Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Mobile Schweineschlachtung – Mobil umsetzbares Verfahren zur Entfernung der Borsten - Teilprojekt B (Projekt)

Bei der Schlachtung von Schweinen ist ein wichtiger Prozessschritt die Entfernung der Borsten. Dies erfolgt in der Regel mit Brühmaschinen, die einen erheblichen Platz-, Energie- und Wasserbedarf haben. Oder die Schweine werden ähnlich wie bei der Rinderschlachtung 'enthäutet'. Dies führt jedoch zu einem erheblichen Verlust von Fett und Schwarte. Zudem ist die Infektionsgefahr des Schlachtkörpers...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neuentwicklung einer mobilen kombinierten Betäubungs-, Entblute- und Transportvorrichtung für die mobile Schlachtung unter Berücksichtigung des Optimierungsbedarfs hinsichtlich des Tierschutzes auf dem Markt verfügbarer Betäubungsboxen - Teilprojekt A (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Neuentwicklung einer mobilen kombinierten Betäubungs-, Entblute- und Transportvorrichtung für die mobile Schlachtung unter Berücksichtigung des Optimierungsbedarfs hinsichtlich des Tierschutzes auf dem Markt verfügbarer Betäubungsboxen.


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer App-Anwendung zur Verbesserung der Organisation und Kommunikation zwischen den Akteuren der mobilen Schlachtung - Teilprojekt A (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer App-Anwendung, mit deren Hilfe die organisatorischen Abläufe bei der mobilen Schlachtung verbessert und optimiert werden sollen. Insbesondere zielt die App darauf ab, eine Vermittlungsplattform der verschiedenen Beteiligten zu bieten. Außerdem soll eine Einbindung von Foto- und Videoaufnahmen für eine zukünftige digitale Schlachttieruntersuchung...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Neuentwicklung einer mobilen kombinierten Betäubungs-, Entblute- und Transportvorrichtung für die mobile Schlachtung unter Berücksichtigung des Optimierungsbedarfs hinsichtlich des Tierschutzes auf dem Markt verfügbarer Betäubungsboxen - Teilprojekt B (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Neuentwicklung einer mobilen kombinierten Betäubungs-, Entblute- und Transportvorrichtung für die mobile Schlachtung unter Berücksichtigung des Optimierungsbedarfs hinsichtlich des Tierschutzes auf dem Markt verfügbarer Betäubungsboxen.


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung einer App-Anwendung zur Verbesserung der Organisation und Kommunikation zwischen den Akteuren der mobilen Schlachtung - Teilprojekt B (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer App-Anwendung, mit deren Hilfe die organisatorischen Abläufe bei der mobilen Schlachtung verbessert und optimiert werden sollen. Insbesondere zielt die App darauf ab, eine Vermittlungsplattform der verschiedenen Beteiligten zu bieten. Außerdem soll eine Einbindung von Foto- und Videoaufnahmen für eine zukünftige digitale Schlachttieruntersuchung...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel - Teilprojekt A (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel - Teilprojekt B (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel – Teilprojekt D (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel – Teilprojekt E (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027