Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9543 Treffern

Sortierung

Relevanz: 58%

Orientierende Versuche zur Beladung von resuspendierten Casein-Micellen mit lipophilen Aromen (Projekt)

...Bei Beladung bei 2°C wurden bei nativem pH 58 - 61 µg/g Vanillin im Sediment (feucht) nachgewiesen, bei pH 5,5 und 2°C 42 –46 µg/g. ...Diese „Auswaschungen“ wurden insgesamt 5-mal durchgeführt. Hierbei wurde deutlich, dass die freigesetzten Va¬nillinmengen mit Zunahme der Extraktionen abfielen (Auswaschungen 1-5: 242 µg/g, 91 µg/g, 39 µg/g, 24 µg/g, 21 µg/g). ...Nach 1, 2, 3 und 4 h wurden jeweils Proben gezogen und das freigesetzte Vanillin bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 58%

Auswahl und Verarbeitung von Früchten nach ernährungsphysiologischen Kriterien zur Steigerung der Qualität von Säften, Konzentraten und Extrakten (Projekt)

...Dagegen verschlechterte sich der Bohnapfelsaft sensorisch (Aussehen, Geruch und Geschmack) schon nach einem halben Jahr Lagerung deutlich und wurde nach 1 Jahr abgelehnt. Der Mehrfruchtsaft verlor zwar nach 6 Monaten seine Frische und die Säure im Geschmack, konnte aber Fruchtigkeit und Aroma gut über den Lagerzeitraum bewahren und wurde noch nach 1 Jahr mit 3 von 5 Punkten für die Farbe und 3,5 Punkten für Geruch und Geschmack beurteilt. ...Mittels HPLC-ESI-MS/MS wurden vor allem Glukuronidkonjugate des Phloretins (1,72 ± 071 mg) und das Phloretin (Aglykon; 0,31 ± 0,15 mg) detektiert. ...Das Malondialdehyd (im 24 h-Urin) war nach Bohnapfelsaft „frisch“ und Mehrfruchtsaft „4 Monate gelagert“ jeweils um max. 9 % erniedrigt (im Vergleich zur Kontrolle). ...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 58%

Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung in der Aufzuchtphase (Projekt)

...Ergebnisse Bereits in den ersten Lebenstagen konnten bei den Küken erste Veränderungen an den Fußballen gesehen werden, deren Prävalenz und Ausprägungsgrad sich bis zur Folgeuntersuchung im Alter von 22-35 Tagen progressiv entwickelte. Hierbei zeigten 63,3 % der untersuchten Puten Veränderungen an den Fußballen, wie Hyperkeratose (17,4 %, Kategorie 1), hochgradige Hyperkeratose mit Schmutzanhaftungen, die nicht ohne Substanzverlust abzulösen waren (33,6 %, Kategorie 2) und Epithelnekrose (12,3 %, Kategorie 3). ...Die Chance auf eine bessere Fußgesundheit verringerte sich statistisch (p < 0,001), wenn die Besatzdichte um eine Einheit (1 kg/m2) zunahm. ...Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung können in der Aufzuchtphase u.a. eine geringe Mortalitätsrate (< 3,5 %) und eine gute Fußballengesundheit der Tiere sein, wobei lediglich geringgradige Hyperkeratosen (Kategorie 1) toleriert werden können. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 58%

Maßnahmen zur Förderung der Qualität von Getreideerzeugnissen (Projekt)

...Getreidetechnologie; 62. 5. 2008, 295-302 (Veröffentlichungs-Nr. 08005 des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Max Rubner-Institut, Standort Detmold) Münzing, K. und Lindhauer, M.G.: Die Qualität der deutschen Weizenernte 2008. 2. ...Ergänzungslieferung, Juni 2008, 4.7. 1-26 (Veröffentlichungs-Nr. 08002 des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Max Rubner-Institut, Standort Detmold) Münzing, K.: Neue Aspekte zur qualitätsorientierten Verarbeitung von Öko-Dinkel. ? ...Ergänzungslieferung, September 2008, 4.8. 1-22 (Veröffentlichungs-Nr. 08009 des Instituts für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Max Rubner-Institut, Standort Detmold) Münzing, K.: Neue Erkenntnisse zur Stärkebeschädigung und Bedeutung für die Müllerei. - Mühle + Mischfutter; 145. 8. 2008, 253-254 Münzing, K.: Weizen- und Roggenqualität 2008 ? ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 58%

Evaluierung der Effektivität kollektiver Rechtschutzinstrumente für Verbraucher im nationalen Recht und rechtliche Bewertung ausgewählter Ansätze zu ihrer Fortentwicklung (Projekt)

...Empirischer Teil Die spezifischen kollektiven Verbraucherschutzmechanismen sind empirisch zu untersuchen, um so eine Datengrundlage für die Evaluierung der Effektivität des existierenden Instrumentariums zu schaffen. o Folgende Rechtsinstrumente sind empirisch zu untersuchen: - Unterlassungsklage gem. § 1 UKlaG bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), - Unterlassungsklage gem. § 2 UKlaG bei Verstoß gegen sonstige Verbraucherschutzgesetze, - Anspruch gem. § 8 UWG auf Beseitigung und Unterlassung unlauterer Wettbewerbshandlungen, - Gewinnabschöpfungsanspruch gem. § 10 UWG, - Einziehungsklage gem. § 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO bzw. Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG a.F. II. Untersuchung bestehender kollektiver Rechtschutzinstrumente des Verbraucherschutzes auf ihre Effizienz und mögliche Ansätze zur Fortentwicklung a) § 1 UKlaG - Unterlassungsklagen bei AGB b) Unterlassungsklage gem. § 2 UKlaG c) Anspruch nach § 8 UWG d) Gewinnabschöpfungsanspruch nach § 10 UWG e) Einziehungsklage nach § 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO III. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 58%

Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern (Projekt)

...Die Kontrollgruppe behandelten wir dreimal mit Ivermectin (Ivomec®; 0,2 mg/kg s.c.) in der 8. und 16. Woche nach dem Weideaustrieb sowie zur Aufstallung. ...Die Kontrollgruppe bestand aus 7 Tieren; wir behandelten sie 3 Wochen nach Austrieb mit Moxidectin-Depot (Cydectin 10 % LA®; 1,0 mg/kg s.c.auf der Ohrrückseite). Die TST-Gruppe bestand aus 9 Tieren und bei Bedarf gaben wir einzeln Moxidectin (Cydectin1 %®; 0,2 mg/kg s.c.). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 57%

Entwicklung einer oralen Applikationstechnik zur Antikörper induzierten Wachstumssteigerung in der Aquakultur (Projekt)

...Selbst bei 200-facher Dosis der intraperitonealen Injektion (0.0076 mg IgY g BW-1 day-1) ließ sich keine IgY-Aufnahme über den Darmtrakt im Kurzzeitversuch (36h) nachweisen. Weder resorptionsverbessernde Supplemente (Tween 20, Sodium deoxycholate und Vitamin E TPGS) noch pH-puffernde Protektiva (NaHCO3) verbesserten die IgY-Aufnahme signifikant. Der abschließende Fütterungsversuche führte bei Karpfen zu signifikant besserer Futterverwertungen, Proteinwirkungsverhältnis und Proteinretention im Vergleich zur Fischmehlkontrolle. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 57%

Zielsequenz-spezifische Genom-Modifikation von Getreide-Elitematerial durch DNA-integrationsfreie Applikation RNA-vermittelter Endonukleasen im Kontext Haploidie-induzierender Kreuzungen (Projekt)

...Das Projekt zielt auf die Erschließung eines neuartigen Prinzips der Übertragung Zielsequenz-spezifischer Endonukleasen, das auf Bestäubung der genetisch zu verändernden Empfängerlinien mit gRNA/Cas9-transgenen, Haploidie-induzierenden Linien beruht. Letztere übertragen gRNA und Cas9 in ihren Spermazellen auf die entstehende Zygote. ...Im DELITE-Projekt werden wir Hordeum bulbosum und die Maislinie RWK mit gRNA/Cas9-Konstrukten transformieren und mit den daraus resultierenden, Haploidie-indzierenden Linien Gerste bzw. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 56%

Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Produktivität von Wäldern (Projekt)

...Monat der Projektlaufzeit Projektmodul 2: Gewinnung der Daten im Labor Laufzeit: 3. bis 9. Monat Projektmodul 3: Gewinnung der ökonomischen Daten Laufzeit: 6. bis 9. ...Monat Projektmodul 8: Synthese Laufzeit: 21. bis 24. Monat Projektmodul 9: Aus- und Weiterbildung Laufzeit: 1. bis 24. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 56%

Verbesserung der Rauschbranddiagnostik und Nationales Referenzlabor für Rauschbrand (Projekt)

...Microbiol Resour Announc 9(2). pii: e01487-19. doi: 10.1128/MRA.01487-19. ...A case report. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 41(6):392-5. German. Seise B, Pollok S, Seyboldt C, Weber K (2013) Dry-reagent-based PCR as a novel tool for the rapid detection of Clostridium spp. ...Mol Cell Probes 24(4):204-10. doi: 10.1016/j.mcp.2010.03.003....


Förderzeitraum: 2001 - 2020