Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Sedimente stehender Binnengewässer als Senken und Geoarchive für den Si-Haushalt terrestrischer Biogeosysteme (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Functional ecology and sustainable management of the Munessa forest, Ethiopia - Central project and coordinating scientist (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Effects of silvicultural management practices on molecular level soil organic matter and nutrient dynamics (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Koexistenz verschiedener Funktionstypen einheimischen Bäumen im Munessa-Wald, Äthiopien: Kohlenstoff-, Wasser- und Nährstoffverhältnisse: Eine Synopsis (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Ermittlung der Relevanz von 'Cold Condensation' Prozessen in Mittel- und Hochgebirgen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Biologische Bekämpfung der von Ralstonia solanacearum verursachten Kartoffelbraunfäule im Ökolandbau in Ägypten (Projekt)
Die organisch und biodynamisch bewirtschafteten Farmen in Ägypten, die vor allem mit landwirtschaftlichen Komposten düngen, haben in den letzten Jahren zunehmend Probleme mit dem bakteriellen Pflanzenpathogen Ralstonia solanacearum (R.s.). Das bodenbürtige Pathogen ist der Erreger der bakteriellen Welke, und insbesondere die Isolate des Biovar 2 Rasse 3, die in Europa als Quarantäneorganismen...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
Mechanismen der proteinabhängigen Programmierung in utero und deren Konsequenzen für die neuroendokrine Stressregulation und Immunfunktion beim Schwein (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einfluss von Mineralkomposit-Varianten auf die Bioregulation während der Keimung sowie auf das Wachstum und die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Phytopathogene (Projekt)
In Kooperation mit der Patentinhaberin (Fa. Purmin GmbH) soll ein neuer Typ von Mineralkompositen in Kombination mit ausgewählten Zusätzen (Rhamnolipide, Neemöl, Pflanzenkohle u.a.) als Bodenhilfsstoff getestet werden. In einer ersten Etappe geht es um die Optimierung des Saatgutcoatings und die Herstellung von Granalien zur Verbesserung der Auflaufrate und des Jungpflanzenwachstums bei Fenchel...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 100%
Organischer Kohlenstoff in mineralischen Böden der Aue: Verteilungsmuster und Reaktion auf Veränderungen der Pegelstände (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Ganzheitliche Verwertung tropischer Früchte durch die Gewinnung von Zutaten zu Lebensmitteln aus Verarbeitungsreststoffen, insbesondere aus Mangoschalen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010