Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24689 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker - Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker- Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker- Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker -Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Neues Wissen für Öko-Praktiker-Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter stärker am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen bundesweit Veranstaltungen zum Wissenstransfer...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Züchtung von Energiekartoffeln unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse; Teilvorhaben 2: Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Phytophthora (Projekt)

Die Weiterentwicklung der Stärkekartoffel zur effizienten Energiegewinnung aus optimal nutzbarer Biomasse ist das Ziel des Forschungsansatzes. Hierbei werden teiladaptierte Zuchtklone mit hoher quantitativer Resistenz gegen Phytophthora infestans und nicht adaptierte, stärkereiche Landsorten mit aktuellen Zuchtstämmen kombiniert, um Kartoffelklone zu entwickeln, die sehr hohe Stärkeerträge mit...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Züchtung von Energiekartoffeln unter Verwendung pflanzengenetischer Ressourcen zur Erzeugung optimal nutzbarer Biomasse; Teilvorhaben 1: Verbesserung des Trockenmasseertrages und der Lagerfähigkeit (Projekt)

Hauptziele des Projektes sind eine Verbesserung des Kartoffel-Trockenmasseertrages in Kombination mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule. Darüber hinaus werden im Projektrahmen eine gesteigerte Trockentoleranz und Lagerfähigkeit angestrebt. Hinzu kommen Ansätze zur Aufklärung der genetischen Wirkmechanismen dieser Merkmlae; insgesamt zielen die Arbeiten auf eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Methode zum Nachweis von Glycidol-Fettsäureestern in Ölen, Fetten und fetthaltigen Lebensmitteln (Projekt)

Das BfR wurde im Februar 2008 damit beauftragt, eine Analysenmethode zur Bestimmung der 3-MCPD-Fettsäureester in Ölen und Fetten zu validieren (1. Ringversuch Teil I; Speisefette und -öle).In der durchgeführten Studie hat sich gezeigt, dass mit der vom CVUA Stuttgart entwickelten Analysenmethode in einigen Fetten und Speiseölen überhöhte 3-MCPD-Gehalte gemessen werden. Daraufhin initiierte,...


Förderzeitraum: 2010 - 2011