Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Erarbeitung einer Arbeitshilfe zur Ermittlung von Entsiegelungspotenzialen in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Im Rahmen eines verstärkten Flächenrecyclings und der Wiedernutzung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen kann die Entsiegelung von Flächen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme beitragen. In der Regel liegen in den Kommunen bisher keine systematisch erhobenen Informationen zu Flächen mit Entsiegelungspotenzialen vor. Die LANUV-Arbeitshilfe Erfassung von...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 100%
Potenzialstudie Warmes Grubenwasser (Projekt)
Im Rahmen der Potenzialstudien zur Energiewende, ermittelt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW die energetischen Potenziale des warmen Grubenwassers in NRW. Die Studie geht dabei auf die energetischen Ressourcen des Steinkohlebergbaus, des Tagebaus und des stillgelegten Erz- und Schieferbergbaus ein. Zunächst wird mit einer Einführung in das Thema der derzeitige Status Quo...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 100%
Erstellung des Kartenteils zum internetbasierten Fachinformationssystems Klimaanpassung (Projekt)
Erstellung des Kartenteils des FIS Klimaanpassung: dabei wird sowohl ein wms-Dienst als auch eine Internetanwendung (Viewer) zur Darstellung und Auswahl der Karten im Internet erstellt. Das FIS Klimaanpassung bündelt verfügbare Daten zu klimaanpassungsrelevanten Themen. Das Ziel des FIS Klimaanpasung ist es, Bürgern, Planern und sonstigen Interessierten einen einfachen Zugang zu Daten und...
Förderzeitraum: 2015 - 2015
Relevanz: 100%
Steigerung der Energieeffizienz bei der biologischen Abwasserreinigung durch den Einsatz von Kanülenbegasern mit dem Ziel eines nachhaltigen Gewässer- und Klimaschutzes (Projekt)
In NRW wird ein erheblicher Teil des Trinkwassers aus Oberflächenwasser gewonnen. NRW hat zur Sicherung der Qualität von Oberflächenwasser eine hoch effiziente Abwasserreinigung auf- und ausgebaut. Dabei wird jedoch der überwiegende Teil der Energie für die biologische Abwasserreinigung und insbesondere die Einbringung von Sauerstoff verbraucht. Der Energiebedarf und die damit zusammenhängende...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Simultane Aktivkohlezugabe in die biologische Reinigungsstufe (Projekt)
Zur Entfernung organischer Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser wurden in den letzten Jahren weitergehende Verfahren großtechnisch umgesetzt. Es zeigt sich, dass zwei verfahrenstechnische Ansätze (Ozonung und Aktivkohlezugabe) - hinsichtlich der Umsetzbarkeit und der Effizienz - ein Anwendungspotenzial im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung erlangen können. Ziel des Vorhabens sind...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Auswertung bodenfaunistischer Untersuchungen auf Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW (Projekt)
Auswertung der bodenfaunistischen Untersuchungen auf den Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW mit dem Ziel der Ermittlung zeitlicher Trends aus den vorliegenden Ergebnissen und der Ermittlung von Optimierungsvorschlägen bzgl. zukünftiger Beprobungen- und Untersuchungen.
Förderzeitraum: 2015 - 2015
Relevanz: 100%
Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: Leistungsfähigkeit von Straßeneinläufen (Projekt)
Laut den aktuellen Klimaprojektionen werden Starkregenereignisse in der Zukunft vermehrt auftreten, aber auch in der Vergangenheit führten schon zahlreiche starke Niederschlagsereignisse zu Überflutungen des Straßenraums und angrenzender Bebauung. Bei der Beobachtung der letzten Starkniederschläge und deren Folgen ist aufgefallen, dass die Straßeneinläufe je nach Längs- und Querneigung der Straße...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 100%
Erprobung einer Biotestbatterie zum Monitoring der Spurenstoffadsorption mit Aktivkohle bei der weitergehenden Abwasserreinigung (Projekt)
Zum jetzigen Zeitpunkt sind kommunale Kläranlagen überwiegend mit mechanisch-biologischen Verfahren zur Abwasserreinigung und mit der anschließenden Einleitung des gereinigten Abwassers über Vorfluter in Oberflächengewässer ausgestattet. Ausnahmen bilden lediglich wenige, in den letzten Jahren ausgebaute, Kläranlagen, die eine weitergehende Reinigung des Abwassers durch oxidative oder adsorptive...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Maßnahmen zur Ertüchtigung von Regenklärbecken und Hinweise zu deren Neubau (Projekt)
Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben lassen darauf schließen, dass Regenklärbecken eine Reinigung des Regenwassers nur unvollständig leisten. Es wird jedoch auch deutlich, dass Regenbecken grundsätzlich in der Lage sind, zufriedenstellende Wirkungsgrade zu erzielen, wenn sie regelwerkskonform gebaut und betrieben werden. Insbesondere angesichts des Klimawandels und der damit zu erwartenden...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Verhalten von östrogen und androgen aktiven Substanzen während und nach der Ozonung von Krankenhausabwasser (Projekt)
Um den Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt zu verringern, bieten Kläranlagen einen guten Ansatzpunkt, da hier die anfallenden Abwässer gezielt behandelt werden können. Dabei hat sich die Ozonung als vierte Reinigungsstufen als sehr effektiv erwiesen. Allerdings entsteht hierbei eine Vielzahl verschiedener Transformationsprodukte, über deren Art und Wirkung wenig bekannt ist. Eine Gruppe von...
Förderzeitraum: 2014 - 2015