zum Einsatz frischer Rüben in Biogasanlagen2. Das Schaffen einer gesicherten Datengrundlage zum Einsatz von frischen Rüben über einen Zeitraum von 7 bis 8 Monaten ab Mitte August3. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens über den gesamten Zeitraum ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 36%
Erforschung des Züchtungspotentials der armenischen rebengenetischen Ressourcen durch multidisziplinäre Charakterisierung (Projekt)
...Die Ziele dieses Kooperationsprojektes sind: (1) einen Beitrag für die langfristige Sicherung der rebengenetischen Ressourcen in Armenien zu leisten und (2) ihre Nutzung durch Forschung, Züchtung und Weinbau zu befördern, auch für zukünftige Generationen. ...Im Einzelnen sind dies: (1) Erhaltung der Rebsorten (bzw. der Akzessionen) in einem Rebsortiment und die Erfassung der Passportdaten mittels „Multi-Crop-Passport-Deskriptoren“ (2) Feststellung der Sortenechtheit der Akzessionen mittels des genetischen Fingerabdrucks und der Ampelographie (3) Untersuchung der Polyphenole, bzw. der Antioxidantien (4) Untersuchung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Echtem- (Erysiphe necator Schwein. Burr) und Falschem Mehltau (Plasmopara viticola Berk. et Curtis) (5) Duplikaterhaltung wertvoller armenischer Vitis sylvestris-Individuen und Rebsorten am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (6) Einrichtung eines Dokumentationssystems in Armenien, in dem alle erfassten Daten abgelegt werden (7) Import der Daten in die Europäische Vitis Datenbank (www.eu-vitis.de) und den Vitis International Variety Catalogue (www.vivc.de)...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 36%
Institut für Tierpathologie (Institution)
...1) Grundlagen-orientierte Erforschung der CLCA-Genfamilie 2)Erforschung von Krankheiten der Haus- und Nutztiere 3) Experimentelle Pathologie von Modellen 4) Mechanismen der angeborenen Immunität bei der Frühabwehr von Infektionserregern in der Lunge 5) Interaktion von Nanopartikeln mit Zellen und Geweben im Organismus...
Relevanz: 36%
Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter durch bedarfsgerechte Ernährung (SENIOR FOOD) (Projekt)
....; Heyer, A.; Seltmann, G.: Mahlzeiten im Lebensverlauf ? Was sagen Senioren dazu? ...Proceedings of the German Nutrition Society, 8(2006), 60.Schuhmacher, B.; Pfau, C.; Junker, M....In: Raats, M.M.; de Groot; C.P.G.M.; van Staveren, W.A. (eds): Food for the ageing population. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2008
Relevanz: 36%
Erforschung der Stoffwechselwirkungen infolge des Austauschs konventioneller Proteinquellen durch Insektenmehl bei Mastbroilern (Projekt)
...Um die Hypothese zu verifizieren wird ein 5-wöchiger Mastversuch mit Cobb 500 Broiler-Eintagsküken durchgeführt, die drei unterschiedliche bedarfsdeckende Futterrationen erhalten (0%, 7,5% und 15% TM-Larvenmehl), in denen Sojamehl in unterschiedlicher Höhe durch Insektenmehl aus TM-Larven ausgetauscht wird. ...Aufgrund des starken Einflusses der Darmmikrobiota auf den Stoffwechsel des Wirts, wird zusätzlich die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft im Zäkuminhalt mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung von Amplicons des 16S-rRNA Gens (V3-V4) analysiert. Um die mit dem Screening-Ansatz identifizierten TM-Larvenmehl-induzierten Stoffwechselveränderungen zu validieren und detailliert zu beschreiben, werden verschiedene Analysentechniken wie qPCR, Immunoblotting, Immunhistochemie, Enzymaktivitätsassays, chromatrographischen Techniken und/oder ELISA in Abhängigkeit der identifizierten Effekte angewendet. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 36%
Euphresco III - Stärkung phytosanitärer Forschungsplanung and Zusammenarbeit: von europäischer zu globaler phytosanitärer Forschungskoordination (Projekt)
...1. Entwicklung einer globalen strategischen Agenda für mittelfristige (5-10 Jahre) Prioritäten der phytosanitären (PH) Forschung. Die Agenda wird die Programmierungsaktivitäten der Projektpartner in der PH Forschung leiten und sie dabei unterstützen, nationale, regionale und globale Herausforderungen durch Synergien zwischen den Regionen/Kontinenten der Welt anzugehen. 2. Organisation gemeinsamer Aufrufe zu gemeinsamen Forschungsprioritäten, um die internationale Zusammenarbeit durch die Beauftragung und Durchführung von Forschungsprojekten zu unterstützen und zu verbessern, die den Bedürfnissen der Forschungsförderer und politischen Entscheidungsträger entsprechen und bedeutende positive Ergebnisse für die Pflanzengesundheit haben. 3. ...Die Arbeit wird in 5 Arbeitspakete unterteilt: WP 1: Koordinierung und Management WP 2: Lenkung der nationalen, regionalen und globalen Forschungsfinanzierung WP 3: Transnationale Forschungsfinanzierung und Zusammenarbeit WP 4: Globale Koordinierung der phytosanitären Forschung WP 5: Erweiterung Das JKI hat die Federführung bei Task 4.2: Gestaltung der Leitung, der Strukturen und des Betriebs des globalen Netzes für die Koordinierung der PH Forschung....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 36%
Beeinflussung der Qualität von Kaviar durch Fütterung und Haltung in der Pre-Ovulationsphase (Projekt)
...Projektergebnisse: Mit allen 4 handelsüblichen Futtermitteln konnten trotz geringer täglicher Futterrationen gute Zuwachsleistungen und eine Verbesserung der Produktqualität erreicht werden. ...Allerdings schwankten auch die Rohprotein- und Rohfettgehalte der Futtermittel gering und die täglichen Rationen mit gleich oder kleiner 0,5% des Fischgewichts pro Tag sehr niedrig lagen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 35%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...MaNuEL besteht aus sechs Arbeitspaketen: 1) behandelbare Mangelernährung bei älteren Menschen zu definieren, 2) Screening von Mangelernährung bei älteren Personen zu verbessern, 3) Determinanten der Unterernährung bei älteren Personen zu untersuchen, 4) Vorbeugung und Behandlung von Mangelernährung bei älteren Personen anzuleiten, 5) Politik und Ausbildung in Bezug auf Unterernährung Früherkennung und Behandlung bei älteren Menschen in ganz Europa zu verbessern und 6) MaNuEL zu managen. Wissenschaftler der Universität Ulm (UULM) beteiligen sich an den Arbeitspaketen 1.3 mit der Bereitstellung und Analyse von Daten zur Körperzusammensetzung (Projektmonate 10-21), 3.1 mit systematischer Literaturrecherche und der Erstellung von Berichten und Publikationen (Projektmonate 1-24) und 3.2. mit Bereitstellung und Analyse von Daten zur Morbidität und Medikation sowie der Erstellung von Publikationen (Projektmonate 1-24)....
Förderzeitraum: 2016 - 2018